Saab 9000 CC Abenteuer …reload II

Man sagt, der Saab 9000 CS, ab 1992 zu haben, sei viel besser als der Saab 9000 CC. Schaun wir mal, was Saab vor 30 Jahren auf die Beine gestellt hat, und fliegen Saab…

Saab Oberklasse. Erste und letzte Generation.
Saab Oberklasse. Erste und letzte Generation.

Der 9000i, Modelljahr 89, mit dem B202 Motor hat die Eigenart,  dass beim Start die Ventile vernehmlich klackern. Das ungewohnte Geräusch schmerzt in den Ohren, verschwindet aber,  sobald der Saab die Betriebstemperatur erreicht hat. Geschuldet ist es bei diesem Modelljahr der Einkammer-Ölpumpe…kein Grund,  unruhig zu werden.  Nachdem alle Flüssigkeiten getauscht sind und der Wartungsstau behoben ist, sind wir zuversichtlich für unseren zweiten Ausflug.

Das Kunststofflenkrad signalisiert nicht Premium, sondern das typische 80er Jahre Ambiente. Die Sitzposition ist Saab-typisch gut, die rote Bestuhlung nach 26 Jahren immer noch bequem. Ein Sofa auf Rädern, lässig, so wie alle 9000er. Der Motor schnurrt, nachdem er warm ist, die ganze Fuhre läuft überraschend gut. Ein Kleinwagen will uns auf der Autobahnauffahrt ausbeschleunigen; hat das Nachsehen. Das alles bei 128 PS, winzigen 170 Nm, was ein deprimierendes  Leistungsgewicht von knapp über 10 Kilogramm pro PS ergibt. Das kann doch keinen Spass machen. Oder?

Macht er aber, auch wenn der Saab keinen Elch vom Fleck ziehen würde. Aus zwei Gründen: Die 128 PS sind nicht wirklich 128 PS, sondern etwas mehr; die PS Angaben der damaligen Zeit sind den Versicherungsklassen, nicht der Wirklichkeit geschuldet. Die Automatik ist kurz übersetzt, das sorgt für guten Antritt. Das ZF Getriebe schaltet auch nach 26 Jahren weich und ohne Schaltrucke, sortiert die Gänge,  wie man es erwartet. Die Schattenseite: Auf der Autobahn wird es ab 130 laut.

Die alte, billige Kiste ist eine Art Überraschungsei. Sie fährt leise, die Windgeräusche,  wie wir sie von manchem CS kennen, finden nicht statt. Ist es nur bei diesem CC so, oder ist das die Regel? Der Saab klappert nicht. Was wirklich überrascht, denn er ist ein Ikea Auto. Beispiel: Die Heckabdeckung ist ein Freischwinger, flattert hinten vor sich hin, die Aufnahme unterscheidet sich vom späteren CS. Im Rückspiegel kann man gut ihre sportlichen Aktivitäten verfolgen. Beim Öffnen wird sie zwischen den Gummidichtungen der Heckscheibe eingeklemmt, was dort für häßliche Abnutzung sorgt. Schwedische Genialität und Unbekümmertkeit der 80er Jahre. Ferdinand Piëch hätte bei dieser Konstruktion Köpfe rollen lassen.

In den nächsten Tagen bleiben die roten Nummern dran, es geht über Autobahn, Landstrasse, Stadt. Der Saab und ich, wir freunden uns an. Leben mit einem alten Auto, das hat was. Wir fahren zum Sattler, wo ich Saab Sitze vom anderen Projekt abhole. Der wirft einen Blick auf den rot-braunen 80er Jahre Innenraum, findet die Kiste zu 100% cool und freut sich schon auf die Arbeit.

Die Zeitkapsel 9000 CC macht Spaß. Ohne Turbo, mit ZF Automatik. Wenn das Nyköping Stereoradio quäckt, ist die Welt in Ordnung. Nichts piepst, warnt, nervt. Wer entschleunigen will, keine Lust auf Hektik hat, ist hier richtig. Der CC ist die Absage an immer schneller, immer produktiver. Ein 9000 CC als Therapie auf Rezept würde unser Gesundheitssystem reformieren.

