Nachruf. Saab Getriebewerk Göteborg.
Eigentlich war es schon längst vergessen. Auf dem Weg nach Trollhättan, von Malmö kommend, liegt es an der Stadtautobahn durch Göteborg an der linken Seite. Im Jahr 2010 trug es noch Saab-Werbung auf dem Dach…in der Volvo-Stadt eine freche Provokation des kleinen Herstellers aus der Provinz. Ein Jahr später war die Werbung immer noch da, nur Saab baute keine Autos mehr.

Irgendwann später verschwand die Werbung inklusive Saab-Schriftzug, und ein schnödes Verkaufsschild eines Immobilienmaklers prangte fortan auf dem Dach. Auch am letzten Sonntag – ich fuhr von Trollhättan kommend in Richtung Süden – war es noch so. Jetzt kann das Schild weg, das traditionsreiche Gebäude ist verkauft. Ein Teil wird abgerissen und dem benachbarten Vergnügungspark zugeschlagen. Einige Gebäudeteile bleiben stehen, vermutlich wird ein Hotel einziehen.
Während in Trollhättan die Zukunft um der Ecke lauert, verabschiedet sich in Göteborg die Vergangenheit. Eine stolze Vergangenheit…muss man sagen. Die Getriebe aus diesem Werk zählten in der Vergangenheit zur Weltspitze. Robust, sehr langlebig und zu ihrer Zeit als leicht schaltbar geltend. Als in den 90er Jahren die Amerikaner in Schweden bei Saab einstiegen, wurden die Getriebe aus Göteborg argwöhnisch beäugt. Was sie können, zeigten sie im Nachfolger des Saab 900. Eingebaut in Wettbewerbsfahrzeuge wie dem 900R, zeigten sie ihre Klasse und ihre Leistungsfähigkeit weit über dem Rahmen der von Saab freigegebenen Spezifikationen hinaus.
GM orderte deshalb Getriebe aus Göteborg und zog sie den Opel-Getrieben vor. Doch die Zeit ist unerbittlich. Ein kleines Werk, das gute Qualität in kleiner Stückzahl fertigt, hohe Kosten verursacht, ist in der Welt von Detroit nicht vorgesehen. Investitionen gab es keine, der Standort Göteborg verkam und hatte zum Schluss einen morbiden Charme. Im 9-3 II wurden GM-Getriebe verbaut, leichter schaltbar und mit 6 Gängen, aber nicht mit dem genialen Saab-Diebstahlschutz im Getriebe integriert. Die Saab -Schaltung wurde jetzt nur noch im 9-5 I verbaut, der ebenso alterte wie das Werk in Göteborg.
Mit dem Ende der ersten Saab 9-5 Serie war auch das Ende der Getriebefertigung gekommen. Die Hallen in Göteborg sind leer, verwaist, ein Stück Saab Geschichte am Ende. Saab war zum Schluss nur noch Mieter in der ehemals eigenen Immobilie, die Ideologie der amerikanischen Eigentümer hatte zugeschlagen. Vor einigen Wochen geisterte das Getriebewerk noch mal durch Trollhättan. NEVS könnte dort Komponenten fertigen. Eine Idee ohne Substanz, mehr ein Wunsch oder Traum. Denn die Substanz ist schlecht, die Gebäude veraltet, eine rationelle Fertigung unmöglich.
Vergessen ist dieses Werk trotzdem nicht. Wer einen klassischen Saab fährt, der muss den Rückwärtsgang einlegen, um den Zündschlüssel abzuziehen. Eine einzigartige Geschichte und typisch Saab. Eigentlich ist dann Zeit für eine Gedenksekunde. An ein tolles Werk, tolle Ingenieure und Mitarbeiter und eine großartige Vergangenheit !
Text: tom@saabblog.net
Bild: saabblog.net
Hallo in Hösbach,
selbst wenn von NEVS mal wieder nichts nach draußen gedrungen sein sollte, würde zumindest ein “Lebenszeichen” aus Hösbach die Fan-Gemeinde (mich natürlich eingeschlossen) dieses Blogs enorm beruhigen.
Gruß aus Hamburg
hallo SAAB Forum,
wo bleiben die Nachrichten. Keine Info ist schlimmer als eine schlimme Info.
