Saab News: Die Chinesischen Pläne, Einstieg von BAIC bei Saab ?

Laut Dagens Industri verhandelt das Saab Management intensiv mit Autoherstellern aus China um die langfristige Finanzierung des Herstellers zu sichern. Die akuten, kurzfristigen Probleme, werden vermutlich heute im Laufe des Tages gelöst werden, wir berichteteten davon.
Das Geld, das Antonov kurzfristig und mit seinem Eintritt als Mitgesellschafter zur Verfügung stellen wird, ist nicht ausreichend um die zukünftigen Investionen langfristig abzusichern.
Das Mangagement von Saab verhandelt daher mit zwei Autoherstellern aus China, die als langfristige industrielle Partner in Frage kommen. Für die Chinesen liegt der größte Wert vermutlich im “Saab” Label, welches als skandinavische Autoikone den Aufstieg der Chinesen in die Premiumliga ermöglichen würde.
In einigen Interviews hat der BAIC CEO in letzter Zeit Interesse an Saab gezeigt. BAIC hatte bereits 2010 Saab Technologie erworben. Als weiterer Einsteiger könnte SAIC in Frage kommen.
Sind diese Pläne realistisch ? Wir denken ja, denn seit dem Rücktrit von Jan Ake Jonsson wurden immer wieder kryptische Andeutungen in der schwedischen Presse gemacht, nun scheinen sich die Dinge zu konkretisieren. Von Victor Muller ist die Aussage bekannt, dass er erst nach Beilegung der momentanen Krise öffentlich zu den Chinaplänen Stellung nehmen wird.
Quelle: Dagens Industri
Text: admin/saabblog.net
🙁
Bitte nicht China.
Ich glaube nämlich nicht, dass “Chinesen” langfristig einem europäischen (eigentlich bin ich sogar der Meinung “weltweiten”) Unternehmen gut tun – also auch Saab nicht.
Aber leider scheint es wohl ohne deren Kohle nicht (mehr?) zu gehen. Schade.
Ich wundere mich, dass Tata nie ein Thema war. Die haben Jaguar solide und seriös gerettet und Saab wäre eine sehr sinnvolle Ergänzung zu deren Modellpalette, why not?
Offenbar wird es SAAB gehen wie Volvo. Kurzfristig betrachtet ist die diskutierte China-Anbindung wohl die einzig Erfolgreiche. Ob sie langsfristig ebenfalls zukunftsträchtig ist, vermag heue niemand abzuschätzen. Jedenfalls ist ein Wiederanlaufen der Produktion in Schweden
prioritär, denn Interssenten resp. Küufer für die neuen Modelle sind vorhanden.