Saab Geschichte von 1968 bis 1998. Saab 99,90 & 900

Saab Literatur ist rar und jede Neuerscheinung so etwas wie eine kleine Sensation. Der Motorbuchverlag hat Mut bewiesen und gemeinsam mit Autor Martin Gollnick ein Buch über die kleine Baureihe aus Trollhättan auf den Markt gebracht. 30 Jahre Saab –  in den Jahren 1968 bis 1998 – werden auf 96 Seiten beschrieben.

Ein neues Saab Buch
Saab Buch von Martin Gollnick

Der einfachste Weg,  sich einen Eindruck über ein Buch zu verschaffen,  wäre eine Buchhandlung. Während meiner Schulzeit, in einer fränkischen Kleinstadt, führte der Weg vom Gymnasium zum Internat fast immer über einen gut sortierten Buchhändler. Um die Mittagszeit waren die Räume voll mit Schülern, die Geschäfte liefen prächtig, der Buchladen war eine feste Größe bei uns Schülern.

Vergangenheit. Heute kauft man Bücher über das Internet, der erste Einblick in ein Buch wird über das Web genommen. Genau dort könnte für den Verlag das Problem liegen, denn der erste, digitale Einblick hält nicht,  was das Buch verspricht. Die gezeigten Bilder hat man schon irgendwo gesehen, was kein Wunder ist, denn sie kommen aus dem GM Archiv. Also Langweile? Nichts was neu wäre?

Bitte nicht, denn das neue Buch von Martin Gollnick lohnt den zweiten Blick. Die Seiten am Anfang sind wirklich etwas unmotiviert bebildert, aber wenig später fängt man an,  das Buch in sein Herz zu schließen. Denn es hat viele Stärken. Da wären die vielen zeitgenössischen Prospekte von Saab, die echte Raritäten beinhalten. Sondermodelle, Farbtafeln, man taucht ein in eine vergangene Zeit. Und man staunt, was man am Göta Älv im Jahrestakt an Verbesserungen und Innovationen auf den Weg brachte. Echte Neuheiten, die man spüren und greifen konnte. Keine Softwareupdates und Apps, sondern ein kontinuierlicher Reifeprozess, der selbst 30 Jahre später beeindruckt.

Der Weg führt den Leser über 99, 900, 90 hin zum 900 II. Die Herausforderung für den Autor ist, auf 96 Seiten wichtigste Informationen zu komprimieren, ohne dabei zu langweilen oder relevante Fakten zu unterschlagen. Gollnik gelingt das sehr gut. An ein oder zwei Stellen, wie bei der Positionierung des Saab 90 im Markt, wäre etwas mehr Text vielleicht angebracht gewesen. Aber das ist eine kleinliche Krittelei von Jemandem, der sich noch nie an einem solchen Projekt versucht hat.

Zum Schluss ist mein Resümee eindeutig positiv. Fast jede Seite macht Spaß, das kleine Buch ist eines, das man nicht nur einmal zur Hand nehmen wird und dann in das Bücherregal stellt. Lesenswert ist es auch deshalb, weil der Saab- und Porsche fahrende Autor seinen eigenen Betrachtungswinkel pflegt. Im Kapitel über den 900 II, auf Seite 88 und 89, trifft man auf einen Satz,  der den 900 II neu erklärt. Er kommt unerwartet, könnte von mir sein, und ist überraschend anders.

Warum kaufen? Saab Literatur ist knapp, oft nur antiquarisch verfügbar, und es macht alleine schon Freude,  ein Buch in einem modernen, zeitgemäßen Layout in die Hand zu bekommen. Die historischen Prospekte, die sich mit dem Text abwechseln, sind ein weiteres Argument. Und zwischen den Zeilen spürt man, dass Saab für den Autor nicht nur irgendeine Marke ist. 12,95 € sind kleines Geld für ein schönes Buch über eine große Marke. Verfügbar (mit etwas Glück) beim örtlichen Buchhändler, online beim Verlag, und bei den bekannten Portalen.

Bleibt zu hoffen, dass die Paul Pietsch Verlage und Martin Gollnik auch in Zukunft Mut zur Nische haben werden. Ein Buch über die großen Saabs, vom 9000 bis zum 9-5 NG, wäre spannend. Vielleicht darf die Saab Community hoffen?

9 thoughts on “Saab Geschichte von 1968 bis 1998. Saab 99,90 & 900

  • blank

    Bestellt! 🙂
    Danke für den Hinweis!

  • Heute gleich bestellt. Vorfreude……..
    Danke Tom!

  • blank

    Support your local dealer ! ! !

    Ich kaufe alle Bücher immer beim kleinen Buchhändler um die Ecke. Das ist ganz einfach und hat “mit etwas Glück” nichts zu tun. Der hat zwar fast nie das, was ich will, kann aber alle auf dem deutschen Markt verfügbaren Bücher bestellen – von einem Tag zum anderen …

    Und dort holt man sich sein Buch dann versandkostenfrei, wann es einem selbst am besten passt.

    Das ist wie mit dem SAAB-Service. Es wäre blöd, wenn es den Buchladen um die Ecke nicht mehr gäbe. Dieser ist weit mehr als ein Bestellcenter. Auf der Suche nach belletristischen Geburtstagsgeschenken wird man gut beraten und bekommt etwas, das auch dem Geschmack und der Persönlichkeit von Geburtstagsmann, -kind oder -frau entspricht.

    Guter analoger Service 1.0 und Fachwissen sind unersetzlich – bei SAAB und bei Büchern ! ! !

  • blank

    sollte ich mir demnächst kaufen, damit ich mich mehr über die alten informieren kann

  • blank

    Schönes Buch für SAAB und andere Auto interessierte. Habe das Buch vor einigen Jahren im Technikmuseum Speyer gesehen und natürlich sofort gekauft (1. Auflage 2008)

  • blank

    War aber trotzdem ein toller Tip für Alle, die es noch nicht haben!!

  • blank

    Das Buch besitze ich schon seit langem. Die Erstauflage war 2008. Autor, Verlag und Inhalt sind gleich nur das Titelbild zeigt einen 99GL von hinten.
    In der Bewertung des Buches stimme ich Dir Tom voll zu.

    • Also ist es eine überarbeitete Neuauflage, keine Neuerscheinung. Danke Wolfgang!

  • blank

    Hab ich schon vom Saab-Club Nederland bei der 41.Troll-Rallye gekauft….und mehr als die Hälfte gelesen. Kann Tom nur zustimmen.
    Grüßle
    Coopereins

Kommentare sind geschlossen.