Shenbao C60 bereit zum Marktstart

Chinesische Autokäufer werden demnächst vor einem Luxusproblem stehen. NEVS startet mit dem 9-3 EV, und BAIC bringt unter dem alten Saab Markennamen “Shenbao” den C60 auf den Markt.

Shenbao C60, alias SAAB 9-3.
Shenbao C60, alias SAAB 9-3.

Der C60 basiert auf dem letzten Saab 9-3, der in Trollhättan entwickelt wurde. NEVS kommt ebenfalls in diesem Jahr mit dem weiterentwickelten Original, das “Made in Sweden” ist. Allerdings wird NEVS nur die elektrische Variante anbieten, die im neuen Werk Quindao die Endmontage durchlaufen wird. BAIC Kunden hingegen werden unter der Shenbao Haube den B205 Motor vorfinden.

Vielleicht ist der alte Saab Turbomotor mit Direktzündung ein Grund, dass es etwas länger gedauert hat, bis man ein fertiges Produkt vorstellen konnte. Denn dieser musste erst an die 9-3 Basis angepasst werden, was zusätzliche neue Presswerkzeuge für Teile der Karosserie nötig machte.  Übrigens ein Problem, das auch die Hersteller des Originals in Trollhättan quält. Denn auch dort werden mit dem “Update” neue Motoren unter der Haube einziehen, und auch dort braucht man neue Ausrüstung für das Presswerk.

Shenabo C60 Innenraum, Basisversion
Shenabo C60 Innenraum, Basisversion

Bereits zum Jahresende 2009 hatte BAIC die Rechte in Schweden erworben und dann mehr als 4 Jahre zum überarbeiteten Produkt benötigt. In dieser Zeit entwickeln die Mitbewerber mehr als eine komplette Modellgeneration von Grund auf neu. Das Ergebnis, dessen erste Bilder auf autohome.com.cn aufgetaucht sind, hat optisch nichts mit einem Saab zu tun. Das Design orientiert sich an der größeren Shenbao D-Serie, die auf dem alten 9-5 basiert, und in China ein Erfolgsmodell zu werden scheint.

Der B205 Turbomotor bringt es auf 204 PS  und 280 Nm. Später im Jahr soll ein bei BAIC entwickelter 1.8 Liter Turbo mit 180 Pferdestärken nachgereicht werden. Das Interieur erinnert an den uns bekannten 9-3, das Foto zeigt die günstige Einstiegsvariante. In der auch erhältlichen Luxusversion dominiert Leder mit Sichtnähten den optional dreifarbigen (!) Innenraum. Die Mittelkonsole wurde verändert und ein neues Multimedia System integriert. Das Lenkrad – in Europa kennen wir es in ähnlicher Grundform aus Saab 9-5 NG und etlichen Produkten, die in Rüsselsheim und anderen Fabriken der GM Welt vom Band laufen –  findet sich nicht nur im neuen Shenbao. In unzähligen Varianten, immer mit kleinen Veränderungen, sieht man es in vielen chinesischen Neuerscheinungen, die nichts mit Saab oder GM zu tun haben. Da ist ein Zulieferer richtig gut im Geschäft !

[sam id=”14″ codes=”true”]

Käufer des kurz nach der Peking Autoshow im April erhältlichen Modells können zwischen Automatikgetriebe und Handschaltung wählen. Die Preisgestaltung bei BAIC ist agressiv. Auf dem Heimatmarkt startet der C60, der zwischen der D-Serie und dem Einstiegsmodell C50  der chinesischen Premiummarke Shenbao positioniert ist, bei 14.000,00 €. Die Vollausstattung soll knapp unter 20.000,00 € liegen.

BAIC beschleunigt damit ganz klar NEVS aus, die elektrische Testflotte wird erst später in China eintreffen. Allerdings, bleiben wir fair, hatte man auch satte zweieinhalb Jahre Vorsprung. Als Optimisten gehen wir davon aus  dass man in Trollhättan etwas zügiger mit der Präsentation der Benzin- und Dieselvarianten sein wird als der Hersteller aus Peking. Oder ?

