Dachhimmel Saab 9000 CC
Auf Saab Treffen sieht man sie…die 900er und 9000er mit hängendem Dachhimmel. Der wird gerne auf sehr individuelle Art oben gehalten. Mal als Nadelkissen-Lösung oder geklebt, getackert oder ganz demontiert. Statt Himmel nacktes Blech. Eine Art Saab Purismus.

Abgesehen davon, dass der Stoff es nach 25 oder 30 Jahren hinter sich hat, er schmutzig und unansehnlich geworden ist – es gibt keinen Grund, sich einem ungepflegten Ambiente auszusetzen. Unser 89er Saab 9000 CC kennt dieses Problem. Der Dachhimmel ist von den hinteren Plätzen auf dem Weg nach vorne, an der C- Säule wellt sich der Stoff, ebenso an der A-Säule. Zeit für Aktion!
Da Schrauben mehr Spaß macht, wenn man nicht alleine ist, hilft ein guter Freund. Schnell sind die Haltegriffe am Dach abgeschraubt, dann folgen die Sonnenblenden. Die Schrauben sind sichtbar, alles erklärt sich quasi von selbst, auch wenn man kein versierter Schrauber sein sollte. Saab hat mit Qualitätsschrauben gearbeitet, kein Vergleich zu den heutigen Einmal-Schrauben fernöstlichen Ursprungs. Was man abschrauben kann, das bekommt man später auch wieder montiert.
Nach den Sonnenblenden kommt die Innenlichtkonsole vorne, dann in der Mitte. Dort wird das Glas vorsichtig entfernt, dann wird demontiert. Das alles geht leicht, wahrscheinlich zu leicht. Denn ganz hinten, im Bereich des Heckklappenscharniers, wartet ein Clips, der sich widersetzt. Der Clips ist per Widerhaken im Blech des Fahrzeugdachs befestigt; mit viel Gefühl und einem langen, schmalen Schraubenzieher lässt er sich ohne Zerstörung heraus “angeln”. Zugegeben, das ist nicht ganz einfach, man sollte etwas Geduld mitbringen.
Nach dem Clips sind die C-Säulen-Verkleidungen dran. Die Leselampen von unten vorsichtig lösen, sie sind mit einem Clips unterhalb der Verkleidung eingehakt. Dann Kabel ziehen, Leuchten herausnehmen. Unnötig ist es, die filigranen Gläser zu entfernen, welche sehr zerbrechlich sind. Die Verkleidung der Gurtführung ist nur geclipst, auch sie lässt sich einfach entfernen. Um den Gurt auszufädeln, müssen anschließend die Gurte am Befestigungspunkt gelöst werden. Bis dahin war alles gut und zerstörungsfrei. Bis jetzt !
Was wir nicht auf dem Plan hatten, war die Lautsprecherkonsole (wo bei unserem Basis CC keine Lautsprecher sind) abzuschrauben. Die Verkleidung der C-Säule ist auch so zu entfernen, auf destruktive Art. Man bricht dabei zwei Haltezapfen ab. Passiert ist passiert, beim nächsten 9000 wissen wir es besser.
Was fehlt, sind die Verkleidungen der A-Säule. Die sind geclipst, lassen sich mit etwas Gefühl ohne Schaden entfernen…wenn zuvor niemand am Scheibenrahmen mit zuviel Kleber unterwegs war. Bei unserem 89er CC ist alles im grünen Bereich, der Scheibenrahmen sieht aus wie im Sommer 1989, als der Saab im Trollhättan vom Band lief.
Geschafft? So fast. Der Himmel sitzt immer noch recht straff, wir lösen die Türdichtungen an allen 4 Türen, der Himmel schwebt förmlich in Richtung Heckklappe… Spätestens jetzt sollte man im Team arbeiten. Der Himmel sollte ohne Macken und Brüche aus dem Auto gelangen, helfende Hände sind gefragt!
Nach 90 Minuten ist der Dachhimmel demontiert. Geübte Schrauber, und solche mit 9000 CC Erfahrung, dürften flotter sein. Die Arbeit macht Spaß, man lernt vieles über die durchdachten Konstruktionen aus Trollhättan. Ein altes Auto ist auch ein Zeitdokument. Der Himmel wurde am 26.06.1989 produziert. 8 Wochen später stand der Saab in Deutschland beim Händler und wurde zugelassen. Ein Bestellfahrzeug? Vielleicht finden wir es heraus.
Und jetzt? Ab zum Sattler oder selbst machen. Im Laufe meines Saab Lebens habe ich einiges an “Himmel Erfahrung” gesammelt. Von Eigenbau, über Dienstleistung beim Händler, bis Arbeit beim Sattler.
Sattler oder selbst machen?
Der gute Kompromiss bedeutet: selbst ausbauen und einbauen, neuer Bezug beim Sattler. Das spart Geld, die kritischen Arbeiten macht der Fachmann. Beim Sattler des Vertrauens wähle ich einen Stoff aus, der dem Original entspricht. Der 9000 CC soll 2019 sein H-Kennzeichen bekommen, er soll nahe am Original bleiben. Ein Problem sind die roten A-Säulen. Ein entsprechender Stoff ist nicht in Sichtweite, wir werden erst die Türverkleidungen entfernen, die ebenfalls bezogen werden müssen, und dann noch einmal auf die Suche gehen.
Bis dahin wird der Sattler den Dachhimmel des Saab 9000 CC neu bezogen haben. Ob die Dachhimmel Saab 9000 Aktion meinen Erwartungen entspricht und was sie kostet, beschreibe ich in der Fortsetzung.
Der 9000 CC wurde im Sommer 2014 für kleines Geld und nicht fahrbereit gekauft. Er ist abgemeldet, wird aber regelmäßig bewegt. Nachdem er einen umfassenden Service bekommen hat, alle Flüssigkeiten gewechselt wurden, läuft er traumhaft gut. Ja, er ist kein Turbo. Nur ein 9000i. Dafür mit einem coolen, mutigen 80er Jahre Innenraum. Solche Autos müssen erhalten werden! Die Mission: H-Kennzeichen 2019. Er wird bis dahin immer wieder auf dem Blog Thema sein.
Falls jemand in die USA reist: dort gibt es in den großen “Fabric Stores” jede Menge Auswahl an Dachhimmelstoffen in unterschiedlichen Farben und Dicken. Auch von dort den Sprühkleber mit nehmen (ich glaube, es war ein 3M-Produkt), diese sind besser als unsere Kleber hier in Deutschland, vor allem sind diese resistenter gegen Luftfeuchtigkeit. Pro Dachhimmel (Meterware) habe ich damals incl. Kleber um die 40 Euro bezahlt.
Gruß, Uli
Tipp für Himmeldemontage: Spanngurte!
Dies einfach im Bereich der Türen übers Dach und unter dem Himmel einmal rum spannen. Dann ist der Himmel nach Lösen aller Schrauben etc. gesichert und fällt nirgends unsanft drauf und geht dabei womöglich kaputt.
Danach kann man vorsichtig die Spanngurte (diese ganz einfachen reichen) lösen und den Himmel so langsam absetzen.
Toller Bericht, der mir gerade sehr viel weiterhilft. Bin in der gleichen Situation und bis im Frühling soll auch mein bokhararoter Innenraum saniert werden. Vor allem ein Bezugstoff ist schwierig zu finden, bin auch auf der Suche und hoffe, noch was vom Originalstoff retten zu können…
Weiter so und vielen Dank!
Der Stoff hat es in der Regel hinter sich. Abgelöst vom Träger – nicht zu retten 🙁 Wenn meine Sattler in Sachen “bokhararot” fündig geworden ist, poste ich es hier.
Ein weißer 9000 mit roter Innenausstattung sieht für mich edel aus. Mein 900 turbo ist ebenfalls ein 89er mit hängendem Himmel samt C-Säulenverkleidung und darf sich auch auf eine Restaurierung freuen. Mit Hilfe dieser Anleitung kann man den Ausbau sicher selbst mit einigen Helfern bewerkstelligen. Danke für den Beitrag. Bin schon auf die Fortsetzung gespannt – und auf Kosten.
Toll, Deinen weissen 9000 kannte ich noch gar nicht. Solche Berichte sind wirklich sehr hilfreich und nehmen sicherlich dem einen oder anderen die Angst, selbst tätig zu werden. Weiter so !
Danke! Der CC bekommt relativ wenig Beachtung, meist im Winter wenn Zeit ist. Vor 2019 wird er nicht zugelassen, ist noch etwas Zeit und kein Schrauber-Stress.
Astrein, vielen Dank für den Bericht. Im Saab Forum ist ein Bericht über das Kleben und welchen Kleber man nutzen sollte. Die gleiche Aufgabe steht mir in Kürze auch bevor, so weiß ich, wie das geht und was man beachten muss. Vielen Dank, ich warte gern auf die Fortsetzung…
Bitte immer den Kleber von Bonaterm nehmen (http://fortispolster.de/kleber-polsterkleber-kontaktkleber-universalkleber-0-8kg-bonaterm-as-bt.html) und ein paar Tage aushärten lassen. Dann ist für die nächsten 20 Jahre Ruhe.
Hallo Tom
Danke für deinen Tip
Hatte ja nachdem ich den CC letztes Jahr gekauft hatte, die Kopfdichtung, den Wärmetauscher u. die Bremsen komplett reparieren lassen. An den Kerzen kann das nun nicht liegen. Werde mal mit FFM Kontakt aufnehmen da das der nächste Weg (115 km) für mich wären
Wir in meiner Familie fahren 3 Saab´s. Hatte meiner Tochter jetzt einen 9-3 Cabrio SE aus Bj 2000 gekauft. Ich fahre tägich ein Cabrio Aero 9-3 aus Bj 2005 mit jetzt 386000 km u. für meine Frau suche ich einen 9000 AERO (natürlich auch für mich). Bin seit 1978 ununterbrochen Saab Fahrer. das nur zur kleinen weiteren Info.
FFM ist eine gute Wahl. Die diagnostischen Fähigkeiten von Gerard Ratzmann bei kleinen oder großen Saab Problemen sind geradezu legendär.
Hallo
habe auch einen 9000 CC aus dem Bj 87. Hier ist das gleiche Problem wie Sie schildern. Habe nun einen Sattler gefunden der mir für € 700.– alles erneuert. Denke das ist ein super Preis. Was an meinem noch nicht funktioniert ist der Leerlauf, sehr unrund, ab u. zu geht er aus u. keine Werkstatt findet momentan den Fehler. Selbst ein Saab Service Händler nicht. Vielleicht haben Sie einen Tip für mich. Ansonsten wird meiner im Febr. nächsten Jahr ein Oldi u. dann lasse ich ihn auf die Strasse. Rost ist kein bisschen vorhanden. Ausserdem suche ich noch einen original Radio. Historie ist bekannt u. Inspektion-Service Heft ist vorhanden u. komplett. Ich freue mich wenn es soweit ist. Wollte ihn im jetzt im April zulassen aber die Steuer kostet € 500.– im Jahr da kein Kat oder sonstiges angebaut ist.
Noch ein CC… Das freut mich! Eine Ferndiagnose ist natürlich schwierig. Beim 89er haben wir die Zündkerzen gewechselt, was eine enorme Verbesserung brachte, da die alten Kerzen es hinter sich hatte. Ich würde den CC bei einem “alten” Saab Händler, der das Fahrzeug bereits als Neuwagen kannte, überprüfen lassen. Das ist zielgerichtet und sollte schnellen Erfolg bringen! Übrigens haben die Traditions Händler (z.b. Saab Service Frankfurt/Kiel/Bamberg etc…) oft alte Radios im Fundus. Ein Freund hat ein sehr schönes für kleines Geld in FFM bekommen, man muss nur nachfragen.
Hallo Michael,
ich hatte auch mal einen 9000CC 2,0i von ’87 und einen 2,3i von ’89, beide hatten im jugendlichen Alter von 3-4 Jahren auch Leerlaufprobleme und gingen aus. Wenn ich mich recht erinnere, wurde bei beiden der Leerlaufregler(?) getauscht und alles war gut.
Tom, solche Erfahrungsberichte sind wirklich hilfreich, super! Hinter dem Himmel sieht der CC ja aus wie neu 🙂 .
Mittlerweile sind auch die Türverkleidungen runter, Bericht folgt. Der CC ist erstaunlich. Alles, wirklich alles, sieht hinter den Verkleidungen super sauber und wie neu aus. Kein Gammel, kein Rost, nichts. Wenn ich überlege, dass der CC fast in den Endverbrauch gegangen wäre…
Ja, ich glaube auch, dass viele zu früh “verwertet” wurden. Manche sind besser, als der äußere erste Eindruck es vermuten lässt. Und wenn man nicht nur Daumen hat, kann man am 9000 eben noch selbst Hand anlegen.