Wenige Kilometer, letztes Baujahr. Ein Saab 900 S Cabriolet.

Ein Saab 900 S Cabriolet mit einem geringen Kilometerstand zu bekommen ist schwierig. Noch etwas ambitionierter ist es, gleichzeitig ein bezahlbares Exemplar zu erwischen. Denn die Preise kennen seit Jahren nur den Weg nach oben. Da kommt es gut, wenn ein 900 S Cabriolet angeboten wird, das beide Bedingungen erfüllt.

Ein Saab 900 S steht bei Ebay zum Verkauf
Ein Saab 900 S steht bei Ebay zum Verkauf

Das Saab 900 S Cabriolet ist Baujahr 1994. Damit ist es eines der letzten Exemplare der klassischen Baureihe. Ursprünglich wurde es in Kanada zugelassen, was der Kilometer-Tacho beweist. Dann wurde es für eine US-Zulassung auf Meilen-Tacho umgebaut. Der ursprüngliche Tacho ist noch vorhanden und untermauert die Seriosität der Angaben. Komplett 20.930 Meilen (ca. 33.684 km) soll das Cabriolet seit 1994 gefahren sein.

Die originalen Saab Handbücher und die Bordmappe liegen vor. Der Zustand, und die offene Präsentation seiner Historie, lassen die angegebenen Daten in einem glaubhaften Licht erscheinen.

Letztes Baujahr, schöne Farbkombination

Die seltene Grün-Beige Farbkombination macht das schwedische Cabriolet begehrenswert und selten. Perfekt ist es freilich nicht. Zwar hat weder das Armaturenbrett, noch der Deckel des Handschuhfachs, Risse oder Blasen. Aber am Lautsprecher auf der Fahrerseite soll es einen Riss geben und auch das Radio ist nicht original. Ein Makel, der eigentlich keiner ist. Weil er mit einem schnellen Handgriff zu erledigen wäre.

Wie viel darf das Cabriolet kosten?

Die letzten 10 Jahre verbrachte das Saab 900 S Cabriolet bei einer älteren Dame, die es in ihrer Garage parkte. Das erklärt den geringen Kilometerstand und den guten Zustand des Interieurs. Es hat keine Automatik, wie oft in den USA, sondern ein manuelles 5-Gang Getriebe. Ein definitiver Pluspunkt. Der Preis ist, nach deutschen Maßstäben, nicht hoch. Der Verkäufer ruft 14.500 US-Dollar, umgerechnet 12.900 € auf. Für den Betrag gibt es hier höchstens Fahrzeuge mit einer Laufleistung von bis zu Faktor 10, aber kein Cabriolet mit 33.684 Kilometern.

Das Cabriolet ist bei Ebay zum Sofortkauf inseriert. Der Standort ist Florida, zum Preis kommen Fracht, Zölle und Steuern. Denn unglücklicherweise ist der 900 noch keine 30 Jahre alt, und als Klassiker für den Import privilegiert. Ein interessantes Angebot bleibt der offene Saab auf jeden Fall. Vorausgesetzt, sein Zustand ist wirklich so gut wie angepriesen. Aber das ließe sich in einem Gespräch mit dem Verkäufer schnell klären.

4 thoughts on “Wenige Kilometer, letztes Baujahr. Ein Saab 900 S Cabriolet.

  • Wow … genau sowas (exakt die Farbkombi) und dann noch mit Automatik (ja, ich bin halt faul) … das wär mein pers. “Traum”!

  • Exakt, die Bezeichnung 900S war Mitte der 80er in Nordamerika schon aktuell, d.h. deutlich bevor in EU die LPT mit selber Bezeichung eingeführt wurden. Zudem wurde der Saugermotor 2.1-16v dank Nachfrage des amerikanischen und australianischen Marktes bis Produktionsschluss des 901er angeboten. Obwohl diese spezifische Saugervariante vor Produktionsbeginn, sowie bei dessen Vorstellung, ursprünglich nur für den skandinavischen Markt vorgesehen war. Das Händler-Interesse war bei der Vorstellung dessen Motorleistung dermassen begeistert, dass kurzfristig diese Motorisierung auch für den EU-Markt angeboten wurde, aber schlussendlich eher erfolglos, da aus versicherungstechnische Kostengründen wenig Nachfrage vorhanden war. Dabei war er in Übersee der Renner. Deshalb war in EU der LPT unter 2000ccm mit ähnlicher Motorleistung wie der 2.1-16v eher gefragt, und nebst der Modellbezeichung 900S auf gewisse Märkte auch als 900ep (Eco-Power) bekannt.

  • Eine optische “Sahneschnitte”… , tolle Farbkombination.
    Doch leider nur umständlich zu besichtigen, Probe zu fahren.
    Außer das “Restrisiko” wäre mit einer Werkstatt des Vertrauens in der Hinterhand, kein Risiko mehr…
    So oder so, der neue Eigner erwirbt einen optisch automobilen Hingucker.
    Viel Fahrfreude damit!

    11
  • Schönes Fahrzeug! Aber vielleicht wäre noch zu erwähnen, dass 900S für den amerikanischen Markt nur Saugmotoren waren und nicht die diesseits bekannten LowPressure-Turbos. Sieht man m.E. auch auf dem Motorraum-Bild.

Kommentare sind geschlossen.