Der Verbrauch hält sich in Grenzen. Der zuvor mit Wartungsstau geplagte 9000 gibt sich sparsam, eine 8 wird an erster Stelle stehen nach ein paar Tagen Saab Youngtimer Spaß.

Die Check Engine Lampe leuchtet noch ein einziges Mal für einige Sekunden am ersten Tag. Das wars. Der Saab ist tauglich für den Alltag, handlich, komfortabler abgestimmt als aktuelle  Autos. Er ist filigraner als der CS, und die großzügige Verglasung am Heck sorgt für Licht und Durchblick. Das Bedienkonzept ist nach 30 Jahren immer noch brandaktuell. Es gibt Dinge, die kann man nicht verbessern.

Die Autos von damals waren durchdachter als heute. Schwarze, robuste, unlackierte Stoßfänger nehmen Fremdkontakt den Schrecken. Eingezogene Seitenschweller halten Hosenbeine sauber. Große, klar definierte Tasten sorgen für kinderleichte Bedienung. Ein Auto in den 80er Jahren war nicht rollender Ausdruck von Eitelkeit, sondern Werkzeug für den Zweck. Die Zeiten kommen niemals wieder. Nicht in Europa. Der 9000 CC Nachfolger war schon eitler, nobler, versnobter. Die 90er bewegten sich in Richtung Premium, Saab war dabei.

Mittlerweile haben der 9000 CC und mein Kärcher Freundschaft geschlossen. Ein Nachmittag Grundreinigung, beim 5. Durchgang läuft immer noch schwarze Brühe vom Saab, geben einen Ausblick,  wie gut die Lackqualität der 80er war. 90% aller Kratzer sind wie weggezaubert, fremde – aus Feindkontakt resultierende  – Farbtöne wurden mit dem Lackreiniger eliminiert. Mit etwas Politur wäre er auf Jahreswagenniveau. Schön so ! Die Bildergalerie mit den aktuellen Fotos gab es am Wochenende auf unserem Youngtimer Blog.

Wie geht es weiter? Der CC wird wieder im Hangar verschwinden. Wir werden den Himmel ausbauen, gefühlte 100 Kleinigkeiten erledigen. In der Zwischenzeit wird er regelmäßig bewegt – wie alle Projektfahrzeuge. Irgendwann kommt er zurück auf die Strasse, vielleicht mein erstes Fahrzeug mit H-Kennzeichen.

Ob er langfristig bleibt? Gefühlt stehen mindestens zwei oder drei Fahrzeuge zu viel herum. Ein Luxusproblem, das ich irgendwann und schweren Herzens lösen muss.

Das Ergebnis des Saab 9000 CC Abenteuers ist positiv. Den Einstieg in ein sehr sympathisches Auto gibt es für kleines Geld. Kleiner geht nicht. Die Investitionen sind überschaubar, auch der Verstand und der innere Buchhalter sind dafür,  sich die 80er nach Hause zu holen. Mit einem Oberklasse Saab. Der 9000 CC ist einer, mit dem man bei jeder Klassiker-Veranstaltung einen Startplatz bekommt. Weil er so selten ist.

Es gibt nur wenige Überlebende, die Preise werden, sobald das H-Kennzeichen in Sichweite ist, anziehen.  Billiger geht sowieso nicht. Eine kluge Investition in ein intelligent gemachtes Auto? Auf jeden Fall!

15 thoughts on “Saab 9000 CC Abenteuer …reload II

  • blank

    Was du rot-braun nennst ist die SAAB Veloursfarbe “Bokhara”. Der Name ist so gewählt da die Farbe an persischen Teppich erinnert… Fahre ich so in meinem 88 9000i Rosenquartz. Ich stelle fest dass die UV-Einstrahlung das Bokhara bei deinem Exemplar auch etwas ausgebleicht hat …

  • blank

    Das mit dem Entschleunigen trifft den Nagel auf den Kopf….
    Fahre zur Zeit einen 1992 Volvo 240 Sedan, und das im Aussendienst….
    Habe definitiv weniger Bussen als mit dem 9-5 Aero 😉

  • blank

    DANKE Tom für den Bericht aus der “guten alten Zeit” 😉
    Und der 9000-er macht immer noch eine gute Figur! Wunderbar!