Text: tom@saabblog.net

7 thoughts on “Shenbao C60 bereit zum Marktstart

  • blank

    Ich denke die Situation von BAIC ist nicht mit der von NEVS zu vergleichen. BAIC versucht ihre Fahrzeuge an den Privatmann zu bringen, und genau das glaubt man bei NEVS (momentan) (noch) nicht nötug zu haben. Da NEVS ja, zumindest zum Teil, einer Provinzhauptstadt gehört ist der Absatz der EVs scheinbargesichert. Und das ist ziemlich clever denn für Private sind die 9-3 EVs so wie die meisten anderen eCars ziemlich unbrauchbar. Aber als repräsentatives Stadtauto für mittlere Bonzen des Parteiapparates scheint der 9-3 EV perfekt. Ich hoffe nur dass NEVS realisiert, dass der private Käufer, so dieser überhaupt im “Beuteschema” von NEVS ist, leichte, kleine und wendige Stadt-eCars (als 2. Wagen) und sparsame, sportliche Benziner/Diesel (also eine Weiterentwicklung des 9-3 mit modernen Benzin und Diesel Turbos) braucht.

    Und übrigenses muss hier einmal gesagt werden: Nichts, aber wirklich nichts geht meiner Meinug nach über den B235! Das Ding kann Kraft Ende nie haben und bleibt im Realbetrieb immer sparsamer als vergleichbare Motoren.

  • blank

    Hässlich !

  • blank

    Für NEVS wird der chinesische Markt über lebenswichtig. Selbst wenn in Europa irgendwann verkauft wird, die Umsätze werden dort gemacht.14000 Euro ist erst einmal ein deutliches Zeichen .
    Das wird jetzt schon ein Stück hartes Brot für NEVS. Die Zeit läuft……
    In Europa ganz zu schweigen. Will NEVS (außer Schweden)wirklich zurück…..?

  • blank

    Noch steht ja nichts auf der Chinesischen Website, aber der B185 sieht sehr nach dem Motor der Mercedes C-Klasse aus. Während beim B205 und B235 immer auf die Saab-Herkunft hingewiesen wird, wird der B185 nie im Zusammenhang mit Saab erwähnt.
    Da Mercedes ja an BAIC beteiligt ist, würde es passen, zumal die unterhalb der C-Serie und der D-Serie positionierte E-Serie von BAIC, die alte B-Klasse von Mercedes ist.
    Zum Design, es soll den Chinesen gefallen und technisch scheint man sich da ganz nah an der Saab-Philosophie zu bewegen.
    Zumindest das Saab-Performance-Team kommt mit dem D-70 ja recht gut zurecht. Und die technische Spezifikation liest sich wirklich gut.

    Ich denke, da wird schon klar, das Nevs in China nur mit einem Elektroauto überhaupt eine Chance hat.

  • blank

    Sieht aus wie ein alter Hyndai. Hoffentlich kommen die Dinger nicht nach Deutschland. Ist ja eine Beleidigung fürs Auge. Zum Glück sieht man nicht das es mal en SAAB war. Hoffen wir mal das es NEVS besser macht. Bitte gebt euch mühe.

  • blank

    Weiter? Die Chinesen kämpfen in den nächsten Jahren verstärkt mit den Autoabgasen in ihren Städten. Da wäre ein EV eher willkommener als ein PKW mit herkömmlichen Motor, der viel Feinstaub produziert….
    Lassen wir uns mal überraschen….

    • blank

      Feinstaub ist bei einem Saugrohreinspritzer (welcher der B205 war und ist) vernachlässigbar. Lediglich bei Direkteinspritzern (Benzinern wie Dieseln) spielt er, aufgrund der Ladungsschichtung, eine Rolle.
      Das Problem, welches man in China hat, sind vornehmlich der Smog und die Ozonbleastung.

Kommentare sind geschlossen.