Orio (Saab) Regionallager Frankfurt/Main

Gute Saab Nachrichten sind versprochen, gute Saab Nachrichten werden geliefert. Wir befinden uns in einer Premieren-Woche. Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Probebetrieb geht heute das Regionallager der Orio Deutschland in Neu-Isenburg bei Frankfurt am Main in Betrieb.

Orio (Saab) Regionallager Neu-Isenburg
Orio (Saab) Regionallager Neu-Isenburg

Orio, exklusiver Lieferant für Saab Originalteile, hält auf 2.500 Quadratmetern bei Distributionspartner DB Schenker mehr als 1.100 Komponenten bereit. Für die Orio AB ist es das erste Lager im Euroraum. Eine Premiere, die viele Vorteile bietet und das Währungsrisiko zu minimieren hilft. Dass Deutschland als Standort gewählt wurde,  zeigt die Bedeutung des Marktes in der Welt von Saab und ist ein Resultat der guten Arbeit,  die in Eschborn geleistet wird.

Mit dem neuen Lager verbessert sich die Anbindung nach Schweden. LKW von Nyköping werden an Wochentagen täglich Neu-Isenburg anfahren;  der erste reguläre Transport geht heute auf den Weg.

2.500 Quadratmeter Saab-Original Lager
2.500 Quadratmeter Saab-Original Lager

Der Gewinn für uns und die Saab Partner ist greifbar. Lieferungen aus Neu-Isenburg haben eine kürzere Laufzeit als Bestellungen,  die in Nyköping bearbeitet werden. Das IRIS System prüft bei eingehender Order die Verfügbarkeit, gibt bei positivem Lagerbestand dem deutschen Standort den Vorzug.

Vom hessischen Regionallager gelieferte Ersatzteile sind, wenn sie bis 12:00 Uhr bestellt werden, bereits am nächsten Tag vor 7:00 Uhr bei den Saab Service Stützpunkten. Die Laufzeit der Zustellung halbiert sich. Gute Nachrichten!

Mehr als 1.100 Ersatzteile ab Lager lieferbar.
Mehr als 1.100 Ersatzteile ab Lager lieferbar.

Beliefert werden ab dem heutigen Tag Saab Partner in Deutschland und Österreich. Die Service-Partner in der Schweiz werden in Kürze folgen und profitieren dann ebenfalls von kürzeren Lieferfristen. Orio wird den Bestand im deutschen Regionallager kontinuierlich optimieren und den Bedürfnissen des Marktes anpassen. Ausserdem wird man weiter erhebliche Summen in die Marke Saab und den Ausbau des Geschäfts investieren. Das alte IRIS Bestellsystem wird im Laufe der nächsten Monate verschwinden.

Es wird durch ein neues, Internet-basierendes Bestellsystem abgelöst, das in Schweden bereits eingeführt wurde. In den Sommermonaten wird der Pilotbetrieb mit ausgewählten Saab Partnern in Deutschland und Österreich starten. Nach erfolgreicher Pilotphase erfolgt die Einführung bei allen Vertragspartnern.

Die Vorteile durch den neuen Logistik-Stützpunkt sind handfest – sie betreffen unser tägliches Leben mit Saab. Kürzere Lieferfristen, hohe Verfügbarkeit. Die Woche bringt einen Auftakt, der besser nicht sein könnte. Positiv geht es weiter. Unsere Tour zum Festival startet, am Donnerstag feiern wir eine Saab Premiere. Weitere gute Nachrichten wären uns willkommen!

29 thoughts on “Orio (Saab) Regionallager Frankfurt/Main

  • Genau, ich hab auch Bedenken, dass sich bei Orio wirklich das tut, was die alten Fahrzeuge benötigen. Das liegt meines Erachtens auch nicht im Interesse.

    Denn nur wenn es die Ersatzteile auch für die alten 900, 9000, 900 II, 9-3 und den neueren gibt und diese nicht zu Apothekerpreisen verkauft werden, wie dies heute der Fall ist, werden sich die SAAB Fahrer überlegen, die Fahrzeuge länger zu fahren oder überhaupt zu investieren. Es macht absolut keinen SInn, wenn man wie schon geschrieben wurde, schon abgeschuppte und vielleicht etwas bessere Teile zu horrenden Preisen gesucht und wenn überhaupt gefunden, eingebaut werden.