Oder soll ich frei nach Karl Valentin fröhlich sein:
” Ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch ”
LG
Manchmal tut es gut, seine (Schweden)Reisen auch etwas zu geniessen. War nicht erst SAAB-Festival in Trollhaettan?
Geduld. Auch ein Turbo braucht Warm- und Kaltlaufphasen.
Hallo Tom
das kannst Du mir nicht antun,seit Tagen keine neuen Berichte von Dir und SAAB!!! Muß ich mir Sorgen machen???Du weist doch das der Kaffee morgens ohne SAABBLOG nicht schmeckt!!!Also wenn Du krank bist gute Besserung auf das Du bald wieder schreiben kannst!!!
LG Thomas
Was für eine aussagekräftige Überschrift! Nachruf….Der Blog schläft seit laaanger Zeit!Hilfe, ICH bekomme Entzugserscheinungen und mein AERO eine neue Lichtmaschine!!! Was ist los? Ich hoffe, Dir Tom und Deinem Team geht es gut! Oder ist die “Blog-Stille” dem Hochwasser geschuldet??? LG
Hatte noch nie ein Problem mit der Handbremse an einem meiner 9-5….. Die einzige Lösung die wirklich Sinn macht…. die in die Bremsscheiben integrierten Trommeln sind wohl nach wie vor eine der saubersten und besten Lösungen für eine Feststellbremse….
Über die Standhaftigkeit der 5 Gang Getriebe der letzten 900 I will ich mich jetzt lieber nicht auslassen., Trotzdem liebe ich meinen 1993 900 I S CC und und mein 1994 900 I Cabrio wirklich 🙂
Und ich dachte schon, ich bin alleine mit dem wegrollen und der schlaffen Handbremse.
Hier aber ein 9-5 Bj. 02.
Getriebe….und trotzdem konnte ich meinen ersten SAAB Bj. 1998 9-3Iam Berg(Schräge)abstellen, ohne die Handbremse anzuziehen. Das mache ich mit meinem Bj. 2008 9-3II besser nicht mehr! GM (Getriebe) hält das nicht aus!!! ALLEN ein sonniges Wochenende und keine Hochwasserschäden!!!!
LG
@Bergziege: Von der miesen Handbremse ganz zu schweigen… Stehe auch nur ungern am Hang, selbst am liebsten nicht mal ein Hängchen ^^
Auch als absoluter SAAB Fan kann ich aber auch nicht alles schön reden, nur weil SAAB drauf steht. Ich war 1994 zur Betriebsbesichtigung im Getriebewerk in Göteborg – ja super moderne Meßtechnik und Teilefertigung gab es da, aber was da an Getrieben die Endkontrolle nicht schaffte, war nicht ohne und die Schaltqualität, ich würde sagen nordisch herb. Und was den “genialen Saab-Diebstahlschutz im Getriebe integriert” angeht, genial sicher, aber mit Sicherheit nicht im Getriebe integriert, denn die “Getriebesperre” blockiert nur den Schalthebel und nicht das Getriebe selbst, bzw. nur indirekt, wenn ich nicht ganz falsch liege…
Egal, bin und bleibe SAAB verrückt.
Das Werk in Göteburg mag altern, aber es gibt SAAB 9- 5 die werden einfach nicht alt. So wie mein SAAB 9 – 5 Bj. 2008 Bio mit einer traumhaften Ausstattung , wird nicht alt , sieht aus wie neu und hat erst 31 tsd. km runter ..
Grüße
Ulrich
Bevor lang rum gegoogelt wird:
http://bit.ly/13HLmxC
Muss Q3/2011 rum gewesen sein, zumindest war damals dieser Banner drauf und die Baustellen in Trollhättan sind von damals…
Google sagt “Aufnahmedatum Juli 2011”.
Diesem Kommentar kann ich mich nur anschliessen…..
Was man von den ersten 99/900 5-Gang Getrieben und ihrer Standfestigkeit bei Aufladung leider nicht behaupten kann!
Danke – wieder einmal ein schöner Artikel, der mir gerade die Mittagspause angenehm gestaltet hat!
Hallo
Waren am Sonntag nach Boras gefahren und hatten noch gedacht was wohl mit dem Saabschild auf dem Dach
geschehen ist.Schöner Bericht.
Gruss Harald.