Komfortblinken = Sicherheit – nachrüstbar Saab 9-3 und 9-5
Saab baut schon seit Jahren keine Autos mehr. Modellpflege im weitesten Sinne findet aber immer wieder statt. Aktuellstes Beispiel ist das Komfortblinken für 9-3 OG und Saab 9-5 OG. Der Wunsch, die Fahrzeuge möglichst lange auf der Straße zu halten, ist sicher ein Teil der Motivation.
Viel Spaß am Auto und gelebte Nachhaltigkeit ein weiterer. Komfortblinken macht zudem alte Autos sicherer und ist mehr als nur eine technische Besonderheit.
Bei Neuwagen ist das Komfortblinken seit Jahren Standard. Den Blinkhebel kurz antippen, ein dreifaches Signal zum Spur- oder Richtungswechsel erfolgt automatisch. Nach dem Umstieg aus dem Leih- oder Firmenwagen vermisst man dieses Feature, an das man sich schnell gewöhnt hat.

Komfortblinken = Sicherheit
Das Komfortblinken ist mehr als nur eine moderne Spielerei für Neuwagen. Komfortables, automatisiertes 3-fach Blinken macht den Spurwechsel für alle anderen Verkehrsteilnehmer klar ersichtlich und ist besser, als ein hastig gesetztes, einmaliges Blinksignal.
Bei Saab Service Frankfurt sah man das offensichtlich ähnlich. Der Saab Spezialist entwickelte eine Nachrüstlösung, die ohne zusätzliche Hardware das Komfortblinken für die erste Generation des Saab 9-3 und 9-5 ermöglicht.

Komfortblinken ohne Soft-Touch
Wir konnten das neue Feature für die Lesenden bereits ausprobieren. Das Komfortblinken wurde in unserem Saab 9-3 Aero aus dem Jahr 2000 nachgerüstet. Wie gut funktioniert es? Auf den ersten Metern habe ich noch ein ungewohntes Gefühl. Keiner dachte vor 20 Jahren bei Saab über ein komfortables, automatisiertes 3-fach Blinken nach. Der Blinkerhebel ist natürlich nicht für das “Soft-Touch” Feature ausgelegt, so wie es bei Neuwagen der Fall ist.
Er ist ein Hebel, im wahrsten Sinn des Wortes. Dazu kommt die Macht der Gewohnheit, wenn man in einem älteren Fahrzeug unterwegs ist. Man möchte schon traditionell den Blinker so einrasten, wie man es seit 20 Jahren tut.
Nach ein paar Kilometern und einer halben Stunde Fahrzeit ist alles vergessen. Der Hebel kann plötzlich “Soft-Touch“, und spätestens am nächsten Tag ist es so, als wäre es nie anders gewesen. Ein bisschen Psychologie ist natürlich mit im Spiel, denn nun fühlt sich der 20 Jahre alte Saab etwas jugendlicher an.
Vermissen will man das Komfortblinken auch nicht mehr, ganz im Gegenteil!
Die Nachrüstlösung von Saab Service Frankfurt funktioniert hervorragend, und sie hat gegenüber anderen Lösungen einen großen Vorteil. Sie basiert auf der Original Hard- und Software. Keinerlei Platinen oder Komponenten von Drittanbietern werden benötigt, nichts wird an der Bordelektronik verändert.
Gerade bei alten Autos ein absoluter Pluspunkt.
Der Preis für die Nachrüstung beträgt etwa 120,00 €, die Arbeitszeit von ca. 30 Minuten ist inbegriffen. Das Komfortblinken ist jetzt für die erste 9-3 und 9-5 Generation verfügbar, für den Saab 900 II ist sie in Vorbereitung. Für die Nachrüstung ist eine Terminvereinbarung nötig.
