Saab 9-2x Aero der schwedische Samurai
Man kann sich einen Artikel auch gleich von Anfang an vermiesen! Ungefähr so: Was hat der Saab 9-2x Aero mit den Schweden zu tun? Herzlich wenig, wenn man von ein paar kleineren Details absieht. Aber diese Einstellung wäre leider dumm, denn man würde sich um eine Menge Spaß bringen. Also: Vorurteile beiseite gewischt und eingestiegen in den schwedischen Samurai!

Wer einen Saab 9-2x Aero fahren möchte, der muss intensiv danach suchen. Meine Anfahrt ist recht lange, mehr als 600 Kilometer. Aber der Spaß ist es wert! Das Wetter meint es an diesem Tag nicht gut mit Kiel. Meist regnet es, zwischendurch reißen die Wolken nur kurz auf. Ich nutze eine dieser Wolkenlücken, um mich mit dem 9-2x anzufreunden.
Offiziell wurde der Saab nur in Nordamerika verkauft, in Europa gibt es vielleicht eine Handvoll Exemplare. Schade muss man sagen, denn mit dieser Politik hat man uns um ganz viel Spaß gebracht. Der Saab ist natürlich, damit wir dieses Thema final abgehandelt haben, ein Subaru. Er basiert auf dem Impreza und zeigt das auch ganz unverhohlen. Die Front wurde auf Saab getrimmt, die Embleme auch, mehr entdeckt das Auge nicht. Okay, angeblich wurde die Geräuschdämmung gegenüber dem Impreza verbessert, sagt zumindest Subaru. Aber damit hat es sich dann auch schon.
Der Innenraum ist 100 % japanisch. Die 90er leben hier weiter, Nippon grüßt aus jeder Ritze, was nicht schlecht sein muss. Sitze und Türeinlagen entsprechen nicht der Serie, sie wurden von Markus Lafrentz nach seinem Geschmack modifiziert, da sowieso ihre Restaurierung anstand. Markus nutzt den kleinen Samurai als Alltagsauto. Und bevor ich mir die Frage stellen kann, warum, habe ich auch schon den Grund verstanden.
Der Boxer startet mit dem typischen Klang, die Abgasanlage malt eine unanständig schöne Symphonie in die Kieler Morgenluft. Okay, okay. Erstens: Das klingt sehr nach altem Porsche. Zweitens: Das klingt gut. Drittens: Das fixt mich an. Der Saab schiebt sich aus dem Hof, der Boxer windet seinen Klang durch meine Gehörgänge, die Stadtautobahn winkt. Beschleunigen, einfädeln, die Gänge klacken durch die Kulisse. Ein klares Turboloch, dann aber zieht der Aero umso entschlossener nach vorne. Das Gesamtkunstwerk aus Klang und Turbo Boxer macht Spaß und lädt zum Spielen ein. Über den Verbrauch denkt man dabei besser nicht nach, Allrad und Turbo Boxer sind nicht die beste Kombination, um Ressourcen zu schonen.
Der Saab 9-2x wurde von 2004 bis zum Modelljahr 2006 gebaut. Dann war Schluß, die Nachfrage nach dem schwedischen Samurai war zu überschaubar. Meiner hier ist Modelljahr 2005 und hat aus diesem Grund nur den 2 Liter Boxer unter der Haube. Ein Jahr später wurde der Hubraum um einen satten 1/2 Liter aufgestockt, die Leistung stieg von 227 auf 230 PS. Mehr Hubraum stehen in diesem Fall also für höheres Drehmoment bei weniger Umdrehungen. Nett, wenn man es hat, mich aber begeistert schon der kleinere Motor.
Mit dem symmetrischen Allradantrieb, den ich am Bilster Berg zu schätzen gelernt habe, könnte man auf kleinen, norddeutschen Landstraßen stärkeren Fahrzeugen problemlos das japanische Heck zeigen. Heute aber reicht die Stadtautobahn zum Kennenlernen und zum süchtig werden. Der 9-2x Aero ist ein kompaktes Spaßgerät alter Schule. Laut, hart, handlich. Und sehr direkt! Die Lenkung hat er sich von dem WRX STI ausgeliehen, was das Gokart-Gefühl verstärkt. Dabei ist er nicht unkomfortabel, den hervorragenden Sportsitzen sei Dank. Ein wirklich individuelles Auto mit einer hervorragenden Straßenlage und genialer Klangkulisse. Und eine Alternative für alle, die einen klassischen Porsche 911 als zu gewöhnlich empfinden und das Besondere suchen.
