Neu und limitiert – die Saab Base Cap – Schweden Edition

Da Saab Automobile eine schwedische Automarke ist, spielen wir heute etwas mit der Herkunft unserer Fahrzeuge. Die Saab Base Cap gehört mittlerweile zum Standardsortiment in unserem Shop. Wir stellen ihr heute eine limitierte Schweden Edition zur Seite.

Denn das dunkle Blau der Cap und das Gelb der schwedischen Nationalflagge ergänzen sich perfekt. Es macht die Edition-Ausgabe zum Blickfang und sieht zusätzlich sehr gut aus.

Saab Base Cap - Schweden Edition
Saab Base Cap – Schweden Edition

Saab Base Cap  Schweden Edition

Zur Verwirklichung haben wir uns den gelben Original-Farbton der Schwedenfahne ausgeliehen und haben das historische Logo, bestehend aus Schriftzug und Flugzeugsymbol, auf die Cap sticken lassen. Das Flugzeugsymbol steht für die Saab 18, ein zweimotoriges Flugzeug aus den 1940er Jahren, das als Aufklärer und Bomber in den Luftstreitkräften seinen Dienst tat.

Mit 570 km/h Höchstgeschwindigkeit gehörte die 18 zu den schnellsten Propellermaschinen ihrer Zeit und verkörpert einen Höhepunkt dieser Technologie. Gleichzeitig war sie auch das letzte militärische Flugzeug mit Hubkolbenmotor, das Saab herstellte. 242 Exemplare verließen die Werkshallen; die Saab 18 war ein wichtiger Eckpfeiler der Landesverteidigung.

Saab 18 – vom Flugzeug zum Auto

Die automobilen Pioniere übernahmen das stilisierte Flugzeug und den Saab Schriftzug später für ihr erstes Auto. Abhängig vom Modelljahr fand man das Logo als ein kleines Symbol in Tachometern und Drehzahlmessern. Sogar auf der analogen Bord-Uhr oder auf den Sonnenblenden war es gedruckt. Viel auffälliger war es außerdem in der Mitte des Lenkrads und auf dem Heck platziert.

Mit den Anfängen und der B 18 selbst spielte Saab Jahrzehnte später wieder. Denn mit dem Modelljahr 2012 wurde das Flugzeug endlich digital, es begrüßte dann Saab Fahrende mit dem Startbildschirm des Entertainments und fand seinen Platz im Zeilentacho.

Mehr zu diesem einzigartigen Flugzeug, das die Saab Geschichte so lange begleitete, lesen Sie hier in den kommenden Tagen.

Zu unserer Cap selbst muss man nicht viel sagen. Die Basis liefert die robuste, aus 100 % Baumwolle herstellte Saab Base Cap, die wir seit einem Jahr im Aero X Club anbieten.

Die Veredlung nahm wieder einer der bewährten Partner in der EU vor, und im Unterschied zur Standardausführung ist unsere Schweden Edition nur limitiert verfügbar. Ab sofort kann die Edition im Shop (Link) bestellt werden.

4 thoughts on “Neu und limitiert – die Saab Base Cap – Schweden Edition

  • blank

    Sehr schwedisch im positiven Sinne!
    Da kommen bei mir gleich 4 Leidenschaften unter einen Hut. SAAB, Schweden, Baseball und Vintage (Logo). Genial …

    Trotzdem noch ein kleiner “Klugschiss”. Die letzte Saab mit Hubkolbenmotor war die 21 (640 Km/h). Als Saab 21R zugleich aber rund 2 Jahre später (1947) auch die erste mit Strahltriebwerk (820 Km/h). Auch ein schöner Vogel. Aber ohne Historie als Logo oder Icon und als solches auch nicht so gut geeignet …

    Antwort
    • Der Klugschiss ist willkommen, er muss aber nicht unbedingt zutreffen. Denn die Aussage, das letzte militärische Flugzeug mit Hubkolbenmotor zu sein, kommt von der Saab AB. Die Produktion von 18 und 21 endete jeweils 1949 – es könnte sein, dass die 18 länger als die 21 gebaut wurde. Alleine fehlt mir dazu der Blick in die Archive. Die 18 war tatsächlich länger im Dienst als die 21.

      Antwort
      • blank

        Vielleicht legt die PR der Saab AB wert darauf, dass die 21 vor allem und bereits als erster Jet in die Annalen eingeht und spaltet da Haare?

        Entwicklung, Erstflug und Indienststellung erfolgten jeweils noch mit Hubkolbenmotor und nach der 18. Die Letzte? Vielleicht nicht. Je nach Kriterium …
        Aber die jüngere (somit letzte) und auch überlegene Konstruktion war eigentlich die 21.

        Erinnert mich ein bisschen an Volvos Landfahrzeuge. Die 200er wurden bis 1993 gebaut, der jüngere 700er nur bis 1992. Wer war da der jüngere oder der letzte,/das letzte oder jüngere Modell, bei dem ein bestimmtes Bauteil zum Einsatz kam?
        Da muss man schon Haare spalten. Wenn das Ergebnis gefällt? Die PR macht das gerne. Und wenn man nicht genau aufpasst, hatte das erste Strahlflugzeug von Saab (die 21) ihren Erstflug 1943 absolviert – verdammt dicht an der Wahrheit, faktisch sogsr korrekt, aber bezüglich der Antriebsart trotzdem um 4 Jahre geschönt …

        Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert