Saab News: Chinesische Investoren stehen zur Verantwortung
In den schwedischen Medien, vor allem bei Dagens Industri, wurde letzte Woche über die Löhne für die Saab Mitarbeiter spekuliert. Die Investoren Pang Da und Youngman haben jetzt erklärt dass sie bereit sind das Geld für die Löhne bereit zu stellen. Am Freitag ist mal wieder Zahltag, bis dahin sollen die Mittel auf den Saab Konten sein.
Habe ich daran gezweifelt ? Nein, habe ich nicht. Bislang hat man alle Verpflichtung korrekt erfüllt. Von den Herren aus Detroit gab es bisher keine Nachrichten. Zwischen den Zeilen allerdings, scheint es vor allem um eines zu gehen. Geld. GM scheint um bessere Konditionen für die Lizenzen zu pokern. Das zumindest hat uns heute ein schwedisches Vögelchen gezwitschert… 😉
Wie auch immer. Wir warten auf Nachrichten aus Detroit.
Text: tom@saabblog.net
……..VM als Clown zu titulieren finde ich sehr gewagt und völlig unangebracht. Er ist verantwortlich, dass die Automarke SAAB überhaupt noch existiert und von GM nicht vom Markt gestrichen wurde….
Im Gengsatz zum Clown aus Holland sinkt mit den Chinesen der Unterhaltungswert. Dafür ist mehr Substanz und Seriosität dahinter. Gut für SAAB und Hoffnung auf die Zukunft.
Die GM-Leute waren von Beginn an (das war vor über 100 Jahren inzwischen, glaube ich) reine Finanzinvestoren und keine Autobauer. Von Autos, erst recht nicht von solchen ganz besonderen Dingen des Lebens, wie Saab es nun einmal ist, haben die absolut keine Ahnung!!!
Je länger es dauert, desto unangenehmer fällt der staatlich subventionierte GM-Konzern auf.
Da das Gesamtbild der Amerikaner in letzter Zeit ohnehin etwas gelitten hat, dürfte die Entwicklung hinsichtlich Saab-Automobile von größerem allgemeinen Interesse sein, als GM lieb ist.
Auf der anderen Seite stehen die Chinesen mehr und mehr als zuverlässige Partner fest an der Seite von Saab. Ich sehe es ähnlich wie auch bereits hier im Blog angeklungen: Sollte es zu einer völligen Verweigerungshaltung durch die Amerikaner kommen, könnte ich mir dennoch (zwar unter etwas erschwerten Bedingungen) den endgültigen Zugriff durch die chinesische Seite vorstellen.
Ob dann der Stand von GM in China allerdings so wäre wie derzeit, darf stark bezweifelt werden. Auf jedem Fall wäre bei dieser Konstellation das (angeblich) noch vorhandene “mittelprächtige” Image von GM völlig verschwunden – denn immer nur schön abgreifen und ehemalige Tochterfirmen kaputtwirtschaften kommt nicht gut an!
Julie