    Hier geht es leider zu stark um Profit und das Denken ist klar zu kurzfristig! Bei den Nachproduktionen sind die Werkzeuge ja schon da und abgeschrieben, sodass bei fairer Kalkulation auch die Preise entsprechend günstiger sein können. Das zeigen auch andere Anbieter wie Skandix, dass gute Produkte auch zu weitaus günstigeren Preisen nachproduziert werden können. Bevor GM die Ersatzteilsparte federführend übernommen hat, war bei SAAB fast alles zu bekommen. Anschliessend wurde redimensioniert.

    Wenn ORIO will, dass SAAB Fahrzeuge erhalten bleiben und die Nachproduktionen noch in hohen Stückzahlen erfolgen können, dann ist es unabdingbar, dass eben für die über 20 Jahren alten Fahrzeuge auch wieder mal ein Innenteppich erhältlich ist. Gerade beim Cabrio, gibt es für Sattlerlösungen keine echte Chance, da es hier die Pressform braucht. Und nicht mal für die bis 10 Jahre alten Fahrzeuge gibt es einen Innenteppich mehr im Sortiment. Oder Dichtleisten oder Türgummis. Oder Spoilerkit am Cabrio. Irgendwann ist jeder Gummi am Ende. Und dann?? Billigteile werde zum Problem.

    Hoffen, dass ein anderer zu Gunsten seines Fahrzeuges einen Unfall hat oder sein Auto schlachtet, um ein bisschen besseres Teil zu bekommen, da ist stupid. Denn wenn man die Autos auf der Strasse halten will, dann sollte es kein lukratives Geschäft sein, Autos zu schlachten und die Teile zu verkaufen, wie es bei SAAB leider derzeit klar der Fall ist.

    Genau diese Punkte sind bei anderen Herstellern (BMW, Audi, Mercedes, VW) , bei denen es in der Ersatzteilsparte vielleicht weniger um Profit geht, einiges besser aufgestellt. Dabei ist es ja bei SAAB noch einfacher, da ja viele Teile übergreifend in anderen Modellen und sehr lange produziert wurden.

    Und da habe ich, wie viele andere kein Vertrauen in ORIO. Denn das was fehlt bei den alten 900ern und bei den 900 Cabriolets … das wird es nach wie vor nicht geben. Da mache ich mir keine Hoffnung und dass sich die Preise nach unten bewegen. Das wäre genial, aber hier geht es um Profit.

    Das Zentrallager für D, A und CH ist wirtschaft gesehen eher ein kluger Zug und für die Optimierung sicher eine gute Idee. Wenn auch die Schweizer direkt beliefert werden, braucht es irgendwann auch keine ORIO Schweiz mehr mit einem eigenen Warenlager.

  • In Belgien hoert die Beherman Gruppe auf Saab Ersatzteile zu liefern und unsere Saab Garage muessen jetzt direkt in Schweden bei Orio bestellen.
    Wird vielleicht auch von Neu-Isenburg aus betreut?

    • Die Belieferung über Frankfurt wird wohl der nächste logische Schritt sein.

      • Wuerde sehr gut gefallen.

  • Gute Nachricht, obwohl das ja wohl früher auch schon mal Standard war.

    Es sieht für mich so aus, als wenn Orio derzeit ein Teileschieber wäre. Sie handeln mit Ersatzteilen. Aber nur solchen, die auch einfach zu bekommen sind, sprich von den Herstellern der Teile.

    Was sie derzeit nicht so richtig machen, ist, entweder in Eigenregie oder durch Beauftragung, vergriffene Teile neu herstellen zu lassen, wenn es keinen aktiven Hersteller dazu gibt. Also zB wenn ein neuer Hersteller gefunden werden muss. Oder Teile am schnellsten in Trollhättan gemacht werden könnten, wo derzeit nicht produziert wird.

    Und die hohe Schule der Versorgung, die Weiterentwicklung der Fahrzeuge, ist in weiter Ferne. Verbesserung der Aerodynamik, die schicken Klarglasrücklichter vom 9-5 aus dem Saab-Museum, Scheinwerfer mit LED-Technik, aktive Schwingungsdämpfer für den 1.9 TiD im 9-5, usw werden wir wohl von Orio nicht mehr sehen.

  • 9-5 Aero: Deine genannten Teileanbieter, sind auch von Orio abhängig. Der eine liefert aufgearbeitete Originalteile, welche doppelt so teuer wie die baugleichen für bestimmte Modelle von Volvo vom Erstausrüster, sind…. X900: Kühlergrill ohne Chrom sieht sch…. aus und musst du aufwändig neu lackieren. Hab ich für meinen 901er Schrägschnautzer hinter mir. Gebrauchte werden für bis zu 400 Euro angeboten. Naja und bei Volvo bekommst du z.B. für einen 15 Jahre alten V40 noch ein Getriebe bzw. Teile, das damals von Renault stammte, eben bei Renault um die Hälfte billiger….