Siehste Herbert, da arbeiten wir wieder total koordiniert und synchron: ich habe auch in weiser Vorausssicht gestern Abend um 19h15 60 Liter 95 oktan in den Tank eingefüllt, nur ist bei uns der Preis einiges höher, da stark besteuert. Unser Preis war 1,355 CHF und ist der Tiefste, den ich seit einiger Zeit hier gesehen habe. Mit der OPEC Einigung dürfte das Preisniveau bald ansteigen. Am 26.3. war ich in Frankfurt, füllte dort auf vor der Rückfahrt und sah Euer tiefes Preisniveau.
Also normalerweise sollte man bei Freude wirklich BLINKEN und HUPEN….
Mögen uns unsere Saab’s noch lange viel Freude bereiten.
PS der 3.0 Saab 9-4X aus der Schweiz ist zwar mit nur 15’000 km günstig, aber für mich oversized und ich habe keine Lust mit einem Verbrauch von 12 Litern herumzufahren. Im Moment wo ich meinen jetzigen Wagen kaufte, interessierte mich gleichzeitig auch ein 9-5 Eco-Power, den ich eine Woche fuhr und ebenfalls einen Verbrauch von 12 Litern aufwies, worauf ich darauf verzichtete und den jetzigen kaufte, der mit 8 Litern fährt.
Alles Gute und liebe Grüsse Ulrich
@ Ulrich,
Ihnen auch schöne Feiertage und allzeit gute Fahrt. Kleiner Tipp: Volltanken.
Ich sah vorhin Super Plus für 1,19 und habe vor lauter Freude das Blinken glatt vergessen …
Danke herzlich, ich freue mich, dass wieder Frieden und Ruhe einkehrt. Leider gehöre ich aufgrund meiner langjährigen Fahrpraxis zu den Blinkfaulen, die nur dann blinken, wenn es in dichtem mehrspurigen Verkehr oder vor Überholmanövern unbedingt notwendig und sicherheitsrelevant ist und anderen Verkehrsteilnehmern echt nützt. In Kreiseln blinke ich praktisch nie, weil es viel zu viele davon hat und ständig noch mehr gibt, besonders in Frankreich und England, aber neuerlich auch bei uns, und oft keine andern Verkehrsteilnehmer vorhanden sind, denen es überhaupt nützen könnte. Und wenn es niemandem nützt, auch beim Überholen auf Strassen und Autobahnen, blinke ich nicht.
Bitte verzeihen Sie mir diese Nachlässigkeit, die für andere kein Ansporn sein soll, denn wir sind alle aufgefordert, die geltenden Reglemente zu befolgen und die sind zum Thema Blinken ganz klar und eindeutig und ich stelle sie nicht in Frage.
Gerade weil ich leider blinkfaul bin, nervte mich der nicht enden wollende Dialog übers Blinken und ich setzte einen ersten Text auf, den ich dann wieder wegschmiss, weil ich antizipierte, dass er vielleicht nicht willkommen sein und anecken könnte. Dann gings zum Thema Blinken aber weiter und so kam dann mein Kommentar trotzdem noch, aber es war mehr eine Spielerei zum Thema aus meiner persönlichen Sicht, die ich eigentlich für mich behalten sollte, da sie gegen das geltende Reglement verstösst, dessen ich mir bewusst bin.
Das wollte ich doch noch sagen, damit Sie die Motive zu meinem Geschreibsel besser verstehen.
Ich wünsche Ihnen bei dem herrlichen Wetter recht frohe und besinnliche Osterfeiertage. Alles Gute und herzlichen Gruss.
Kein Diskussionsthema
Na dann ist ja gut. Ihre älteren Kommentare lesen sich anders – so, als dürfe man das Blinken sehr wohl hinterfragen und müsse es auch nicht praktizieren.
Wir sind uns also einig, dass man blinkt. Und dass viele es leider unterlassen, was uns aber nicht davon abhält, Lücken im Verkehr zu identifizieren und zu nutzen.
Auf dieser Basis rauche ich gerne auch eine Friedenspfeife. Aber nicht in Ihrem schönen Auto (Glückwunsch) und nicht in meinen. Das wäre ein stinkendes Sakrileg.
Das hätten wir auch einfacher haben können.
Sonnige Grüße
ich denke, in diesem Meinungsaustausch braucht es ein kleines bisschen Toleranz und Verständnis dafür, dass man das Blinken in einem Kreisel auch anders erleben kann. Wenn Sie das als persönlichen Affront empfinden und deshalb meinen, ein bisschen unfair aus allen Rohren zurückschiessen zu müssen, dann tut mir das leid. Ich speise ja nur meine Fahrerfahrung ein, die ich keineswegs überbewerten und noch weniger über die Verkehrsordnung stellen will, die ja ganz klar sagt, wo, wann und warum geblinkt werden muss, also ist das doch gar kein Diskussionsthema und darf nicht in Frage gestellt werden. Ich sage deshalb weder der Blinker sei überbewertet und habe keinen Sinn und Zweck, noch ich würde blinkende Fahrer als nicht würdig empfinden. Das sind Ihre Worte, nicht meine, bitte beruhigen Sie sich. Wieso muss man sich vorkommen als hätte man in ein Wespennest hineingestochen, nur weil man seine Meinung äussert? Mein fahraktiver Pkw ist immerhin ein Saab 9-5 2.3T Griffin SC, den ich seit 10 Jahren fahre und ist ein absolut herrliches Fahrzeug, das meiner 50 jährigen Saab Treue die Krone aufsetzt. Mit saabigem Gruss.
Friedenspfeife
Meinetwegen gerne. Aber aufgrund welcher Übereinkunft und Beschlusslage?
Zwischen der absoluten Fahruntüchtigkeit und einer hohen, mit Reaktionsschnelligkeit gepaarten Auffassungsgabe liegt ein sehr, sehr weites Feld …
Hinzu kommen Fahrzeuge mit unterschiedlichen Bremswegen und Beschleunigungsvermögen. Etwa LKW. Das alles kann unmöglich über einen Kamm geschoren werden.
Ist ja schön für Sie, wenn Ihre aktuelle Lebenswirklichkeit derzeit zufällig das Optimum darstellt. Reichlich Erfahrung, fit wie ein Turnschuh und Herr über einen fahraktiven PKW.
Was ich überhaupt nicht verstehe ist, wo dann da das Problem liegen sollte, für andere auch noch zu blinken?
Etwa für einen Mähdrescher oder einen Fahranfänger in einem überladenen Kleinwagen …
Ganz bestimmt hätten Sie die nötige Kapazität. Der Blinker mag überbewertet sein, hat aber dennoch Sinn, Zweck und ist nicht zu viel verlangt. Daher mag ich persönlich auch keine Friedenspfeife mit Verkehrsteilnehmern rauchen, die andere eines gesetzten Blinkers nicht für würdig befinden.
der drittjüngste Kommentar ist weder ernst noch ironisch gemeint, sondern einfach realistisch, entspricht meiner sehr langen Fahrpraxis und die hat sich bisher immer bewährt. Logischerweise hat das Blinken nichts mit eigenem Vorteil zu tun, sondern will den andern Vekehrsteilnehmern eine Vorschau auf anstehende Manöver ermöglichen. Das ist doch sonnenklar und bedarf keiner weiteren Rechtfertigung. Auch gibt es niemand, auch nicht den drittjüngsten Kommentator (der leider der älteste unter den teilnehmenden Kommentatoren ist) der das nicht begreifen würde oder begriffsstutzig wäre und noch weniger ignorant oder gefährlich. Ich wüsste nicht, was an meiner Fahrpraxis vorsätzlich ignorant oder gefährlich wäre. Ganz im Gegenteil entspricht sie zwar nicht dem Reglement, bietet aber dafür 150 % Sicherheit, ist sehr reaktiv und hinkt im schlechtesten Fall vielleicht eine halbe Sekunde dem Blinkvoravis hintennach. Es gibt aber viele ältere Fahrer über 65, die brauchen 5 – 10 Sekunden bevor sie die Verkehrslage erfasst haben, vor allem in den Kreiseln (da hilft dann auch Blinken nichts mehr), und das ist dann schon wirklich gefährlicher. Bestes Beispiel meine über 75 jährige Nachbarin, die zwar immer noch fährt, aber offensichtlich fahruntüchtig geworden ist, wie ich deren Benehmen an einem Kreisel vor einigen Wochen entdecken konnte. Also lasst uns die saabische Friedenspfeife rauchen und uns beruhigen.
