Saab Krise oder “Kampen on Saab” Part 2

Trollhättan: Produktionsstop bei Saab dauert an.
Trollhättan: Produktionsstop bei Saab dauert an.

Update 18:46

Gestern haben die Saab Fans und die Mitarbeiter in Trollhättan vergebens auf Nachrichten gewartet. Die EIB hatte in den Abendstunden die Verhandlungen gestoppt und ist einer der Gründe, die hinter der Verzögerung stehen.

Die schwedische Presse und die Meinung in Schweden ist momentan uneinheitlich, vielleicht etwas ratlos. Den besten Artikel der letzten 14 Tage zu dem Saab Szenario hat Jonas Fröberg geschrieben und auf dem Svenska Dagbladet veröffentlicht. Fröberg ist nicht irgendwer, sondern der Reporter der 2009 die Verkaufsverhandlungen begleitet hat und darauf hin das Saab Buch “Kampen on Saab” veröffentlichte.

In seinem Artikel erklärt er die Komplexität der Verhandlungen, so sind außer EIB und Nationaler Schuldenverwaltung der bekannte Herr Antonov vertreten, dazu die Wirtschaftsprüfer von KPMG und zwei Anwaltskanzleien. Außerdem ist eine unbekannte Dritte Partei eingebunden. Da taucht wieder dieser mysteriöse Chinesische Autohersteller auf, nicht BAIC, der in die Verhandlungen eingebunden ist.  Dabei geht es um die Nutzung gemeinsamer Technologien und die Produktion in China.

Die Situation, so Fröberg, entwickelt sich zum Drama, zu einem “Blame Game” in dem keiner die Verantwortung übernehmen will und dem anderen die Schuld zuschiebt. Momentan ist es die EIB in Luxemburg, die die Schulzuweisungen bekommen wird, formuliert er sehr vorsichtig.

Fröberg ist ein seröser Autor und ein “Pro Saab” Mann. Seine Informationen sind zuverlässig.

Und überhaupt, die EIB, die übervorsichtig agiert und die Verhandlungen immer weiter verzögert.

Die EIB will sich ein Rückkaufsrecht auf die Saab Immobilienwerte sichern, sollte Saab trotz aller Bemühungen dennoch insolvent werden. Dieses Vorgehen entwertet in gewisser Weise die Sicherheiten für Antonov, der alles andere als begeistert ist.

Über seine schwedische Stimme, Lars Carlström, lies er heute früh seine aufkommende Ungeduld und seinen Unmut durchblicken. Allerdings hat Carlström mit seinen Statements der letzten Tage, die alle nicht eingetroffen sind, die Glaubwürdikeit des nordkoreanischen Staatsrundfunks.

Ein weiterer Bremsklotz könnte Alteigentümer GM werden. GM muss nicht nur einem Eigentümerwechsel zustimmen, GM muss auch den Verkauf der Immobilien genehmigen. Wir haben also mittlerweile vier Stellen, welche den Verkauf absegenen müssen um an den Überbrückungskredit zu gelangen. Die Reichsschuldenverwaltung, welche ja gesagt hat und die schwedische Reigerung, die ebenfalls grünes Licht gibt. Die EIB, die bremst und GM, welche nicht reagiert. Das Svenska Dagbladet hat heute versucht bei GM Europe eine Stellungnahme zu erhalten – ohne Erfolg.

Der Ton wird daher immer gereizter in Schweden. Das Saab Management versteht die Verzögerungstaktik nicht, die Reichsschuldenverwaltung fühlt sich angegriffen und die EIB wird – naja – leicht patzig.

Dann gibt es nach wie vor die Stimmen, die Saab am liebsten abwickeln würden. So fragte gestern auf E24 eine Marie Karlsson-Tula, Dozentin aus Göteborg und wahrscheinlich das schwedische Gegenstück zu Ferdinand Duddenhöfer, warum man Saab eigentlich eine Sonderbehandlung gewähre. Jeden “Stuhlfabrikanten” in einer ähnlichen Situation hätte man schon längst zugemacht.

Was gibt es sonst aus Trollhättan ? Saab hat die Löhne an seine Mitarbeiter bezahlt, so berichten mehrere Quellen, das klingt gut. Ob Ende des Monats das Werk wieder läuft, steht in den Sternen. Offensichtlich hat die EIB ein massives Problem mit der Person Antonov.

Ansonsten ist Ratlosigkeit zum Thema Saab spürbar. Auch bei uns. Die Krise könnte sich wirklich zum Drama entwickeln, wenn der Vorhang zum nächsten Akt aufgeht.

Vielleicht kommt von irgendwo ein weiser Ritter her. Vielleicht ist der mysteriöse Chinesische Investor von dem Jonas Fröberg berichtet die Lösung.

Am nächsten Mittwoch dürfen laut Saab Pressesprecher Eric Geers die Mitarbeiter wieder in die Fabrik an der Stallbacka kommen. Es erwartet sie die “förberedelser” was sich frei übersetzt mit Arbeitsvorbereitung interpretieren läßt. Ob es wirklich zu einem Produktionsanlauf kommt, dazu konnte und wollte Geers nicht sagen.

Text: admin/saabblog.net

Quellen: Svenska Dagbladet, dagens Industri, TT, ttela, e24, Dagens Nyheter

2 thoughts on “Saab Krise oder “Kampen on Saab” Part 2

  • weltweit haben die bürokraten die macht übernommen und es ist doch überall sichtbar, dass gerade die bürokraten und finanzspezialisten alles an die wand fahren.
    jede unternehmerische vision und jedes unternehmerische engagement wird dabei zunichte gemacht und man konnte es vm heute ansehen, dass selbst er, der optimist und visionär, darunter leidet.

    wann wird endlich diesem treiben einhalt geboten?

    auch mir ist ein bedürfnis, den machern dieser seite zu danken und ihnen meine hochachtung für die professionalität und auch aktualität auszusprechen!
    es gibt wenige seiten, die so rundum gelungen sind und nicht primär saab-bashing betreiben.

    zusammen mit saabsunited ist dies die beste adresse für saab im web.

    viele grüsse

    marcus

  • blank

    Es ist langsam echt zum Ko…, da kommt jemand der Geld Investieren will UND KANN und man lässt ihn nicht :(, dachte die anschuldigungen gegen ihn sind schon längst entkräftet worden, was SOLL dann das ganze getuhe 🙁 ?????

    Was meinen die Herren denn was sooo ein Produktionsstillstand KOSTET!!!!, so ist das absolut KEINE Hilfe.

    Mir tun alle SAABmitarbeiter leid, die hängen sich sooooo rein und dann sowas *kopfschüttel*, echt traurig sowas.

    Schöne Grüße aus dem Allgäu
    Babis

    P.S.: Ein RIESEN Dankeschön an dieser Stelle mal an die Redaktion für Eure ganz ganz tolle Arbeit, Ihr seid echt Super :), hoffe für uns alle das Ihr bald mal was schönes Schreiben könnt :(.

Kommentare sind geschlossen.