Eine neue Zylinderkopfdichtung für den Saab 9000
Heute steht eine umfangreiche Aktion für den Saab 9000 an. Das Anna Projekt erhält eine neue Zylinderkopfdichtung, alle Schläuche im Motorraum werden ausgetauscht. Die Operation war absehbar. Denn leicht öl- feucht war der Motorblog des Saab schon seit einigen Jahren. Beobachten hieß die Devise. Handeln dann, wenn es akut wird.

Die ersten Symptome traten vor 5 Jahren auf. Harmlos, ein feuchter Ölnebel im Bereich der ZKD. In Frankfurt wurden die Schrauben nachgezogen und es gab den Rat, die Sache im Auge zu behalten. Das ging einige Sommer gut. 2018 gönnte sich der 9000 im Hochsommer ein halbes Glas Wasser für das Kühlsystem. 2019 ebenfalls.
Im Winter 2019/20 kam dann der “Durchbruch”. Die Öl-feuchte nahm zu, der Zeitpunkt zum Handeln war gekommen. Ein weiteres Abwarten wäre gefährlich für den Motor und unverantwortlich gegenüber der Umwelt gewesen. Alte Autos ja, Umweltsauerei nein. Damit die Operation richtig sinnvoll wird, bestelle ich noch Silicon Schläuche für das Anna Projekt. Do88 liefert schnell, der 9k kommt für einige Tage in das Saab Hospital nach Frankfurt.
Eine neue Zylinderkopfdichtung nach rund 22 Jahren ist keine Ausnahme. Die Regel ist sie aber auch nicht, in meiner Halle stehen ältere Saabs mit absolut trockenen Motoren. Warum es den einen Motor betrifft, einen anderen aber nicht, ist nicht nachzuvollziehen.
Probefahrt. Ein Anschlussstück hält nicht stand.
Saab Service Frankfurt arbeitet schnell. Die neue Zylinderkopfdichtung ist keine große Sache, der Tausch der Schläuche und der dazugehörigen Schellen ebenfalls nicht. Zusätzlich werden alle Unterdruck Schläuche ersetzt. Sie sind preiswerte Meterware und der Austausch war nötig, wie ich bei der Durchsicht der porösen Altteile feststelle. Im Zuge der Arbeiten werden noch einige Kleinteile ersetzt. In den letzten 2 Jahrzehnten sind etliche Befestigungen der Dämmmatten und der Verkleidung im Kofferraum abhandengekommen. Sie werden alle ergänzt, die eingerissene Verkleidung des Wasserkastens wird durch ein unbeschädigtes Gebrauchtteil ersetzt.

Die Zylinderkopfdichtung war nötig. Ebenso der vorbeugende Austausch der Schläuche. Wie angeraten der war, zeigt die erste Probefahrt, nachdem die Operation abgeschlossen ist. Ein noch originales Anschlussstück hält dem Druck der neuen Schläuche nicht Stand. Es platzt auf den ersten Kilometern und wird nach der Rückkehr in die Werkstatt ebenfalls ersetzt.
Damit hat sich Theorie vom vorbeugenden Austausch bestätigt. 20, 22 Jahre sind genug und Zeit für neue, sichere Silicon Schläuche. Empfehlenswert sind sie in erster Linie für Turbo-Motoren, die thermisch etwas höher belastet sind. Aber auch Besitzer von Klassikern mit Saugmotoren sollten sich damit anfreunden.
Wie fährt sich der runderneuerte Saab? Der Motorlauf ist ruhiger, was den neuen Schläuchen zuzuordnen ist. Das Gefühl ist besser, vertrauensvoller. Was etwas mit Psychologie zu tun hat. Die Geschichte des Anna Projekts ist damit noch nicht fertig erzählt. Es gibt immer was zu tun, auch wenn es Kleinigkeiten sind. Und Anna rollt weiter. Sie ist ja erst 22 Jahre alt.
@Volvaab Driver:
Verstehe, dann ist meine K-Jetronic also eher mittelalt.
Einverstanden!
@ Emil Elch,
mein Kommentar war auf die D-Jetronic von vor 50 Jahren bezogen. Über Ihren 36 Jahre jungen Einspritzer will ich nichts gesagt haben.
Ich bleibe aber bei meiner Zustimmung zum Artikel. Schläuche und deren Haltbarkeit sind immer ein Thema. Selbst wenn sie gut verlegt sind und nirgends ein Turbo drückt.
Können wir uns darauf einigen?
@Volvaab Driver:
Als Fahrer eines “ganz üblen” alten Einspritzers, der nach 36 Jahren noch seine originalen Einspritzleitungen trägt, kann ich den Missmut nicht ganz nachvollziehen. Den leicht abfälligen Ton im Internet gegenüber den turbolosen “alten Kisten” bin ich aber schon gewohnt. In der Realität, mit meinem Wagen vor fremden und eigenen Augen stehend oder fahrend, wurden mir solch jovialen Kommentare auch nach Jahren merkwürdigerweise noch nie zuteil.
Soviel ich weiß, sind diese Einspritzleitungen auch nicht einfach als Meterware erhältlich – vielmehr bietet ein Spezialist mit den drei Buchstaben eigenentwickelte Nachfertigungen in Stahlflex im unteren dreistelligen Preisbereich an. Und bevor die altväterlichen Ratschläge eintrudeln – jaaa, ich werde baldmöglichst auf diese Stahlflexleitungen umrüsten. Einfach, um Ruhe zu haben :-).
“Motorblog” ist auf einem Saabblog ein sehr schön charmantes Verschreibsel.
Und es stimmt, für Sauger sind Schläuche und Dichtungen ebenso Thema, wie für Turbos. Oftmals sehr lange vor Ablauf von 20 Jahren.
Die Problematik in Sachen Druck und thermischer Belastung steht dem Turbo nicht prinzipiell nach – je nach Schlauch und Verlegung.
Ganz übel sind alte Einspritzer. 10 bar Druck durch die Benzinpumpe und dann (Benzin-) Schläuche über dem heißen Zylinderkopf/dem glühend heißen Fächerkrümmer. Das war für viele Marken normal und kam so einst als jüngster (und brandgefâhrlicher) Schrei im Motormanagement vom renommierten und in ganz Europa dominanten Zulieferer Bosch.
Wer so eine alte Kiste hat, der tauscht zumindest die entscheidenden cm Schlauch lieber alle 2, als alle 20 Jahre. Ist Meterware und kein Problem.
Diese Operation haben wir voriges Jahr an unserem 98er Anni auch durchführen lassen. ZKD, Kopf planen, Schläuche u.s.w.
Freie Werkstatt – >2k. Danach waren mal für ein paar Monate keine Öltropfen mehr unterm Auto. Immerhin hat die Tropf-Stelle gewechselt (eher Getriebeseite).
Das passt vom Preis. Mit Schläuchen und dem zusätzlichen Aufwand liegt Frankfurt etwas drunter. Das Getriebe von Anna ist (noch) trocken und bleibt hoffentlich so.
Danke, ich schau heute Abend gleich mal nach 🙂
Für das obere Bild hast Du dir aber richtig Arbeit gemacht 🙂
Gibt es für den Saab 9-3 I Bj. 2002 Cabrio auch solche Sätze? Meiner ist jetzt 18 Jahre alt, kommt also in den Zeitraum wo es angeraten ist. Würde zwar bis nächstes Jahr warten wollen, da ich in diesem jetzt gerade knapp 5 Scheine zur Karosserie Pflege und Instandhaltung ausgegeben habe.
Danke 😉 Do88 hat so gut wie alles an Schlauchkits für den 9-3 OG. Darunter auch einen sehr schönen LLK, ähnelt stark dem nicht mehr lieferbaren von Hirsch.
Ist es vermessen zu fragen, was so eine Reparatur kostet?
Ich kann nur grob schätzen, da noch andere Positionen auf der Rechnung stehen. So zwischen 1 – 1.2 k sollte man rechnen.