Köstliche Kommentare.
Die Diskussion wird immer besser. Wie so oft zaubert der Lizi (bei Gefängnisstrafe verboten) mir ein Lächeln aufs Gesicht und auch Ebasil sorgt für Heiterkeit (Illusion keiner anderen Probleme) …
Vielen Dank euch beiden. Die 2 jüngsten Kommentare sind dann auch meine fröhlichen Favoriten zum Thema.
Bei Ulrich (dem drittjüngsten Kommentar) weiß ich nicht, was ernst oder ironisch gemeint sein soll? Ich steige nicht durch …
In jedem Fall hat das Blinken nach StVO nichts mit eigenem Vorteil zu tun. Es geht nicht darum, sich selbst durchzusetzen, sondern den übrigen Verkehrsteilnehmern zuverlässig und verbindlich eine Vorausschau auf anstehende Manöver zu ermöglichen.
Wer das nicht begreift, ist bestenfalls begriffsstutzig. Andernfalls vorsätzlich ignorant und gefährlich.
Hallo Hans. Ich habe das Gefühl, die Betätigung des Blinkers ist in Spanien unter der Androhung von Gefängnisstrafe verboten….
Gruß
Der Lizi
Ist diese mit Verve geführte Diskussion übers Blinken nicht einfach wunderbar? Ich genieße diese herrlich normal-deutsche 🙂 Auseinandersetzung in diesen surrealen Zeiten jedenfalls sehr! Es vermittelt einem für einen gewissen Zeitraum die Illusion, dass wir sonst keine Probleme hätten …. 😉
Herrlich diese Höhepunkte übers Blinken in einem Kreisel, um die ich mich überhaupt nie kümmere. Ich beobachte und handle. Wenn einer rausfährt, fahre ich an seiner Stelle ein und fertig ist der Umzug. Aus meiner Perspektive kann der Unterschied zwischen einem blinkenden Ausfahrenden oder dem Beobachten des Ausfahrenden kaum mehr als eine halbe Sekunde betragen. Man sieht an der Fahrtrichtung des ausfahrenden Fahrzeugs plus seiner Radstellung sofort ob es ausfährt oder weiterfährt. Und dann nimmt man seinen Platz ein, und zwar sofort während es noch am Rausfahren ist. Damit ist 100 % Sicherheit für den Einfahrenden gewährleistet und ich habe seit 60 Jahren (wovon 50 mit Saab) damit noch nie Probleme damit gehabt. Beobachten und verkehrsgerecht handeln ist für mich wichtiger als blinken. Auch wenn die Theorie und das Gesetz das anders sehen.
@ Ebasli
Mit dem Blinken IM Kreisverkehr meinte ich, dass man unmittelbar nach dem Einfahren in den Kreis den LINKEN Blinker setzt und somit dem Wartenden in der nächsten Einfahrt signalisiert. dass man erst später, z.B. bei der übernächsten Ausfahrt den Kreis verlassen möchte – dann natürlich mit Setzen des rechten Blinkers.
Auch wenn’s der deutschen Verkehrsregel widerspricht, versuche ich dies einzuhalten, so wie ich dies sehr oft in Frankreich sah – und hoffentlich bald nach den Restriktionen wieder erleben kann.
Deshalb passt bitte alle auf euch auf, gesund bleiben!!!
Genau so meinte ich das gestern auch, meine beiden 9-3er haben natürlich keinen Komfortblinker, sondern ich benutze immer das Antippen, mit dem die Dauer ja individuell steuerbar ist, was ich viel sinnvoller finde (und was Herbert Hürsch gestern auch schon beschrieben hat). Trotzdem natürlich eine nette Entwicklung von Saab Frankfurt.