    • Wie gesagt – zunächst respektiere ich, dass es Orio geschafft hat oder noch dran ist, die Lieferkette neu auf die Beine zu stellen. Dass man dabei auch Geld verdienen will ist legitim. Wenn Orio einen guten Job macht habe ich auch kein Problem damit abhängig zu sein.

      Mit der notwendigen Möglichkeit im Kundenservice nachzulegen meine ich konkret Folgendes:.
      Bei einem Austausch der Benzinpumpe für einen 9-5 Aero SC aus 2007 war es leider weder ORIO noch dem SAAB-Stützpunkt möglich, einen einwandfrei funktionierenden Austausch zu liefern. ORIO nimmt dazu trotz mehrmaliger Aufforderung direkt keine Stellung und verweist auf den SAAB-Stützpunkt. Das Fahrzeug war zu diesem Zweck bereits 3 Mal je 1 Tag in der Werkstatt und Orio war involviert.
      Von Produktehaftung hält man dort wohl nichts und das Problem bleibt ungelöst. Das nervt. Hier gibt es noch Raum für Verbesserung.

  • Ich muss Uli leider Recht geben. So schön und gut sich ein Regionallager von Orio anhört/liest. Es fehlen Ersatzteile, die auch ich mühsam letztes Jahr für meinen 901er zusammensuchen und teuer bezahlen musste. Das waren im einzelnen Frontgrill, Scheinwerferregulierungsmotoren, Blinkergläser, Scheinwerfergläser inkl. Reflektoren und Bleche, Bleche, Bleche… Das Geld dafür bekomme ich nicht wieder herein. Andere Hersteller von Young wie Oldtimern, machen das seit Jahren besser. Ich denke da vor allem an Porsche. Momentan schwanke ich zwischen Verkauf und Einmotten meines 901er….

  • Natürlich ist nicht alles optimal, versteh aber die Aufregung nicht. Kühlergrill nicht Chrom für 86er Steili wurde anstandslos geliefert, bei der Gelegenheit noch die 3. Bremsleuchte eingetütet. Ja, auch die ist lieferbar bei der Orio (#9567223). Fragt mal bei den anderen Schweden nach Teilen für 30 Jahre alte Schätze. Die jagen dich vom Hof!

  • Zunächst ist das mal eine gute Nachricht. Gut ist dass sich Orio bemüht, die SAAB-Fahrzeuge mit Ersatzteilen zu versorgen und damit auf der Strasse zu halten.

    Dass es mit der Lieferung von Ersatzteilen nicht nur bei “alten” Fahrzeugen ab und zu Schwierigkeiten gibt und dass sich Orio mit einer Stellungnahme schwer tut, habe ich auch schon gemerkt. In diesem Punkt könnte Orio ruhig noch etwas nachlegen.

    Der Fairness halber sei gesagt, dass es auch Alternativen gibt:

    http://www.schwedenteile.de/
    http://www.skandix.de/de
    http://www.wikingerparts.de

  • Sehr gute NEWS! Orio sieht eine langfristige Perspektive mit SAAB, das freut mich!

  • Für mich ist die Eröffnung eines Regionallagers ein sehr positiver Sachverhalt – Punkt.

    Wie erfolgreich die Arbeit von Orio für Saab längerfristig sein wird und für welche weiteren Partner Orio möglicherweise in diesem Regionallager zukünftig tätig wird, wird die Zukunft zeigen.

  • Sind großartige Nachrichten! Seltsam daß einige Leute trotzdem immer was zum meckern finden weil 23 Jahre nach Produktionsende nicht mehr alles lieferbar ist und wenn, dann will der Anbieter auch noch richtig viel Knete sehen. Schockierend, so was 🙂

    • So spricht nur jemand, den es nicht betrifft.

  • @Greif08: Ihr Kommentar ist reichlich unüberlegt. Mag ja sein, dass das Firmenkonstrukt NEVS nicht auf die Beine kommt. Es gibt aber noch genug Saab Fahrzeuge, die auf der Straße betrieben werden wollen. Und diese benötigen Ersatzteile.