Warum gab es dieses Auto nicht für Europa? Ist es zu japanisch, zu sehr Subaru und zu wenig Saab? Um ehrlich zu sein, der schwedische Samurai hat mit Saab bis auf ein paar optische Retuschen gar nichts am Hut. Er ist ein reines Produkt der Marketing-Abteilung, die ausnahmsweise mal einen netten Job gemacht hat. Obwohl er von den Stückzahlen her ein Flop war, denn er bereitet unanständig viel Spaß. Und dass als kleines Zuckerl das Saab Logo auch noch darauf klebt, macht das Treffen mit ihm umso erfreulicher. Denn wie gesagt, sieht man es anders, kann man sich jeden Spaß gleich von Anfang an vermiesen.
Trotz oder wegen Zusätze?
Es ist schade, dass es keine belastbaren Infos zu dem Zeug gibt. Als das Thema hier aufkam, waren alle Infos auf der Webseite des Herstellers/Vertriebs im Stil von in den Raum gestellten Behauptungen verfasst. Gänzlich ohne Belegstufe …
Mich hat das von einer Order abgehalten. Ich bleibe dem Mittel gegenüber aufgeschlossen, möchte aber mit wissenschaftlichen Methoden von Nutzen und Wirkweise überzeugt werden.
Ansonsten weiß ich nicht, ob ein Auto trotz oder wegen eines Zusatzes lange und zuverlässig läuft …
@ Ebasli
Ich glaube, ich gehörte damals auch zu den “Herfallern”, als es um die Frage nach der Erfahrung der Leser mit Triboron ging.
Ich nutze Triboron seit Jahren bei all meinen SAAB, angefangen vom 901 S Cabrio (Bj.1992) über 9000 2,0t CES (Bj.1998), 93 2,0T SC (Bj.2005) bis zum 95NG (“Transatlantiker”),also eigentlich eine “bunte Mischung” an Motoren. Ich bin jetzt nicht der “Leistungsausreizer”, kann jedoch sagen, das alle Fahrzeuge einen runden Lauf haben, vor 1 Jahr auch spontan klaglos und ohne großes Federlesen mal eben eine Fahrt von 2×280 km zu einer Fortbildung mitgemacht haben, als der Mercedes meines Praxispartners von jetzt auf gleich nicht zur Verfügung stand: 901 Cabrio mit 4 Erwachsenen und Reisegepäck, 9000 mit 5 Erwachsenen und Gepäck mittwochs zügig im Reiseverkehr Detmold – Bad Orb und nach 2 Tagen zurück, jeweils gut 3 Std. Fahrzeit ohne Pause.
Ich habe den Eindruck, daß die Motoren, sonst überwiegend Kurzstrecke gewohnt, dank Triboron einfach besser laufen. Nach Kauf des 9000 vor 5 Jahren habe ich zunächst einen Motorölwechsel mit Triboronzusatz durchführenlassen, nachdem ich zuvor einen Triboron Motorreiniger hab durchlaufen lassen. Das Fahrzeug dankt es mir bis heute mit einem seidigen Rundlauf und guter Leistung. Nur schade, daß ich mich davon trennen muß.
Ich bleibe dabei, frei nach Udo Lindenberg: “Egal, was die Anderen labern, ich mach mein Ding…”
LG aus Detmold
A.-E.Hübner
Aber jetzt mal ganz ehrlich, hätten wir damals nicht die Nase gerümpft über den 9-2? So wie über den 9-7? Wenn auch zu Unrecht, zumindest beim 9-2 wie man jetzt lesen kann:-)
Hmm. Der Boxer macht bestimmt Spaß! Schade nur dass SAAB nie ein kompaktes Einsteigermodell selbst auf den Markt brachte. Eine nicht genutzte Gelegenheit junge Kunden zu begeistern.
@ Ebasil, Tom & all,
das Thema würde mich auch brennend interessieren. Schon allein, weil ich bislang konventionellen Bleiersatz für meinen alten Göteborger nutze …
Aber das muss ja nicht so bleiben und auch für bleifreie und jüngere Saab würde ich den Zusatz in Erwägung ziehen, wenn sich mir dessen Nutzen erschließen würde, er verifiziert würde …
Hallo Tom, danke für die schnelle Antwort!
Vielleicht hat ja jemand anderes Erfahrungen – rein subjektiver Art natürlich? Oder ist das in der Tat ein Wundermittelchen, das nur dem Hersteller hilft? 🙁
Ist das “Wundermittelchen” Triboron gemeint? Auf mich macht sowas immer einen unseriösen Eindruck. Da vor längerer Zeit hier mal was dazu stand (habe ich nur im Archiv gefunden, kannte damals den Blog noch nicht), würde mich schon interessieren, was die Fachleute hier, z.B. Tom, aktuell davon halten. Grundsätzlich macht mich so ein “Geheimtipp” absolut skeptisch. Im saab-cars-thread wurde dazu diskutiert/behauptet:
>> – Es wird mit aus technischer Sicht unrealistischen Verbrauchsersparnissen geworben.
