Den muss man haben – Saab 9-3 OG Aero 2001
Eines der schönsten Autos, das Saab gebaut hat, ist der Saab 9-3 OG. Typisches Saab Design mit einem hohen Wert der Wiedererkennung. Ein Schrägheck eben. Oder ein Halbkombi, wie man in Schweden dazu sagt. Die Ära des Schräghecks begann mit dem 99, wurde beim 900 OG zur Legende, und fand die Fortführung bis hin zum 9-3 OG. Dann kam das Aus. Saab wollte erwachsen werden, seriös. Keinen Halbkombi mehr bauen. Wie das mit der Seriosität endete, ist hinreichend bekannt.

Ein Leben ohne Halbkombi ist möglich
Wer einen klassischen Saab fahren möchte, der kommt nur schwer am Schrägheck vorbei. Hat er eines gefunden, möchte er es nie mehr missen. Ein Halbkombi hat genial viel Raum für das Leben, ist sportlicher als ein Kombi, individueller als ein SUV sowieso.

Leider ist es mittlerweile eine Herausforderung, einen guten Saab 9-3 OG zu finden. Die Rostvorsorge war nicht besonders hochwertig, im Alter kommen konzeptionelle Schwächen dazu. Dichtungsmasse löst sich nach 20 Jahren auf, gibt Wasser den Weg frei auf ungeschützte, sich überlappende Bleche. Die waren im Karosseriebau damals Standard, heute sind sie eine echte Schwachstelle. Ein Saab 9-3 OG braucht Zuwendung, den kundigen Blick und einen Besitzer, der bereit ist zu investieren.

Die gab es in der Vergangenheit nicht allzu viel. Die hohe Praxistauglichkeit wurde dem 9-3 OG zum Verhängnis, als billiger Schnelltransporter in dritter oder vierter Hand wurde er aufgebraucht. Viele gingen in den Export nach Osten, wo sie heute noch fahren und aufgrund ihrer robusten Grundkonstruktion begehrt sind.
Aber wer will auf diesen 9-3 OG Aero verzichten?
Begehrt, weil selten und in einem schönen Zustand, könnte auch der 9-3 Aero aus dem Jahr 2001 sein, der in Schweden zur Auktion bereitsteht. Seine Geschichte liest sich so, wie Sammler sich die Welt vorstellen. Der erste Besitzer war ein Servicetechniker, der sich gut um das Auto kümmerte und es nicht im Winter fuhr und es nach jeder Fahrt gründlich reinigte.

Der Saab stand immer in einer Garage, erhielt alle 5000 Kilometer einen frischen Service. Als der Mann starb, übernahm sein Freund, der die Tradition der guten Pflege fortführte. Im Jahr 2020, nach 19 Jahren, kaufte der aktuelle Besitzer den Aero und bewegte ihn ebenfalls relativ wenig. So kamen in 20 Jahren nur 78.500 Kilometer zusammen und entsprechend gut ist der Zustand des Saab.
Der Traum eines jeden Sammlers
Das Auto scheint rostfrei, der Unterboden ist makellos, die Inneneinrichtung wie neu. Ein Steinschlag ziert die Haube, die Spuren des Gebrauchs halten sich aber in sehr engen Grenzen. Der Saab ist im Original-Zustand, so wie die Trolle ihn 2001 von den Bändern in der Stallbacka schoben. Er wurde verschont von extremem Tuning, erhielt keine Tieferlegung und keine geschmacklich fragwürdige Verschlimmbesserungen.

Das ist bemerkenswert, denn der Aero hat eine 5-Gang Handschaltung und diese katapultiert ihn automatisch auf die Liste gefährdeter Objekte. Ausstattung und Farbe sind klasse, heute würde der Saab als Coupe mit 5 Türen gelten. Man muss dieses Auto haben – wenn es irgendwie geht. Da gibt es keine Ausreden. Hätte ich nicht bereits ein ähnliches Exemplar, ich würde in ernsthaften Problemen stecken.

Den muss man haben
Die Auktion startet in Schweden am 9. September. Das Auktionshaus sieht den Preis fünfstellig, so zwischen 10 und 12.000 € liegen. Das ist realistisch, in Deutschland wird dieser Preis für Exemplare in einem sehr guten Zustand mit einer höheren Laufleistung gezahlt. Aber, das ist der Reiz einer Auktion, man kann nur ahnen, wo die Gebote am Ende liegen werden. Teurer oder günstiger, beides ist möglich. Denn diesen Saab muss man besitzen.
Mit Bildmaterial von Bilweb
Der 900NG und 9-31 sind mit eine der stimmigsten und zeitlosesten Karossen die je gebaut wurden. Der 900NG ist etwas filigraner, ja schade das so schöne Kraftwagen nict mehr gebaut werden.
Ich kann zur Rostvorsorge beitragen, dass mein 9-3 OG aus 99 nach gut 250.000 Km lediglich an den hinteren Radläufen begann zu blühen. Ansonsten war der Wagen bis zur Abgabe tipptopp.
Ich finde, die hier gezeigte Farbe passt wunderbar zu Saab. Ich fahre den 9-5 OG in Steingrau.
Schöner Hintergrundbericht -danke dafür.
Ich konnte mir tatsächlich vor wenigen Wochen recht ungeplant einen 9-3 OG Aero Hirsch mit Automatik sichern. Auch in diesem schicken stahlgrau und mit stolzen 280.000 km. Scheckheftgepflegt aus 2. Hand mit langer Wartungshistorie durch Heuschmid dokumentiert.
Ein fast makelloser Innenraum und eine gepflegte Karosserie sprechen wir umsichtigen Umgang der Vorbesitzer. Ich werde es fortführen. 🙂
Ein defintitv besonders schönes Exemplar. Mir kommen ein wenig die Tränen. Warum baut Saab keine Autos mehr 🙁