Rekordpreis für einen Saab 99 Turbo aus der Vorserie

In einer Scheune im Jämtland stand rund 2 Jahrzehnte ein ganz besonderer Saab 99 Turbo. Nicht beachtet, vielleicht sogar vergessen. Er ist einer der Allerersten, die man in Trollhättan gebaut hatte. Ein Fahrzeug aus der Vorserie, das im Mai 1977 produziert wurde.

Zur weiteren Erprobung wurde es auf die Automobile Division der Saab AB zugelassen. Die bewegte den 99 Turbo leicht getarnt als ein EMS Modell für mehr als ein Jahr. Im Sommer 1978 wurde er schließlich an seinen ersten privaten Besitzer verkauft. Zu diesem Zeitpunkt  hatte in Schweden bereits die Serienfertigung des 99 Turbo begonnen.

Schwedenfund. Ein Vorserien-99 Turbo aus einer Scheune im Jämtland.
Schwedenfund. Ein Vorserien-99 Turbo aus einer Scheune im Jämtland.

Der Turbo rettet Saab

Saab in den 70er Jahren. Die Produkte galten als grundsolide, aber auch als wenig spektakulär. Die Nachfrage war verhalten, die Produktion nur schlecht ausgelastet. Wieder einmal befand sich die Marke in der Krise. Es fehlte an Innovationen, an der einen genialen Idee. Die kam mit dem Turbo. Er brachte den Schub, der raus aus der Krise katapultierte. Der Hersteller aus Trollhättan wurde zu der Marke, die Turbo Technologie für den Alltag demokratisierte. Der 99 nahm eine Rolle als Pionier in der Motorgeschichte ein.

1978 war es noch keine Besonderheit, dass Vorserien-Fahrzeuge in Kundenhand kamen. Dem Umstand wurde kein besonderer Wert beigemessen. Der kardinalrote 99 wurde 22 Jahre im Alltag gefahren. Er wurde regelmäßig gewartet, aber nicht besonders geschont. Die vorerst letzte Inspektion erhielt er 1999 bei Kilometerstand 249.957,  und rund 2.000 Kilometer später wurde er weggestellt.

Mehr als 20.000 € für ein Restaurationsobjekt

20 Jahre parkte der 99Turbo aus der Vorserie dann in einer Scheune im Jämtland. Sein Zustand war nicht gut, wie es bei normalen Gebrauchsgütern eben so der Fall ist. Er hat Rost an den üblichen Stellen, Gebrauchsspuren, Mängel. Aber immerhin ist er komplett, nicht verbastelt und ohne fehlende Teile. Im Normalfall ist er eine Basis für eine Restauration, die selbst als Turbo nicht zu teuer im Erwerb wäre.

Nicht so bei diesem Fahrzeug. Seine niedrige VIN und die belegbare Historie machten den Scheunenfund zu einem Teil nationaler Automobilgeschichte.

Was ist der Fund wert? Die Frage ist spannend, denn Saab nimmt mittlerweile in Schweden einen höheren Stellenwert ein als noch vor Jahren. Man kann auch sagen, um so länger es das Unternehmen nicht mehr gibt, desto höher steigt seine Wertschätzung.

Der Vorserien Saab 99 Turbo wurde auf Tradera zur Auktion angeboten. Das Interesse war überwältigend. Mehr als 50.000 Menschen sahen die Anzeige, 342 Gebote wurden abgegeben. Zum Schluss lagen die Angebote bei kaum zu erwartenden 216.000 Kronen und damit knapp über 20.000 €.

Ein Rekordpreis für einen 99 Turbo in einem Restauration-bedürftigen Zustand. Natürlich ist das besondere Preisniveau der dokumentierten Historie geschuldet, denn wie viele Fahrzeuge der Vorserie werden überlebt haben? Es dürften weniger als eine Handvoll sein.

Generell erfreut sich der Saab 99 Turbo wachsender Beliebtheit. Seine Rolle in der Geschichte wird gewürdigt, Sammler schätzen ihn als Technikpionier. Die Preise kennen seit Jahren nur den Weg nach oben, nicht spektakulär schnell, aber immer zuverlässig.

