Alter Bekannter

Mein Saab 9-5 NG steht momentan im Saab Zentrum Bamberg. Das Thema: Rostvorsorge. Da ich den Saab möglichst lange fahren möchte und Nachschub nicht im Ansatz zu erkennen ist, ist dies eine Investition,  die Sinn macht.

Saab 9-5 Aero, 230.000 Kilometer. Ist er gut? ©2014 saabblog.net
Saab 9-5 Aero, 230.000 Kilometer. Ist er gut? ©2014 saabblog.net

Der Saab war zuvor in Schweden, im Raum Göteborg unterwegs. Die Strassen im Winter entsprechen vom Salzgehalt her dem, was wir aus der fränkischen Fichtelgebirgsregion kennen. Streusalz und Split gibt es jede Menge, für Autos ein Härtetest. Der erste Eindruck hat dann auch bestätigt,  dass es eine gute Idee ist, sich um das schwedische Blech zu kümmern. Mehr dazu, wenn die Operation erfolgreich abgeschlossen ist.

Alter Saab = guter Saab?

In der Zwischenzeit bin ich mit einem alten Bekannten, einem Saab 9-5 Aero OG unterwegs. Ein Werkstattersatzwagen des Saab Zentrums Bamberg, mit über 230.000 Kilometern auf dem Zähler. Saabs sind als langlebig und zuverlässig bekannt, der Vorgänger des 9-5, der Saab 9000, ist fast unkaputtbar. Das Leben als Werkstattersatzwagen ist doppelt so hart wie ein normales Autoleben. Wie schlägt sich der alte Saab 9-5 Aero mit so vielen Kilometern? Macht er noch Spass oder hat er im Laufe der Zeit etliche seiner Turbo PS verloren? Ich bin die Woche im Selbsttest fleißig unterwegs, der Testbericht über einen älteren Saab mit vielen Kilometern kommt in der nächsten Woche auf dem Blog.

Saab 9-4x Aero ©2014 saabblog.net
Saab 9-4x Aero ©2014 saabblog.net

Saab 9-4x Flotte bei Lafrentz

Autoevolution meint bei unserem Kieler Saab Stützpunkt eine ganze Flotte von gebrauchten Saab 9-4x entdeckt zu haben. So ganz stimmt die Story nicht, die Bilder sind alt und einige der Fahrzeuge auf den Fotos waren zum damaligen Zeitpunkt im Besitz eines anderen Saab Partners. Aber die Kieler importieren weiterhin den Saab 9-4x und 100% aller in Deutschland verfügbaren Modelle stehen dort zum Verkauf. Aktuell sind es zwei Stück.

Wichtige Neuigkeiten & Hobby

Bevor wir am Mittwoch zu etwas wichtigeren Saab Neuigkeiten kommen, die unser tägliches Leben mit der Marke beeinflussen könnten, geht es nach einem langen Arbeitstag nochmal um den Hobbyaspekt.

Für Saab Sammler haben wir neu in unserem Fanshop einen kleinen Restbestand von Modellautos, die vom Hersteller schon länger nicht mehr lieferbar sind. In sehr begrenzter Stückzahl sind Saab 9000 CC und Saab 95 von NEO lieferbar. Weihnachten, die jährliche Geschenksaison rückt näher, die Gelegenheit ist da.

Nachschub der 1:43 Modelle, in dieser speziellen Farbgebung, wird es nicht mehr geben. Auch da unterscheidet sich das Modell nicht vom Original. Für alle Besteller haben wir uns noch eine kleine, schwedische Nettigkeit einfallen lassen: ab  40,00 € Warenwert schenken wir ein schwedisches Loomband dazu. Solange Vorrat reicht!

10 thoughts on “Alter Bekannter

  • blank

    Ein für mich entscheidender Punkt beim 9-5 OG: Man hat ENDLICH das Problem mit dem Oelschlamm gelöst, einen Oel-Sensor und eine Service-Intervall-Anzeige eingebaut. So viel ich weiss, ab dem Baujahr 06.

    Deshalb sind aus meiner Sicht die SAAB-Motoren ab diesem Baujahr die besten.
    Mein 9-5 Aero hat damit Service-Intervalle nach Anzeige um 30’000 km. Beim vorherigen Modell waren schon 20’000 km ein Abenteuer. Der Nutzen: Keine Oelverschlammung, Bessere Zuverlässigkeit, Kosteneinsparung.
    Ich kontrolliere das Oel penibel und konnte bisher weder wesentliche Trübung noch Oelverbrauch feststellen.

