Der letztgebaute Saab 9-5 NG zu verkaufen
Als Saab Fan ist man in Übung, wenn es um das letztgebaute Fahrzeug geht. Das letzte Cabrio, die letzte Limousine. Und jetzt der letzte 9-5 NG, der vom Band gelaufen ist. Angeblich, denn in dem schwedischen Inserat fehlt als endgültiger Beweis dafür die VIN. Ausserdem geht eine alte Debatte wieder los. Wieviel Saab steckt wirklich in einem Saab?

Der letztgebaute Saab 9-5 NG?
Der 9-5 NG XWD im Aero Trim soll unter der Aufsicht der Insolvenzanwälte fertiggestellt worden sein, was möglich ist. Denn einige Fahrzeuge auf dem Band wurden nach dem Insolvenzantrag im Dezember 2011 noch komplettiert. Rund 21.000 € wären dann nicht zuviel für eine fast komplette Ausstattung und eine Laufleistung von rund 75.000 Kilometern. Wenn nur die Motorisierung nicht wäre…
Unter der Haube arbeitet ein TTiD, was bei der deutschen Dieseldiskussion nicht so gut kommt. Wem das egal ist, und wer sich von der Hysterie nicht anstecken lassen mag, der kann Kontakt mit dem Eigentümer aufnehmen. Vielleicht ist der bei Blocket inserierte Saab 9-5 NG ja wirklich der letzte Saab, der aus den heiligen Hallen am Göta Älv kam. Die VIN zu erfragen könnte hilfreich sein.
Wann ist ein Saab ein Saab?
Die ewige Diskussion, wann ein Saab ein echter Saab ist, hat Autoblog.nl mal wieder neu aufgelegt. Die Niederländer haben eine interessante Wertung verschiedener Saab Modelle publiziert, die so nicht ganz stimmen kann. Der Saab 900 der ersten Serie ist demnach zu immerhin 90% ein richtiger Saab. Beim Nachfolger gibt man 75%, und beim 9-3 II nur noch 58%. Unglücklicherweise sieht man das in Trollhättan nicht ganz so. Laut Aussage ehemaliger Entwickler steckt im 9-3 II weniger GM als im 900 II oder 9-3 I. Man sei damals ganz erstaunt gewesen, was die Amerikaner alles so durchgewunken hätten, erzählt man.
Dem Saab 9000 gesteht man 44% Saab DNA zu. Wahrscheinlich liegt es an der Windschutzscheibe, die als einzigstes Teil baugleich mit Lancia Thema, Fiat und Alfa ist. Da sieht man, was ein Stück Glas für die Marken DNA bedeuten kann. Die Türen, die immer als identisch genannt werden, sind übrigends nur in der Theorie Gleichteile. Die Seitenschutzleisten beim 9k sitzen an anderen Stellen als bei den Italienern, und wo bei dem Schweden ein Aufprallschutz vorhanden ist, ist bei den Italienern nur Luft.
Der 9-5 NG übrigends, das Traumauto vieler Fans, wird auch nur mit 60% bewertet. Man kann diese Diskussion ewig führen, ohne zu einem wirklichen Ergebnis zu kommen. Oder man bleibt locker, und wertet alles als echten Saab, was in Trollhättan mit einem Saab Logo vom Band lief.
TOM,
Can I put this here, and you decide where (if anywhere) you would like it:
https://www.facebook.com/EpochTimesCanada/videos/363414134188711/
Thought is was good……
Terry
Für dieses wunderbare Exemplar findet sich bestimmt eine neue Heimat, in der nicht diese absurde Dieselhysterie herrscht. Von Deutschland abgesehen also überall auf der Welt.
KONJUNKTIV
Schön gesagt. Käme der NG gar in die USA, Mutterland des Dieselskandals und Erreger unserer Hysterie, und würde ich davon erfahren, es wäre für mich ein Treppenwitz. Führe er zudem künftig in Kalifornien, dem Bundesstaat mit den schärfsten NOx-Grenzwerten (die noch immer höher als die deutschen sind), wäre der Witz gleich doppelt gut.
