Turbo Domestizierung in der Oberklasse – Saab 9000 CC Turbo

Saab hatte den Turbomotor zwar nicht erfunden, aber Saab hat ihn demokratisiert und alltagstauglich gemacht. Mit dem 99 Turbo und dem 900 wurde Turbo fahren kompatibel mit dem Alltag. Zwar existierte es immer noch jenes legendäre Turboloch - erst passiert nichts und dann sehr viel - aber das wurde mit den Jahren immer kleiner. Bis es ganz verschwand.

Saab 99 und 900 waren die schwedischen Beiträge zur Mittelklasse, wo der Turbomotor rasch akzeptiert wurde. Etwas anspruchsvoller war die Lage in der Oberklasse. Dort gab es ebenfalls Versuche den Turbo zu etablieren, von Audi zum Beispiel. Doch die Audi 200 Modelle, auf Basis des Audi 100 (C2 und C3) hatten mit Akzeptanzproblemen zu kämpfen. Ihr Turboloch war tiefer als der Bodensee. Warm gefahren und dann abgestellt erzeugten die Motoren unschöne Geräusche, die an einen Abwasserkanal erinnerten. Oberklasse ging damals schon anders.

Dass es zusätzlich Startprobleme bei heißen Motoren gab, vergeben wir den Audis. Das ist Teil der Geschichte, ich möchte nicht kleinlich sein. Verständlich ist jetzt, dass der Turbo in diesem Umfeld mit begründetem Argwohn gesehen wurde. Jedoch Saab bewies Mut und wagte sich mit dem 9000 CC Turbo in die Oberklasse.

Saab 9000 CC Turbo
Zwei Saab 9000 CC Turbo

Ja, ich möchte das weiterlesen...

 


Dieser Beitrag ist exklusiv für unsere Abonnenten.

Sie sind Abonnent oder Aero X Clubmitglied?

Loggen Sie sich ein, um den Beitrag komplett zu lesen.


Sie haben noch kein SaabBlog Abonnement?

Sie haben aber Lust auf eine tägliche Dosis Saab und möchten den kompletten Beitrag lesen?

Werden Sie Abonnent oder ein Mitglied im Aero X Club und unterstützen Sie das SaabBlog Projekt!

Sie erhalten ab 1,99 € vollen Zugriff auf alle Inhalte und Aktionen und werden Mitglied der Saab Welt.


 

Kommentare sind geschlossen.