Im Kreisverkehr soll man m.W. nur beim Rausfahren blinken (wichtig!), beim Reinfahren aber nicht (ist eh überflüssig): Bei kleinen Kreiseln und bei eingerasteten Blinkern führt dies nämlich dazu, dass das Auto auch nach dem Einbiegen noch eine ganze Weile weiter blinkt und von Wartenden an der nächsten Ausfahrt so interpretiert wird, dass das Auto den Kreisverkehr vor ihnen verlassen will, so dass der Wartende dann schon mal einfährt. Gefährlich – habe ich schon mal gesehen!
Ein weiterer Punkt, warum ich dieses Komfortblinken noch nie vermisst bzw. sogar störend empfunden habe:
So wie es Herbert Hürsch bereits beschrieben hat, braucht man den Blinkerhebel nur leicht nach unten bzw. oben führen (ohne Einrasten) und kann damit selbst bestimmen, wie lange man blinken will.
Störend bei diesem Komfortblinken empfinde ich, wenn man z.B einem LKW das Überholen auf der Autobahn ermöglichen will und er bereits den Blinker selbst gesetzt hat und ihm mit einem einmaligen Blinkzeichen zeigt, dass er ausscheren kann.- Viel besser als dieses in dieser Situation nervige, automatische 3fach Blinken ertragen zu müssen (früher gab´s ja mal den Slogan “Hallo Partner – Dankeschön”, heute kaum noch praktiziert…). Man muss eben einmal selbst einen 38-Tonner gefahren haben, um auch die Nöte von langsameren Verkehrsteilnehmern kennen zu lernen (ich hab dies mal als Ferienjob bei einer befreundeten Spedition vor vielen, vielen Jahren machen dürfen).
Was mich in Deutschland vor allem stört, ist neben dem Nichtblinken bei abbiegender Vorfahrt auch das Nichtblinken innerhalb des Kreisverkehrs, so wie es jedoch sehr oft in Frankreich praktiziert wird. Hier wird also zweimal geblinkt (auch ohne Komfortblinker), im Kreisverkehr und beim Ausfahren aus dem Kreisverkehr. Nicht mal beim Herausfahren wird dies bei uns entsprechend gehandhabt.
Noch ein störender Punkt: wenn man sich einmal geirrt hat beim Anzeigen der Blinkrichtung, dann blinkt es stur dreimal vor sich hin. Beim damaligen Vectra III war dies besonders störend, denn wenn man diesen Irrtum korrigieren wollte, dann blinkte es dreimal in die andere Richtung. Dazu blieb der Blinkerhebel zudem stur in seiner horizontalen Stellung.
Aber wer´s mag. Trotzdem toll vom Saab-Service Ratzmann!
Tönt doch ganz gut und zeigt, dass das in die Lücke sprinten doch die sicherste Lösung ist. Bei uns sagt man dem auch Reissverschluss praktizieren, was hier immer klappt. Blinken hin oder her. Beobachten und Handeln ist angesagt, indem man auf die Rücksicht der andern zählt. Das ist wichtiger als Blinken, das nicht von allen praktiziert wird.
Abknickende Vorfahrt …
ist mein persönliches Blinkmuffel-Highlight. Unweit meines Wohnortes (kalter Motor) muss ich mich täglich dort einfädeln. Blöd nur, dass kaum einer blinkt und ich nie weiß, wer der Vorfahrt folgt oder geradeaus.
So manche Möglichkeit muss ich ungenutzt verstreichen lassen.
Logisch, dass man irgendwann genervt in die kleinsten Lücken sprintet. So fängt der Tag “gut” mit Fluchen und Verwünschungen an.
@Ebasil, sagen wir mal so, in der Schweiz ist es etwas besser, vorallem beim Kreisverkehr. Da haben doch schon viele erkannt, dass das einem flüssigen Verkehr zu gute kommt. Und ein Nichtblinken kostet in der CH halt schnell mal 100 oder mehr Franken, und wird an Kreisel auch oft kontrolliert. Mir soll es recht sein, ich blinke wirklich immer.
