SAAB News: Wer steht hinter dem Elektroauto Konsortium
Die Nachrichten aus Schweden sind nach wie vor widersprüchlich und uneinheitlich. Ein kuzes und vermutlich für heute letztes Update zur Entwicklung. Zwei Teilhaber von NEVS sind nun bekannt. Die National Modern Energy Holding aus der Volksrepublik China/Hong Kong und Sun Investment, ein Risikokapital Investor aus Japan, halten einen Teil der Aktien. Es gibt weitere Anteilseigner, die aber zum jetzigen Zeitpunkt die Öffentlichkeit meiden.
Unsicher ist ob National Electric Vehicle Sweden den kompletten Konzern oder nur Teile übernehmen will. Die Saab PhoeniX Plattform und die Saab eXWD Technologie wäre sowohl für Hyprid als auch für reine E-Power ausgelegt und damit für die möglichen Käufer interessant.
Wie sich die Lage weiterhin entwickeln wird ist fast unmöglich vorher zu sehen. Hinter dem Konsortium scheint erhebliches Kapital zu stehen. Denn normalerweise muss ein Investor in dieser Verhandlungsphase einen Kapitalnachweis erbringen und es ist davon auszugehen dass es im Fall Saab auch so ist. Erbringt der mögliche Käufer diesen Nachweis nicht, wird er aus den Verhandlungen ausgeschlossen.
Text: tom@saabblog.net
Saabblog.net Gruppe auf Facebook
Wer wohl nicht hinter dem Konsortium steckt aber auch dabei ist in Schweden einen Elektro 9-3 zu bauen (nach Feierabend) kann man ab und zu bei flickr sehen:
http://www.flickr.com/photos/magnus_jo/ dann mit dem Tag Saab weitersuchen
schöne Pfingsten, Kay
… kein E-Saab – will ich nicht, kauf ich nicht, und ist letztlich Unsinn der sich nicht durchsetzen wird (Batterieendlagerung, Atomstrom, etc.). Das E Spaß macht halte ich für ein Gerücht: bin den Prius schon gefahren, das ist wie wenn du Schaumgummi statt Öl im Motor hättest. …und mit dem Turbo, is dann wohl auch Sense. Nein, Nein, das kommt nicht in die Tüte …
Warum nicht pure E-Autos?
Ich bin seit einigen Wochen vom E-Auto-Fahren infiziert – ist ein tolles Gefühl beim Fahren und macht mächtig Spaß! Selbst der kleine E-Smart vermittelt tatsächlich Faszination und Fahrspaß, der Fisker ist auch genial und unser Linienbus mit 12 Tonnen Leergewicht, 80 km/h maximaler Geschwindigkeit und einer Reichweite von 250 km spricht dabei für sich!
Das E-Auto ist auf dem Vormarsch!
elektro n ein ! aber einen Saab hybrid kann ich mir sehr gut vorstellen. hier in Japan, verkaufen sich fast nur mehr Hybrid. Honda ist fast ganz auf Hybrid umgesteilt. Toyota sehr erfolgreich mit dem hesslichen (lieber nicht so schoenen) Prius.ich kann die Leute gut verstehen,keiner weiss wie die preise an der tankstelle in einigen jahren stehen werden.ich habe die Benzinkrise nach dem erdbeben und tsunami miterlebtNicht lustig sich fuer nur 20liter sprit 3 stunden an der tankstelle warten zu muessen.kann mir vorstellen wie das nach dem krieg in europa war… also lieber einen wagen der zwei energie alternative bietet als ueberhaupt keinen Saab . was denkt ihr?
uebrigens, die Hybrids sind ja ziemlich flot.
Warum konnte überhaupt plötzlich ein weiterer Bieter einsteigen? Ich dachte die Administratoren hatten schon vor langer Zeit eine Deadline zur Abgabe von Angeboten gesetzt. Oder war das Elektro-Konsortium damals schon an Bord?
Hat Saab noch Rechte an eXWD? Die Anteile am JointVenture wurden doch in der Insolvenz verkauft/ stark reduziert?! Ohne die Strategie von NEVS zu kennen und die Anteilseigner ist es müssig über den neuen “Kronprinzen” zu diskutieren. Ist Due Dilligence schon für NEVS durch?
Hi,
Saab hat seinen 33% Anteil an e-AAM an AAM verkauft, und somit wäre Saab jetzt nur einen weiteren Kunden von AAM.
Aber die Technologie dahinter ist a)sehr interessant und b) so flexible, dass man damit fast alles realisieren kann was man sich im Bereich Elektrifizierung vorstellen könnte.
So als Beispiel könnte es als Hauptantrieb für den iBMW 3 fungieren und Gleichzeitig als hybrides Hilfsantrieb für den iBMW 8.
Ich bin gespannt wer 2014/2015 als erster mit den Antrieb auf den Markt kommen wird, und wie es sich mit den ähnlich starken e-quattro von Audi schlagen wird. 🙂