6 thoughts on “Rekordpreis für einen Saab 99 Turbo aus der Vorserie

  • blank

    @ Heijo Red
    Klingt in diesem Artikel Bitterkeit mit???
    Wichtig ist doch das Resultat: der SAAB wird erhalten. Wie die Nutzung hinterher aussieht ist doch reine Spekulation…, Freude wird das Leben mit dem 99-ziger wohl bereit halten!
    Ansonsten empfehle ich dem eingeschweißten SAAB-Fan einen “abgenutzten” SAAB zu kaufen, zu schweißen, schweißen und zu schweißen um dann als sterblicher SAAB-Fan die Freude am SAAB zu genießen.
    Bleiben Sie der Marke gewogen, Ihre Zeit wird kommen!

  • blank

    schön, dass das Fahrzeug restauriert wird

  • blank

    @ Heijo Red,

    ein sehr interessanter Kommentar. Meine spontane Reaktion wäre gegensätzlich gewesen (je mehr Wertschätzung desto besser) …

    Andererseits ist die Wertschätzung die gemeinsame und nahezu allumfassende Schnittmenge aus Spekulation und Verwertung und kennt ganz unterschiedliche Gesichter.

    Sie reicht vom Schlachtvieh (niedrigste Form der Wertschätzung) über Fahrzeuge im alltäglichen Gebrauch bis hin zum perfekt restaurierten Gegenstand einer Sammlung …

    Das Feld ist sehr, sehr weit. Und vielleicht war die kleine aber feine Marke ja doch groß genug, um es komplett zu bespielen?

    Soll heißen, dass ich mich nicht über jeden einzelnen Saab aufrege, der einer Restauration und Sammlung für würdig befunden wird.
    Sobald der Markt leergefegt ist und ich keinen mehr für die Straße finde, denke ich aber ganz sicher wieder an Ihren Kommentar.

    4
    1
  • blank

    Man soll nicht von sich ausgehen.

    Aus der persönlichen Erfahrung weiß ich um Menschen die für einen Saab noch viel mehr Geld ausgeben. Die meisten davon werden gefahren. Auch diese Menschen sorgen mit dem Geld das sie für die Autos ausgeben dafür das ich für meinen Saab noch neue Ersatzteile bekomme und der Mechaniker der sie einbaut auch noch da ist, wenn ich seine Hilfe benötige.

    Von Neidern und Geiz ist geil Mitmenschen kann niemand sich und seine Familie ernähren.

    13
  • blank

    Ich hätte auch gerne so ein Vorserien Edelteil. So was wäre wohl das Higlight für jeden Saab Fan. Vielleicht entdeckt man ihn auf einem Treffen in Schweden 2021 oder 22? Auf jeden Fall Daumen hoch für den Erhalt von saabischem Kulturgut!

  • blank

    ´´´´´´´´´Einzelstück für Sammler & Enthusiasten & Spekulanten´´´´´´´´

    ´Es ist bestimmt ein schönes Gefühl einen Saab 99 Turbo quasi als Einzelstück zu besitzen´! ´Aber der normal sterbliche SAAB-Fan wird sich wohl nie einen Wagen für 20.000,- Euro zulegen, der dann erst langwierig restauriert werden muss, um anschließend in einer Ausstellungs-Halle dargestellt zu werden, damit sich der Eigentümer an seinem Besitz erfreuen kann, da an eine normale Nutzung wohl nur schwer zu denken sein dürfte, angesichts der Historie und der Einzigartigkeit des Fahrzeuges´!! ´Also was sagt uns das´?? ´Das es hier in 1.Linie um ein Spekulationsobjekt geht, ansonsten hätte der Besitzer sein Unikat niemals für den Verkauf freigegeben´ ! ´Schade das so wieder ein Objekt irgendwo untertauchen wird, um weitere längerfristige Spekulationen damit anzustellen, und der eingeschweißte SAAB-Fan wohl nicht mehr daran teilhaben wird ` ! ´´SELBST HIER BEI DIESEN PKW-TYPISCHEN HISTORIEN-FAHRZEUGEN GILT “GELD REGIERT DIE WELT´´ ´´EINE MÖGLICHE VERANTWORTUNG WIRD VERLAGERT´´

    4
    11

Kommentare sind geschlossen.