Andererseits hat er ja einen GM-Motor. Und die USA scheinen mir viel mehr nationale Interessen zu verfolgen, als tatsächlich und wahrhaftig über ausländische Dieselmotoren entsetzt zu sein. Schade, schade, schade, dass unsere Regierung und ihre Behörden und Institutionen nicht einfach mal einen echten US-Diesel nachmessen …
Pusten unsere US-Importe (Fahrzeuge aus dem Land der alternativen Fakten) wirklich weniger raus (trotz höherem Verbrauch und größerer Motoren) als unsere Exporte?
Ich kann das so nicht glauben und ich kann nicht fassen, dass es nichtmal überprüft wird …
Was hat man zu befürchten? Dass sich unsere Hysterie in Genugtuung auflöst?
Das wäre in der Tat furchtbar, denn diese Hysterie ist ja auch ein gewichtiger (Konsum- und Wirtschafts-) Motor.
Toms Zweifel am angeblich „letzten Saab“ scheinen vermutlich angebracht zu sein:
https://www.saabplanet.com/this-saab-9-5-ng-is-allegedly-the-last-saab-ever-well-its-not-the-last-saab/?utm_source=feedburner&utm_medium=email&utm_campaign=Feed%3A+SaabPlanet+(SAAB+Planet)
Und sind nicht sowieso Anfang 2012 noch eine größere Anzahl von Cabrios von den ANA- Mitarbeitern in Handarbeit fertiggestellt worden? Sind das nicht die wirklich letzten? Wie dem auch sei: Ein schöner Saab zu einem sehr vernünftigen Preis, der hoffentlich einen begeisterten neuen Besitzer finden wird! Ich bin übrigens auch gerade ganz begeistert von meinem neuen Zweit-Saab, den ich am Sonnabend zwecks Entlastung und Schonung meines Griffin BioPower Cabrios gekauft habe: Ein 9-3 SC TTiD, erste Hand, Garagenwagen, Bj. 02/11, in wunderschönem Nocturnblau-Metallic!!! Von außen sieht er wirklich aus wie neu und von innen wird er noch ein bisschen aufgehübscht! Hach, ich stehe jetzt in der Garage immer vor den beiden „Schwestern“ und kann mich gar nicht satt sehen (fahren tue ich natürlich auch). Ich weiß, tut hier gar nix zur Sache, aber ich freue mich so! 🙂 🙂 :-)
Da war ich mal wieder zu huschig beim Lesen, sorry! Es geht ja um den – vermeintlich oder angeblich – zuletzt gebauten 9-5 NG. Da tun die ANA-Cabrios natürlich gar nix zur Sache.
SISTERS
Glückwunsch zum Nachwuchs. Schönes Auto in einer tollen Farbe. Bin gespannt auf Ihre SAAB-Story und viele tolle Bilder. An guten Gründen und Motiven für die Story herrscht ja absolut kein Mangel …
Danke für die Glückwunsche! 🙂 Und ja, zum Thema Nachhaltigkeit gibt es bzgl. dieses wunderbaren Neuerwerbs so einiges zu sagen, das in jedem Fall eine Geschichte wert sein wird.
Da es auch zum untenstehenden Kommentar passt, vorerst nur so viel: Ich habe mich als Zweitwagen ja aus div. Gründen bewusst für einen Diesel entschieden (mangels E 85 hierzulande – besserer CO2-Wert, Verbrauch, Protest gegen diese bekloppte Hysterie, Bewahren vor der Schrottpresse usw.). Die Vorbesitzerin und ihre Tochter, die beim Abschied tatsächlich weinte, hätte für die blaue Schönheit (beim Kauf ihres geplanten Neuen) vom Händler sogar ein paar hundert Euro mehr bekommen, als sie privat in der Anzeige als VHB aufgerufen hatte. Vom Händler wäre der scheckheft- und tiptop gepflegte Wagen aus erster Hand, Bj. 2011, Euro 5, aber zur Verschrottung gekommen! 🙁 Was für ein Irrsinn und verwerfliche Verschwendung! Da kann man schon von Sünde (in vielerlei Hinsicht) sprechen. Die Vorbesitzerin war sehr glücklich, das ihr Schätzchen in so gute Hände kam und das war ihr auch ein paar hundert Euro wert.