Auch in Deutschland 😉
Feine Sache, dass es noch immer engagierte Menschen gibt, die sich auch weiterhin einer leider ausgestorbenen Fahrzeugmarke widmen und weiterhin Features an den Start bringen! (-:
Komforblinken habe ich erst, seit ich meinen tollen 9-3 II habe. Vorher habe ich es nicht vermisst, jetzt mag ich es (an diesem Fahrzeug) nicht mehr missen. Es ist kein Muss, aber nice to have.
(In meinem 9-3 II MY08 nutze ich das eSID2 und habe das Komfortblinken auf 5x eingestellt – passt für mich perfekt!)
@Paul Tappert: Ja, das würde ich aus dem Raum Kiel auch gern wissen. Nach Frankfurt fahren ist dann doch etwas zu weit 🙂
Wenn ich bei meinem SAAB 9-3 Mj. 2000 (und das war bei meinem vorherigen 9-3 Mj. 2002 genauso) einmal antippe, blinkt der Blinker exakt genauso lange wie ich antippe – er blinkt NICHT dreimal nach. Das ist ja genau der Sinn des Komfortblinkens und das vermisse ich auch und freue mich, dass es das nun gibt. Hoffentlich bald auch in Kiel. 🙂
Die Diskussion ums Blinken …
inkl. Daumen runter läuft ja fast so hitzig an, wie die ums Tempolimit.
“Aber wieso denn bloß?”
(Trollzitat aus Ronja Räubertochter)
Selbstverständlich ist das Komfortblinken ein Nice to have und kein Must have. Ansonsten hätten viele von uns nicht die Autos, die sie nunmal haben.
Was das Ein- und Entrasten des Blinkerhebels betrifft, hier ein kleiner Tipp:
Man kann auch ohne Komfortblinken 3, 4 oder beliebig viele Zeichen geben, indem man den Hebel lässig sanft während eines Spurwechsels am ersten Druckpunkt hält.
Das erspart dem Fahrer die Rückstellung und dem Bauteil mechanischen Stress. Einrasten bitte nur, wenn tatsächlich abgebogen und die automatische Rückstellung wirksam wird. Ansonsten verkürzt man die Lebensdauer seines Blinkerhebels signifikant …
In aller Regel weigern die sich nämlich irgendwann, überhaupt noch einzurasten, wenn sie zu oft händisch und wider ihre automatische Rückstellung ausgeschaltet werden. Dann gibt es keinen TÜV mehr, wenn kein Ersatzteil verfügbar ist.
Kann man drehen und wenden wie man will, Innovation und Initiative der Frankfurter sind erster Güte. Besser noch wären die allgemeine Verfügbarkeit deutschlandweit und global für alle Saabfahrer.
Ulrich
Ich sehe jedenfalls jeden Tag div. Autos, die mich umgekehrt auch sehen müssten, und nicht blinken, obwohl sie es müssten: Abruptes Rüberziehen auf die andere Spur, abruptes Stehenbleiben auf der Fahrbahn ohne rechts zu blinken (hält er nur, weil vor seinen schick verdunkelten Scheiben ein Verkehrshindernis ist oder möchte er hier aus eigenem Antrieb eine Pause einlegen?), kein Blinken beim Verlassen des Kreisverkehrs usw. Das sind echte Sicherheitsrisiken, gerade weil diese Leute den Verkehr um sich herum offenkundig nicht beobachten, vor sich hin träumen und dann plötzlich andere Verkehrs-TN zu Notbremsungen zwingen.
Meine bescheidene Meinung: Wer gar nicht erst darüber nachdenkt, ob er allein ist und ob deshalb die “enorme Anstrengung” des Blinkens erfoderlich ist, sondern intuitiv immer blinkt (wie er auch immer den Gurt anlegt, selbst auf einem Feldweg), der vergisst es auch nie.
Zum Komfortblinken: Dreimal reicht, wie schon oben ein Leser schrieb, oftmals nicht. Und Antippen ohne Einrasten führt, jedenfalls bei den mittelalten Autos, zum gleichen Ergebnis und Aufwand, nur dass man auch länger blinken kann – und sollte, falls erforderlich.
Trotzdem eine nette und lobenswerte Aktion aus Frankfurt!
Also Komfortblinken ist etwas was ich überhaupt nicht vermisse. Wenn ich auch mal in einem modernen Auto fahre gebe ich dort den Blinker auch richtig so das er einrastet und das mache ich auch in den Saabs. Beim Regensensor würde ich mir einen besseren Sensor wünschen, bzw zustätzlich zum Sensor noch eine manuelle Intesitätsveränderung. Den der Sensor macht oft was er will, manchmal wischt er zu viel und dann wischt er wieder zu wenig. Statt Komfortblinkern hätte ich lieber gute Parksensoren vorne. Kennt da jemand was gutes und ansehnliches?
Kenne das System von unseren Firmenwagen (Volvo‘s) und finde es praktisch wenn man sich daran gewöhnt hat.
Doch leider ist eine Fahrt von Bern nach Frankfurt etwas weit für eine halbe Stunde Arbeit. Dazu käme bei mir dazu, dass ich zwei mal fahren müsste. (9-5 / 902) Bleibt zu hoffen, dass dies keine Komfortlösung für das Frankfurter Umland bleibt und andere auch an dieser tollen Innovation teilhaben dürfen.
Ich finde es immer wieder erstaunlich was für die Saab Fans und ihre Schätze noch entwickelt wird. Toll!
wichtiger als Blinken ist SEHEN und KONTROLLE haben was hinter einem und neben einem geschieht, denn man blinkt ja damit die hinter und neben einem erkennen, was man vorhat. wenn aber niemand da ist, hinten und daneben, den ich mit meinem Manöver stören könnte, dann blinke ich auch nicht. Wozu auch? Für wen auch? Das Blinken muss schon jemandem nützen, damit ich blinke, wenn es niemandem nützt, dann blinke ich nicht. Weiss nicht, ob das als Erklärung nützlich ist. Mir jedenfalls reichts. Also ist mir das Komfortblinken eigentlich auch egal.
Toller freiwilliger Innovationsgeist! Großartig!
Passt in die jetzige Zeit die vielen guten Ideen. Daumen hoch.
Und ab in die Sonne!
Das ist leider genau der Punkt. Bei denen, die mit dem Blinken intellektuell überfordert sind, hilft auch kein “Komfortblinken”. Wo ist eigentlich das Problem, den Blinker einfach anzutippen oder auch einzurasten? In vielen Situationen ist dreimal blinken auch zu wenig.
@ Ebasil,
wenn Ihr Saab beim Antippen automatisch mehrfach blinkt, dann ist das Komfortblinken …
Wenn Sie es nicht vermissen, dann vielleicht deshalb weil Sie es haben?
Aber wie dem auch sei, Hollywood hat dem Intervall für Scheibenwischer sogar einen ganzen Kinofilm gewidmet. Besser gesagt, dem von Ford geprellten Erfinder.
Ich finde beide Komfortmerkmale sind in ihrer Bedeutung vergleichbar. Spurwechsel bei leichtem Niesel ohne Intervall und ohne Komfortblinken mit alten Autos arten schon fast in Arbeit aus …
Großartiges Engagement der Frankfurter. Wäre prima, wenn sie die Programmierung lizenzieren würden.
Hans S.:
Ganz genau – so ist es mit dem Blinken in D in den letzten Jahren geworden, leider! Ist das in anderen Ländern anders?
“UNSERE” SAAB-WERKSTÄTTEN – UNTERSTÜTZUNG ERFORDERLICH?