    ABER: Ich möchte wissen, wann ENDLICH wichtige, lang nicht mehr verfügbare Teile für ältere Saab Fahrzeuge wieder verfügbar sein werden?! Getriebeteile für Saab 901 zum Beispiel, Dekorteile… DAS MEISTE IST NICHT verfügbar! Folglich lassen sich Händler, die Teile geortet haben, eben jene vergolden, und der Gebrauchtteilehandel blüht. Aber will man immer nur abgeschubbertes altes Zeug verbauen?

    Ich will endlich mal erfahren, ob und wann ORIO gedenkt, wenigestens die nachgefragtesten Teile für ältere Fahrzeuge neu aufzulegen oder wenigstens die Lizenzen und Werkzeuge/Formen/Daten zur Verfügung zu stellen, um diese wenigstens auf enthusiastischem Wege nachfertigen zu können! Auf Internetforen wie Saab-Cars.de wäre in kürzester Zeit und unter Mithilfe von Saab-Werkstätten wie Enthusiasten rasch eine Liste jener Teile erstellbar, die sofort dringend benötigt würden. Aber scheinbar ist dieser Bereich nicht von Interesse, sonst hörte man beispielsweise endlich einmal von neuen alten Teilen von Orio für die Youngtimer.

    Ich vermisse hier auch deutlichere Worte von den Betreibern von saabblog. Wenn dieses Forum wirklich unabhängig und von Enthusiasmus getrieben ist, dann wäre es doch dringend an der Zeit, hier den Finger in die Wunden zu legen. Es war aus meiner Sicht bereits ein Fehler, die “Youngtimer” in eigenes Blog auszuquartieren. Wozu sollte das gut sein?

    Ich kann nur sagen: Ich spielte geraume Zeit mit dem Gedanken, mir einen 9-3 III Sportcombi zu kaufen. Doch die anhaltend schlechte Verfügbarkeit von Teilen schon bei Brot- und Butter Autos wie dem 901 gibt mir zu Denken. Wenn noch nicht einmal Radlaufleisten oder eine Kühlergrill zur Verfügung stehen, die letzten Übermaßkolben für 1300 Euro gehandelt werden und die letzte verfügbare, unlackierte Stoßstangenhaut für ein 901 Cabrio in Europa 800 Euro kostet, dann kann ich nicht daran glauben, dass Orio auch für einen 9-3 III in wenigen Jahren noch Ersatzteile bereithalten wird.

    Leute, das ist das Problem! Ich habe kein Vertrauen in Orio. Ich glaube nicht, dass man dort wirklich bemüht ist, etwas für die Szene zu tun. Vielmehr ist das Angebot auf Teile fokussiert, die Selbstläufer sind. Experimente mit Nachfertigungen (auch kleinere Stückzahlen) für ältere Autos sind nicht gefragt.

    Auf der anderen Seite fängt Orio an, Teile für andere Marken zu fertigen. Das soll noch einer verstehen.

    Das ist meine Meinung. So leid es mir tut. Man überzeuge mich gern vom Gegenteil.

    • Uli, es ist nicht unser Stil laut schreiend den Finger in Wunden zu legen. Wir sind im permanenten Dialog mit Orio, wissen sehr genau was in Sachen Klassiker & Youngtimer läuft. Es ist besser etwas diskreter zu agieren, da bewirkt man unserer Meinung nach mehr.
      Ausserdem, wenn Du unzufrieden bist, steht es Dir frei einen Dialog mit Orio zu suchen. Auch Forenbetreiber können das gerne tun, eigene Initiative ist gefragt. Telefonnummern sind bekannt, in Eschborn freut man sich auf den Dialog.

    • Wenn´s nur ein Kühlergrill ( Chromausführung ) für einen 901 ” Steilschnauze ” sein soll, kein Problem.
      Sofort lieferbar !

    • Sehe auch nur noch ein abschöpfen

  • blank

    Hallo Tom,

    vielen Dank für die ausführliche Info zum neuen Ersatzteillager.

    Dies wäre doch ein schönes “Leckerli” für den neuen Hauptaktionär in spe – Mahindra schein es ja wieder vergeigt zu haben. Die bekommen einfach nichts gebacken.

    Ich selber wäre hellauf begeistert, wenn mal ein echter Vollprofi aus dem Automobilbau zuschlagen würde. Beispiel: Carlos Ghosn – Nissan und Renault haben derzeit keinen marktfähigen Oberklassewagen mehr im Portfolio.

    Ich könnte mit vorstellen, dass es für Carlos Ghosn eine weitere gute Herausforderung wäre, den Karren in Trollhättan (und natürlich dann auch global) wieder flott zu kriegen – bereits mit Nissan ist ihm bekanntlich ein Meisterstück gelungen (die waren vor Jahren auch mal ganz unten).

