Sammlerzeit. Saab Klassiker Versteigerung.
Ein Saab 96 mit nur 48 Kilometern auf dem Tacho? Ein traumhaft schöner Saab 96 V4 Monte Carlo mit weniger als 7.000 Kilometern auf dem Zähler? Oder ein früher Saab 99 mit gerade 17.000 Kilometer Laufleistung. Saab Sammler sollten jetzt dringend ihr Festgeldkonto überprüfen. In Schweden kommen 3 einzigartige Fahrzeuge zur Versteigerung.

Klassiker mit geringer Laufleistung findet man nur in Museen oder in privaten Sammlungen. Sie haben den besonderen Reiz des Neuwagens, obwohl sie im fortgeschrittenen Alter sind. Auf der anderen Seite drohen Standschäden. Wer sie für den Strassenverkehr wachküssen möchte, der sollte viel Gefühl für rollendes Kulturgut mitbringen.
Saab 96 V4 Abschieds-Edition 1980
Da wäre ein Saab 96 V4. Er ist eines von 500 Fahrzeugen der Abschieds-Edition. Blau Metallic, Ronal-Felgen, Heckspoiler und schwarz-lackierter Heckabschluss. Und nur unglaubliche 48 Kilometer auf dem Tacho, weil er ab 1988 im Saab-Bil-Museum als Ausstellungsstück stand.
Nach dem Kilometerstand ein Neuwagen aus dem Jahr 1980 und so sicher einzigartig. Der Schätzpreis der blauen Zeitkapsel: 25.600,00 €.
Saab 95 V4 De Luxe Monte Carlo 1967
Wie wäre es mit einem Saab 96 V4 De Luxe Monte Carlo ? 1967 gebaut und nach New York ausgeliefert. Dann zurück nach Schweden geholt, seit Mitte der 1980er als Leihgabe in der Ausstellung des Museums in Trollhättan.
Ein traumhaft schöner Wagen, mit weniger als 7.000 Kilometern Laufleistung. Eine der schönsten Varianten des Saab 96 überhaupt! Mit einem angesetzten Wert von knapp 20.500,00 € sicher zu niedrig bewertet. In den letzten Monaten wurden ähnliche Monte Carlo, mit höherer Kilometerzahl und erkennbar schlechterem Zustand teurer verkauft.
Saab 99 1971
Ebenfalls selten ist der Saab 99, der auch in Trollhättan zu bewundern war. Vor 50 Jahren wurde der 99 vorgestellt. Gezeichnet von dem unvergessenen Sixten Sason, dessen Designphilosophie Saab lange prägte. Der erste Saab, mit einem 4-Takt Motor aus eigener Produktion und in dieser Form wohl ebenfalls einzigartig. Ein Meilenstein der Saab Geschichte, der mindestens 15.400,00 € wert sein sollte.
Alle Fahrzeuge waren im Besitz des Sammlers Eskil Thulin, der sie dem Museum am Göta Älv als Dauerleihgabe zur Verfügung stellte. Seine Erben geben sie nun zur Versteigerung bei Bilweb Auctions. Das Saab-Bil-Museum, von andauernden Platzproblemen geplagt, bedauert den Abgang, dürfte aber über den neu gewonnen Platz nicht unfroh sein.
Die Fahrzeuge sind in einem sehr schönen, sehr originalen Zustand, auch wenn der Zahn der Zeit an Blech und Lack genagt hat. Die Kilometerleistung der 3 Klassiker macht sie einzigartig und attraktiv für Sammler. Sie bringt aber auch Nachteile mit sich. Denn auch Sammlerstücke sollten bewegt werden, selbst wenn es nur einige 100 Kilometer pro Jahr sind.
Pardon Tom, ist leider kein Monte Carlo V4 sondern “nur” ein 96 V4 DeLuxe. Das Kassengestell vom Monte Carlo.
Unterschied: kein Holzlenkrad mit den Aluspeichen und die Innenausstattung wie Saab Sport, später Monte Carlo mit den hellen Kedern und Kopfstützen fehlen. Nehmen würde ich ihn aber auch…….
Danke für den schönen Artikel, Saab Modelle die das Herz hüpfen lassen!
Man lernt eben nie aus… Danke!
Gott sei Dank bin ich schon stolzer Besitzer von einem 96 und 99iger……..
Wäre schon eine arge Versuchung, der Monte Carlo, ein Traum!
Wie immer ist auch hier alles Geschmacksache. Ich finde alle drei auf ihre Weise hübsch. Eins ist jedoch klar. Sie sind ein wesentlicher Teil der Saabgeschichte. Alleine deswegen sind sie beachtenswert. Die Kilometerleistung und der offensichtliche Zustand sprechen wohl für sich. Leider habe ich zur Zeit nur Verwendung für “Daily Driver”. Sonst würde ich wohl schwach werden.
Ich weiß nicht, Saab 94 und 95 sehen irgendwie nach Ostblock aus, Die könnten so auch bei Wartburg, Skoda oder Lada vom Band gerollt sein. Volvo hatte da doch die hübscheren Töchter im Angebot.
So sehr ich SAAB auch schätze, aber der 96 von 1980 ist schon ziemlich harter Designtobak …
Die beiden anderen sind eindeutig hübscher.
Am 1980er sieht man wie groß die Herausforderung ist, ein bestehendes Design technisch und optisch zu modernisieren. Und auch, dass man damit scheitern kann. Faszinierend, wie gut SAAB das später mit dem 900 und dem 9000 gelungen ist, die mit den (Modell-) Jahren immer schöner wurden.
Wie gut, das die Geschmäcker so verschieden sind..
Gerade der blauer 80er 96 wäre mein Kandidat, herrlich diese Sachlichkeit und zur Schau getragene Sicherheit auf einer „alten“ Karosserie. Den 99 bevorzuge ich als CC gegen Ende der Bauzeit, den 901 dagegen ganz klar als Steilschnautzer..
Ich oute mich mal als Fan der “Last Edition”. Für mich schon so lange ich Saab fahre der 96, den ich gerne haben möchte. Auch wenn die Chrom-Klassiker und vor allem der Monte Carlo eine große Anziehungskraft haben.