Mal ne ganz andere Frage: Im Vergleich zu anderen Autohäusern, deren Neuwagengeschäft z.Z. völlig brach liegt, müsste es unseren Saab-Werkstätten, die ja wohl nur einen geringen Anteil ihres Umsatzes mit dem Gebrauchtwagenverkauf machen, in der Krise doch verhältnismäßig gut gehen, oder? Weiß der Blog etwas darüber?
Oder anders gefragt: Soll man zur Unterstützung unserer Freundlichen vielleicht Service, größere Aufträge oder Einbauten, die man z.B. erst in zwei Monaten vorhatte, vorziehen? Oder haben die sowieso alle Hände voll zu tun, alles ist komplizierter wegen der Hygienerelungen, Personal in Quarantäne etc., und man ist froh, wenn man unter diesen Bedingungen überhaupt die ohnehin anstehenden Aufträge schafft?
Weiß der Blog was dazu bzw. hat er eine Empfehlung?
Die Lage ist in unserem föderalen System schwierig. Der Grund, warum hier zu dem Thema nichts zu lesen ist.
Beispiel 1: Bamberg arbeitet, darf aber Dinge wie einen Wechsel auf Sommerreifen nicht durchführen. Die bayerische Regel ist hier sehr streng.
Beispiel 2: Frankfurt arbeitet und darf im Prinzip alle Arbeiten nach heutigem Stand machen.
Gleichzeitig gilt der bundesweite Aufruf #StayAtHome
Natürlich ist die Zeit für alle Werkstätten schwierig und jede wird einige Umsatzausfälle zu beklagen haben. Meine Meinung wäre, nach Aufhebung der Ausgangsbeschränkungen die fälligen Arbeiten bewusst Saab-affinen Unternehmen und nicht den großen Ketten zugutekommen lassen. Damit wäre schon viel gewonnen.
Es gibt noch einen aktuellen Nachtrag aus Bayern zu diesem Thema. Der Wechsel auf Sommerräder ist seit heute erlaubt, Mindestabstände müssen auch beim Werkstattbesuch eingehalten werden.
Ich weiss nicht, ich wohne jetzt seit zwei Jahren in Deutschland und denke immer wieder, warum werden die Autos für D überhaupt mit Blinker ausgerüstet? Da blinkt wirklich fast keiner, im Kreisel schon gar nicht.
Großartig und ganz und gar nicht selbstverständlich, dass wir in diesen Zeiten täglich (!) vom Blog mit ablenkenden, anregenden, aufheiternden und schlichtweg interessanten Beiträgen unterhalten werden! Ein großes Dankeschön! 🙂
Der Sinn des Komfortblinkens erschließt sich mir nicht – vielleicht kenne und verstehe ich es auch nur nicht. Schließlich fahre ich ausschließlich meine beiden Saab 9-3 II und III (MY 2011 und 2012). Die haben das ja wohl auch nicht, oder? Aber beim Spurwechsel muss man doch eh nur kurz antippen und der Saab blinkt mehrfach. “Einrasten” tue ich nur bei wirklichen Abbiegevorgängen, an der Ampel usw. Und ich blinke immer! Anders als die ganzen (z.T. Luxus-) Neuwagen, die offenbar serienmäßig gar keinen Blinker eingebaut haben. ;-(
Trotzdem ist es natürlich immer schön, wenn engagierte Saab-Werkstätten aus Eigeninitiative etwas entwickeln, was man technisch bei unseren Schätzen ergänzen kann und damit schlicht Spaß macht. Das ist beeindruckend, sehr zu begrüßen und große Klasse!
….. oder auch in Hamburg?
Vielen Dank und sehr schöne Idee sowie Innovation von Saab Frankfurt! Ist bekannt ob es das auch irgendwann verfügbar für andere Saab Werkstätten gibt auf Basis von einer Lizenz?
Ob Saab Service Frankfurt einen Vertrieb zusammen mit anderen Werkstätten realisieren wird, ist im Moment noch nicht abzusehen. In Corona Zeiten geht alles etwas langsamer. Der Blog bleibt auf jeden Fall dran und informiert.