Neue Taster für das Gurtschloss von Saab 900 und 9000

Etwas ist immer zu tun. Saab Klassiker altern in Würde vor sich hin, im besten Fall. Manche Teile, wie die Taster für das Gurtschloss, werden im Laufe der Jahre und durch wiederholten Gebrauch unansehnlich. Die Taster der Gurtschlösser nutzen sich nicht nur ab, sie verschmutzen auch.

In welcher Intensität das passiert, hängt vom Vorbesitzer ab. Es gibt Fahrzeuge, die nach 2 oder 3 Jahrzehnten eine wunderschöne Patina haben. Und andere, die in Teilen weit weg von wunderschön sind.

Neuproduktion von Skandix. Gurtschloss Taster für Saab 900 und 9000.
Neuproduktion von Skandix. Gurtschloss Taster für Saab 900 und 9000.

Die Taster sind unansehnlich und unhygienisch

Ein extremer Fall ist das Anna Projekt (Link). Das Leder und die Teppiche konnte man nach Jahren nicht stattgefundener Pflege effektiv reinigen. Die Türverkleidung an der Fahrerseite wurde gegen ein Neuteil getauscht, das Lenkrad neu bezogen und der Schaltknauf ausgewechselt. Der Innenraum ist jetzt gepflegt, ein Hauch von angenehmer Patina hat sich eingestellt. Fast alles ist gut.

Bis auf die Taster der Gurtschlösser.

Die waren vor 7 Jahren als, der Saab zu mir kam, viel mehr schmutzig schwarz als rot.

Reinigen? Nicht so einfach. Denn das Prädikat farbecht tragen die Taster nicht. Mit dem Einsatz diverser Reiniger wechselte die Farbe mehr und mehr in ein schmuddeliges Rosa, was jenseits vom gewünschten Originalzustand liegt. Da die Taste auf die Liste der Nebensächlichkeiten gehören, waren sie aber kein Thema mehr. Ich nahm das seltsame Rosa als gegeben hin. Ihre Funktion erfüllten sie ja weiterhin.

Taster für Gurtschlösser als Nachbauten

Saab und Volvo Spezialist Skandix (Link) hat als Nachbauten neue Taster im Programm. Sie sind eine Gelegenheit um den Innenraum nach Jahren zu verbessern. Mit einem Preis von 15,11 € pro Stück sind sie nicht unbedingt geschenkt, ich aber bin froh über jedes Teil, das für klassische Saabs nachgefertigt wird.

Die Lieferung erfolgt wie immer schnell. Am Donnerstag bestellt, schon am Samstag ist das Paket da.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Ich nutze die Gelegenheit, um am späten Nachmittag kurz am Saab zu basteln. Der Austausch geht schnell von der Hand, ist auch für Ungeübte in wenigen Minuten zu erledigen. Ein kleiner, flacher Schraubenzieher genügt als Werkzeug, mit ihm werden die alten Taster herausgelöst. Die neuen Gurtschloss-Taster werden eingesteckt, rasten hörbar ein, und schon ist die Aktion erledigt.

Nach dem ersten Gurtschloss hat man das Prinzip erkannt, die übrigen Schlösser folgen im Minutentakt. Die Nachfertigung entspricht zu 100 % dem Original, die Passform ist perfekt. Die Taster passen auch in den klassischen Saab 900, leider aber nicht für die Nachfolgemodelle.

Das Ergebnis stellt mich zufrieden. Die Taster leuchten förmlich im Innenraum, so wie vor 22 Jahren, als der Saab neu war. Noch wichtiger: Die letzte Erinnerung an die ungeliebte und ungepflegte Historie des Anna Projekts ist aus dem Innenraum verschwunden. Der ist jetzt fast gut, bis auf den Himmel. Auch der Bezug sollte erneuert werden und steht für Herbst auf der Liste.

4 thoughts on “Neue Taster für das Gurtschloss von Saab 900 und 9000

  • blank

    Kann man gar nicht genug loben, so ein Engagement.

    Es sind oft solche Kleinigkeiten, die Klassiker unansehnlich machen, Komfort und Funktion kosten.

    Ohne Nachbauten müsste viel mehr ge- und verbastelt werden. Und das passiert ja leider auch. Kaum ein alter Volvo ist heute noch mit den schicken und eigentlich unverwüstlichen Dreipunkt-Gurten der ersten und noch nicht automatischen Generation unterwegs.

    Kennt die jemand?

    Gurtschlösser so groß und schwer wie Kindsköpfe, die hellgrauen Gurte so breit wie das Geschirr für einen Fallschirm, auf der Rücksitzbank durch Kinder oder unfähige Mitfahrer immer wieder zu Gordischen Knoten verdreht und kunstvoll geflochten …

    Vom Komfort und der Bedienfreundlichkeit jüngerer Systeme sind sie so weit entfernt, wie das Nagelbrett eines Fakirs von einem beheizbaren und ventilierten Autositz.

    Aber korrekt und stramm angelegt wiederum sicherer als das Amen in der Kirche. Sie sind (Zeit-) Zeugen einer kurzen Phase des Automobilbaus, in der man ganz besonders in Schweden mit einfachsten Mitteln (Gurten, Kopfstützen und steifen Karosserien) ein Insassenschutz für die Käufer der eigenen Marke praktizierte. Ohne Assistenz und Airbags, ohne Komfort und ohne sich um die “Gegner” (Insassen anderer Marken, Fußgänger und Radfahrer) allzu sehr zu sorgen …

    Aber ich schweife ab. Ich bin für jeden Nachbau dankbar und habe schon selber einige bei Skandix gekauft. Sofern nicht neu verfügbar, werden gebrauchte Teile gerne in Gold aufgewogen. Es ist unglaublich, was man für altes Plastik zahlen kann und auch muss.

    Schließlich sind viele Teile für Klassiker auch TÜV-relevant. Im Innenraum eben das Gurtsystem und am Heck in jedem Fall die Beleuchtung. Farblich verblichene “Gläser” und Risse im Kunststoff von Rücklichtern werden sehr gerne moniert. Je mehr wir neu bekommen, sei es Saab oder Volvo, desto besser und günstiger bewegen wir Klassiker.

    Da kommt mir auch der Preis fair vor. Zumal Orio selbst auch einfache Kunststoffteile für jüngere Modelle für ein Vielfaches im Programm hat und sich ganz offensichtlich nicht mehr für alle Teile zuständig fühlt …

    Es ist zugleich ziemlich cool, dass Skandix hier Lücken füllt, und aber auch traurig, dass sie das auch müssen.

  • blank

    An sowas hätte ich auch nicht gedacht, bei mir sehen die auch noch gut aus, aber die Türgriffe innen sehen leider nicht mehr so schön aus, trotz regelmässiger und vorsichtiger Pflege. Gegen Softlack hat man wenig Chancen.

  • blank

    Also bei der Reproduktion von Teilen, hätte ich ernsthaft nicht an Gurtschlosstasten gedacht. Aber toll das es das gibt.

  • Danke Tom, Danke Skandix. Das ist gelebte Nachhaltigkeit. Als nächstes würde ich mir die Gumminippel der Lüftungsausströmer im Amaturenbrett wünschen. Habe diese gestern in der Werkstatt aus einer LKW-Antirutschmatte nachgebaut. Irgendwo in den Tiefen des Lagers ist auch noch ein 3D-Drucker, falls sich jemand schon einmal mit dieser Thematik im Zusammenhang mit Reproduktion alter Teile beschäftigt hat so wäre das eventuell ja auch mal einen Bericht wert. Bleibt gesund, Grüße aus dem Idsteiner Land.

Kommentare sind geschlossen.