Wie kann man nur?!! Die Verschrottung solch nachhaltiger, wunderbarer Fahrzeuge, die noch jahrelang treu ihren Dienst verrichten (würden), keine neuen Ressourcen mehr verbrauchen, niedrigen CO2-Ausstoß haben, technisch noch absolut zeitgemäß sind, eine wunderbare äußere Formgebung und ein schlichtes, funktionales, einfach selbstverständliches, selbsterklärendes und zugleich schönes Innendesign haben, finanziell belohnen?!! Die völlig sinnfreie Vernichtung solcher Werte, von Fahrkultur und eines Stücks wirtschaftlichen Kulturguts ist für mich wirklich eine Sünde!! (Auch wenn ich mich sonst eher nicht aus dem religiösen Vokabular bediene, erscheint mir dieser Begriff irgendwie am passendsten.)
Danke für die Hintergründe. Und schön, dass dieser SAAB der Welt erhalten bleibt.
“Sünde” finde ich sehr passend – kulturell und ökologisch. Über den bilanziellen Irrsinn der vorzeitigen Kfz-Vernichtung sind in puncto CO2 ja schon viele Worte gefallen. Was mich wundert ist, dass man noch nichts zur NOx-Bilanz gehört hat. NOx fällt ja auch bei der Produktion von Neuwagen an …
Wenn man Mensch und Umwelt wirklich etwas Gutes tun möchte, ist es höchste Zeit, Produktion und die so genannte Wertschöpfungskette in den Focus zu rücken. Es kann und darf nicht sein, dass ausgerechnet der Umweltschutz fortwährend als Argument dient und missbraucht wird, um bereits existierende Werte und Privateigentum zu vernichten. Letztlich um im Gegenzug industrielle Emissionen zu fördern.
Ich bin auch nicht bibelfest unterwegs, aber Bürger und Verbraucher werden wissentlich belogen und betrogen und ihr Geld und Eigentum wird begehrt. Das dürfte wohl gegen das eine oder andere Gebot verstoßen?
Ja, “Sünde” finde ich sehr passend …
Sehr schöner SAAB! Und Spekulation darf auch in unseren Kreisen sein. Ich bin mir sicher, er geht in gute Hände!
SAAB ist, wo das Logo angeklebt ist. 🙂
Die restl. Diskussion ist aus meiner Sicht müßig. “Zuarbeiten” gab es schon immer. Spätestens seit der “Globalisierung”…
Also locker bleiben und SAAB genießen!
Ergo: ein tolles Angebot in Schweden, mit einem genialen Bi-Turbo! 🙂 🙂
…ich kenne die Diskussionen seit ich mich im SAAB-Forum angemeldet habe, …und das auch noch mit einem 9-7x :-0 Vielleicht bin ich da als gelernter DDR-Bürger entspannter, da musste man auch immer aus nichts was machen oder anders gesagt mit knappen Mitteln und Möglichkeiten auskommen….also wie SAAB. Für mich ist SAAB die fast ein Lebensgefühl, aggressionsfreies Image, besondere Technik, gute Fahrleistungen, zeitlos……und da passen alle SAABe rein!
Felgen, Farbe, XWD und der stärkste und fortschrittlichste Diesel, der je in einem SAAB verbaut wurde. Schönes Auto!
Das Autoblog.nl-Rating kann ich auch nicht nachvollziehen. Erstens ist es müßig und zweitens blamieren sie sich beim 9000 endgültig. Gerade mit diesem Auto haben sich die SAAB-Ingenieure den Ruf erworben, nicht “teamfähig” zu sein und alles anders zu machen, immer alles noch besser haben zu wollen. BBC (Top Gear) hat das mal ausführlich thematisiert. Als die Italiener mit ihren Autos fertig und zufrieden waren, hat SAAB erst so richtig mit der Entwicklung angefangen …
Der Startschuss war zwar ein Gemeinschaftsprojekt, aber auf der Ziellinie standen mal locker und mindestens 101% SAAB. Wie Tom schon sinngemäß sagte, anything approved by trolls is pure SAAB.
Nur 22,2% ???
Frechheit! … hab mich (fast*) nie “saabiger” gefühlt. 😉
*) Na gut, die Sitze waren früher schon mal “saabiger” ….
Für mich gibt es keinen echten und falschen Saab, jeder Saab hat seinen Reiz. Aufgrund der Seltenheit auch ein 9-2X, der ja am wenigsten Saab ist, aber durch die Seltenheit hätte auch der was.
Dieser 9-5 hätte durchaus was, man hat einen NG, der aber im Gegensatz zu den Combis alltagstauglicher ist. Oder gibt es Probleme mit der 2012er Software?
Das dieser NG ein Diesel ist, wäre mir egal
Danke an Tom für diese interessanten Infos! Kurze Verständnisfrage zu den Prozentschätzungen der Saab-DNA unserer niederländischen Freunde: “Laut Aussage ehemaliger Entwickler steckt im 9-3 II weniger GM als im 900 II oder 9-3 II.”
Soll heißen: Im 9-3 II weniger GM als im 9-3 I? Oder im 9-3 III (ab Facelift 2007) weniger GM als im 9-3 II? Herzlichen Dank im Voraus für eine kurze Klarstellung, an welcher Stelle sich der hinterhältige ippfehlerteufel eingeschlichrn hat! 🙂
Bei mir war er ja auch sehr fleißig …. 🙁 😉
Diese Teufel sind wirklich sehr hinterhältig! Korrektur ist erfolgt, laut Trollhättan soll im 9-3 II wirklich mehr Saab zu finden sein als im 900 II oder 9-3 I.
Der richtige SAAB
… für mich eigentlich nur der 93,96,95. Danach ging es immer über Kooperationen und Plattformen anderer Partner. Im 99/900 ein Motor mit Triumph, im 9000er Fiat, Alfa, Lancia Kooperation, ohne die dieses seinerzeit hervorragende Auto nicht hätte realisiert werden können. Alle anderen Fahrzeuge wurden mit GM Teilen und Plattformen entwickelt. Und was ist für mich ein richtiger SAAB, was zeichnet ihn aus? Form und Design, Technik und Eigenschaften? Sicher auch. Aber SAAB ist für mich auch die ständige Improvisation aus begrenzten Möglichkeiten fantastische Produkte zu entwickeln. Darin war man hervorragend trainiert. Das zeichnet alle Modellreihen aus und in sofern ist für mich auch der letzte 9-5 ein klassischer und typischer Saab. Das letzte Lebenszeichen eines kleinen Autoherstellers, der unter widrigsten Bedingungen ein unglaublich tolles Produkt präsentiert hat. Irgendwann werde ich mir diesen Traum erfüllen. Und mir wäre es völlig schnuppe, ob Diesel oder Benziner.
Gruß vom Erik
So richtig SAAB gab es doch nie. Ohne DKW Wissen wäre in Trollhättan gar nichts gelaufen. Die Schweden waren sich nie zu schade auch mal in fremde Regale zu greifen und das zu nehmen, was damals gut für die Marke und den Kunden war. Das macht auch die Einzigartigkeit der Marke SAAB aus.
Diese “Echter SAAB” Diskussionen finde ich ermüdend, denn selbst ältere Modell hatten Fremdmotoren verbaut. Für mich zählt das Gefühl, welches mich überkommt, wenn ich in einem SAAB einsteige. Blind die Schalter zu finden, mich absolut sicher und behütet zu fühlen, ja das Gefühl angekommen zu sein. Vom Spass mit den Turbo-Motoren mal abgesehen. Ich bin erst seit 5 Jahren SAAB Fahrer, davor hatte ich alles mögliche an deutschen und ausländischen Fabrikaten durch. Autos waren einfach Gebrauchsgegenstände. Nun ist jeder SAAB für mich ein besonderes, ein mich ansprechendes Stück Fahrkultur.