– Es gibt keine belastbaren Messungen, die die Versprechungen bezogen auf den realen Verbrennungsmotoreneinsatz belegen würden. Ähnliche Produkte, die sich tatsächlich belastbaren Tests gestellt haben, brachten etwa 1-1,5% – und das ist gar nicht mal schlecht! – das steht dann aber in keinem Verhältnis zu den Kosten für den Zusatz –> definitiv rausgeschmissenes Geld.
– Würde das ein Wundermittel sein, hätten sich die großen OEMs oder Mineralölkonzerne schon längst eingekauft, so wie damals VW und Shell bei Synfuel/Sunfuel.
– Der Saabblog hat damals die Werbetrommel für das Produkt gerührt und es auch selber getestet –> Man hat nie wieder was davon gelesen.
– Mehrere Nutzer berichteten von positiven Effekten auf das Laufverhalten beim Einsatz im 2-Takter. Für diese Nischenanwendung mag das Zeug gut funktionieren, das würde ich glauben wollen. Auch als Bleiersatz mag es durchaus eine taugliche Alternative sein.
– Moderne Motoren sind so ausgerüstet, dass sie diese Additive nicht benötigen/sie ohnehin nichts bringen.<<
Mir geht es dabei gar nicht so sehr um die Spritersparnis, sondern darum, etwas zur Pflege und Langlebigkeit des Motors beizutragen. Ich meine, dass bei einigen hier in den Kleinanzeigen zum Verkauf gestellten Saabs auch positiv hervorgehoben wurde, dass zur Motorpflege immer Triboron dazugegeben worden sei. Ist da was dran??
Ach ja, der Triboron Test. Eine ganz schwarze Stunde für den Blog. Man ist alleine aufgrund der Ankündigung testen zu wollen massiv über uns hergefallen. Wir waren uns darauf hin einig, dass bei der Stimmungslage kein objektiver Test möglich ist und haben darauf hin abgebrochen. Mehr ist dazu nicht zu sagen.
Ich finde, der Wagen hat was, auch wenn er für viele kein echter Saab ist! Das kann ich durchaus nachvollziehen. Auch ich fahre seit 54 Jahren SAAB! Aber auch seit 18 Jahren Subaru, momentan einen 2010ner Modell WRX STI mit 425 PS und einen BRZ. Im Gegensatz zu Saab geht am Subaru fast nie was kaputt, auch wenn sie die Teile ballern, was ich ja nun seit Jahren praktiziere. Den STI setze ich regelmäßig beim 1/4-Meile-Rennen ein. Beide Subarus sind agil, der BRZ ist eher ein Driftfahrzeug und drehmomentschwach bei der vorhandenen Literleistung. Der STI ist die Sau,mit Semis bestückt, geht er sogar bei Regen wie ein Schwein. Traktion ohne Ende. Ein bekannter Hamburger Saabfahrer , auch im Blog wird euch das bestätigen, welcher Additive vertreibt. Jeder weiß, wen ich meine. Ansonsten könnte der 9-2 wesentlich mehr als 230 PS vertragen, hätte ich so einen 9-2, würde ich ihm sofort meinen STI-Motor verpaßen. Denn Leistung kann man nie genug haben, Außerdem finde ich auch, Saab und Subaru sind für Liebhaber!
Klingt sehr lecker …
Ich sehe auch die optische Nähe zu den schwedischen Saabs dieser Jahrgänge hinreichend gewahrt. Das größte Manko an diesem Familienzuwachs ist dessen Seltenheit.
Das größte Manko an dem (vorab angekündigten) Artikel ist, dass ich ihn jetzt gelesen habe. Das war nett, aber damit ist es mit der Vorfreude natürlich vorbei …
Mein Problem. Vielen Dank für die Eindrücke ! ! !
Nach dem Beitrag ist immer vor dem Beitrag. Der nächste Testbericht für Januar ist bereits in Arbeit. Hier der Teaser: Seltener, neuer, ganz wenige Kilometer.
Schade, dass daraus nicht mehr geworden ist. Saab und Subaru hätten sicher noch was gemeinsames auf die Bühne bringen können. Ist der Hebel vom Tempomat eigentlich Serie? Normalerweise haben Subarus ja die Bedientasten fürs Tempomat direkt am Lenkrad?
Ist so Serie im 9-2x!