  • blank

    Mein Aero aus dieser o.g., alten 9-5 Baureihe hat noch deutlich unter 100 TKM auf dem Tacho. Von dem werde ich mich nicht mehr trennen. Darum bin ich sehr gespannt auf Deinen Rostvorsorgebericht. Das Thema beschäftigt mich ebenfalls ganz akut, denn ich möchte den noch rostfreien Zustand gerne erhalten. Wäre toll, wenn Du uns über die ausgeführten Arbeiten an Deinem 9-5II informierst ! Das ist ja ein weites Feld…

  • ich liebe mein espresso black 9-5 Aero Hirsch MY 04 …
    habe ihn vor 2 Jahren gefunden (unverschämt günstig).. sieht aus wie neu immer noch!
    Habe 1,5 Jahre den richtigen MY 03/04 Aero gesucht…

  • blank

    Auch von mir ein kurzer Kommentar zum 9-5 OG, Baujahr 2002, jedoch mit dem Isuzu-Opel-Dieselmotor (2,2 TiD):

    Gebraucht mit 145.000 km im Jahr 2011 gekauft, derzeitiger km-Stand 277.000 km. Bis auf Anlassertausch keine größeren Reparaturen, noch erste Kupplung. Jedoch werden die etwas weicher gewordenen Stoßdämpfer bald fällig.

    Rost: Am vorderen und hinteren Hilfsrahmen war bei Übernahme deutlicher Rostansatz vorhanden, eine Beseitigung mit Fertan und vielen Lackschichten war jedoch kein Problem. Jedoch war der zuvor gefahrene Citroen Xantia mit zuletzt 465.000 km wesentlich besser in Schuss. Übrigens ein hervorragendes Auto mit exzellenter Zuverlässigkeit.
    Aufpassen sollte man beim 9-5 jedoch im Bereich der Kunststoff-Längsschweller unterhalb der Türen. Diese sollten beizeiten einmal abgebaut werden, um den mit Sicherheit darunter sitzenden Rost zu beseitigen.

    Auch für andere 2,2 TiD-Fahrer empfehlenswert: Das Abgasrückführungsventil incl. des Ansauggehäuses öfters ausbauen (alle 8.000 km im Schnitt) und das zähe Dieselrußgemisch entfernen. Meistens ist auch der Sensor, der im Ansauggehäuse sitzt, völlig verdreckt und Grund dafür, dass die berühmte “Check Engine”-Lampe aufleuchtet. Auch mal die Leichtgängigkeit der Drallklappen prüfen. Dies alles ist innerhalb von 30 Minuten durchführbar.

    Aber ansonsten ein perfektes Langstreckenfahrzeug mit den besten Sitzen, die ich kenne. Mal sehen, ob der 9-5 auch die 500.000er Grenze überschreitet wie bei meinen früheren drei 900 I (ohne Turbo).

    • blank

      @ Uli Beitel

      Für die Stabilität vollbringt bei mir eine zusätzlich eingebaute Domstrebe (von Wiechers Sport) “wahre Wunder” (obwohl ich eigentlich eher ein “Tuner-Ablehner” bin).

      Und stimmt: in besseren Sitzen habe ich (und nach Aussage auch einige Bekannte) auf längeren Strecken noch nie gesessen!

    • blank

      Der 2.2 TID war eine Opel Eigenentwicklung. Erster Direkteinspritzer
      von Opel.

  • blank

    Ich habe auch (noch?) einen schönen alten “gehirschten” 9-5 SC 2.3t Arc aus dem Jahr 2002 (und noch weit unter 200000 Km) …. ein supertolles Auto!
    Ich hänge irgendwie besonders an dem Wagen und finde ihn flink, immer noch (fast) sportlich “modern” und dennoch zeitlos…

    Der sieht neben manchem neueren deutschen Kombi noch erstaunlich jung aus! 😉

  • blank

    Ich selbst fahre einen “alten” 9-5 Kombi in der 2,3l Version mit 185 PS und bin total begeistert. Dieser Flieger ist absolut zuverlässig und sparsam. Beim Kauf hatte der Wagen bereits über 200tkm gelaufen; war also gut eingefahren und durchgängig beim Saab-Händler gewartet worden. Trotz einiger Reparaturen (Drosselklappe, Bremsen, -scheiben etc.) haben ich den Kauf mit den von mir zu tätigen Investionen nie bereut. Ich kann nur jedem den 9-5er empfehlen. Die 185 Pferde ziehen nach wie vor gut an und sind absolut ausreichend. Rost ist derzeit noch kein Thema und der TüV hatte dieses Jahr natürlich wieder nichts zu beanstanden. Jederzeit würde ich mich wieder für einen 9-5 entscheiden. Den ausstehenden Testbericht von Tom erwarte ich mit großer Freude.

  • blank

    230.000 km als Werkstattauto sind 460.000 im normalen Betrieb. Ist eine gute Idee über den 9-5 OG zu schreiben und auch mal den Daily-Driver-Saabs Aufmerksamkeit zu schenken.

  • blank

    Müsste mich nicht wundern, wenn der 9-5 OG einen erstaunlich guten Eindruck hinterlassen würde und man ihm die km nicht anmerkt. Ich habe mehrere gefahren, der aktuelle hat 250’000 km und macht mechanisch keinerlei Probleme. Rost ist auch nach 10 Jahren kein Thema.

Kommentare sind geschlossen.