    Für unsere Marke wäre ein derartiges Kaliber genau das Richtige – Jiang + Bergman, falls noch nicht passiert, nehmt endlich Kontakt mit den richtigen Großen in der Automobilsparte auf!!!!

    • Hallo Herr Rudolf,

      Oberklasse bei Renault-Nissan heißt Infiniti und die sind durchaus erfolgreich und bauen gute Fahrzeuge. Nissan ein Meisterstück…ich weiß nicht, tausende von Mitarbeitern mußten nach
      dem Einstieg von Renault bei Nissan im März 1999 dran glauben.
      Qualitativ sind die Autos von Nissan auch schlechter geworden unter Ghosn Führung als es
      bei Nissan der Fall war. Es wurde auf Kosten der Qualität gespart.
      Gute Fahrzeuge wie Laurel, Bluebird, Stanza und Sunny gibt es schon lange nicht mehr.
      Ghons braucht NEVS/SAAB wirklich nicht. Die brauchen nur Kapital, dann klappt es auch
      mit Bergmann und seiner Truppe.

      • blank

        @capri 73
        Sicherlich mußten bei Nissan überflüssige Mitarbeiter gehen – Nissan war vom Personalbestand her auch zu aufgebläht. In meinem konkreten Beispiel würden bei guter Führung unter Ghosn in Trollhättan zusätzliche Mitarbeiter erforderlich werden und nicht umgekehrt!

        Autos wie der Nissan Qashqai (mittlerweile die Haupteinnahmequelle im Konzern) laufen super. Einen Infiniti habe ich allerdings sogar im hamburger Straßenbild seit Wochen nicht mehr gesehen – von erfolgreich kann bei diesem Kunstgebilde ohne jegliche Tradition wohl keine Rede sein (hier fehlt es auch nicht nur an Tradition).

        Ob es bei Bergman + Co. wirklich nur am fehlenden Geld liegt, darf auch bezweifelt werden. Bei einer hochkarätigen NEVS-Truppe hätten sich in der Vergangenheit die Investoren doch die Klinke in die Hand gegeben – die brauchen einen neuen Hauptaktionär, der den Laden einschließlich Führung übernimmt und haben dies inzwischen auch selber erkannt!

  • Weil es noch genügend von uns Verrückten gibt , die sich weigern ein anderes Auto zu fahren als einen Saab , auch wenn`s keine neue mehr gibt . Und die müssen versorgt werden . Danke Orio.

    • Gut als Verrückter sehe ich mich nicht gerade 😉 aber es sind einfach tolle Autos. Wollen wir mal hoffen das Orio auch bald seltene Teile anbietet. (9-5 NG Rücklicht)

  • Ich finde das ja toll und super! Aber ich frage mich schon watum Orio sich so für Saab reinhängt?! Das Ende ist doch absehbar.

    • blank

      Vermutlich rechnet sich das vorher ? ? ?

      Zumindest wenn die zugrunde gelegten Prognosen über Erhaltungsdauer, jährliche Kilometerleistungen etc. (letztlich das Besitzerverhalten) auch zutreffen werden. Das hat Orio ein Stück weit auch selbst in der Hand.

      Damit der Bedarf an Teilen nicht vorzeitig und rapide absinkt, müssen zugelassene SAABs fleißig bewegt werden, dürfen nicht längere Zeit ausfallen und das Vertrauen der Besitzer in die Versorgung darf nicht nachhaltig geschädigt werden. 1.100 verschieden Artikel kommt mir allerdings nicht viel vor, um das zu gewährleisten.

      Ein Interview mit Orio genau dazu wäre interessant.

      In jedem Fall ist es erstmal eine gute Nachricht

      • Es wird ein Interview mit Orio Deutschland Geschäftsführer J.P. Schuhmacher demnächst auf dem Blog geben!

        • blank

          Klasse ! ! !

          Kein Wunder, dass der Blog für viele zur täglichen Lektüre gehört.

    • Zwei Dinge, die man als Hintergrundinformation wissen sollte: Es gibt natürlich Prognosen im Hause Orio wie sich der Saab Bestand in der nächsten Dekade entwickeln wird. Erfreulicher Weise bleiben mehr Fahrzeuge auf der Strasse als ursprünglich angenommen, das Saab Geschäft ist stabiler und langfristiger als prognostiziert.
      Ausserdem baut Orio parallel zusätzliche Produklinien für andere Hersteller auf, wird langfristig auf mehreren Beinen stehen.

Kommentare sind geschlossen.