  • blank

    Schönes Abenteuer! Das rot innen kommt auf den Photos sehr schön raus, eben nicht erdbeerig wie bei manchen italienischen Fahrzeugen, sondern edler, mehr brauntönig. Apropos Tom: “regelmäßig bewegen”, wie oft und nach welchem “Schema” bewegst Du die Autos in Deinem Hangar? Manchmal bringt mich der Zeitmangel zur Verzweiflung….

    • blank

      Mein früherer Liebling! Von außen war er identisch und auch weiß, innen gab es 2 Unterschiede! Meiner hatte Schaltgetriebe und graue Veloursessel.
      Das waren noch Zeiten wo ganze Kühlschränke im Kofferraum transportiert wurden. Ich erinnere mich auch an eine sehr lange Fahrt nach Bayern wo alle meine Begleitfahrzeuge vorher tanken mussten. Ich bei Tempo 200 immer entspannt ruhig auf der Autobahn fuhr und ab und an wieder auf die Begleiter warten musste. Am Ende stand ein unglaublicher Verbrauch von 7,5 Liter an. Der Saab musste einfach nur ins Rollen gebracht werden, dann lief er fast von selbst!
      Heute nennt man das segeln…
      Würde den im guten Zustand sofort wieder nehmen…

      • blank

        Das kann ich alles nur bestätigen! Ich hatte den 9000i als Schalter und ohne Klima, dafür ein Riesenschiebedach, innen in identischen Farben wie Tom.
        Das war das erste Auto, dass länger durchhielt als ich. Bei anderen Autos vorher habe ich immer den Tank leergefahren und dann Pause gemacht. Beim 9000i ging das nicht. Man war zwar nach 750-800Km körperlich topfit, aber die Konzentration…?! Verbräuche von 7,5L waren auf Strecke locker machbar, beim Mitschwimmen konnte auch mal eine 6 vor dem Komma stehen.
        Mein 902 Cabrio 2,3i hat als einziger ähnliche Verbräuche.
        Das waren damals für ein großes Auto phantastische Werte und selbst heute werden die nur noch auf Lügenprüfständen erreicht.

        Die Kühlschranknummer habe wir auch hinter uns. Haushaltsauflösung bei den Großeltern, Rückreise mit vier Personen einem Kühlschrank unsichtbar unter der Gepäckabdeckung und noch jede Menge Kleinkram – kein Problem und gutes Fahrverhalten obendrein.
        Übrigens hätte der VAG Patriarch sich die SAAB-Abdeckungen als Beispiel nehmen können. Gegen die Flatterrollos bis zum heutigen Tag sind die Speerholzabdeckungen was handfestes und eignen sich auch als Picknick-Tisch o.ä. 🙂 .

    • blank

      Wir versuchen die Fahrzeuge alle 3 Monate auf die Strasse zu schicken. Meist am Wochendene, eine kleine Tour durch den Spessart. Das klappt manchmal ganz gut, aber nicht immer. Denn es gibt “Lieblinge” die man öfter bewegt als andere Fahrzeuge. Aber irgendwo sind wir am Limit, die Zeit fehlt auch uns. Nur – Trennungen sind immer ein heikles Thema…

      • blank

        Also wen ich dir beim bewegen helfen soll musst es nur sagen. 😉

  • blank

    Schön geschrieben. Finde es schade das auf jedem treffen hauptsächlich 900er stehen und der 9000 am aussterben ist. Weiter so Tom 🙂

  • blank

    Sir Peter Ustinov wird irgendwo von oben begeistert zusehen – sein 9000 CC tauchte vor Jahren in einer TV-Biographie über ihn mit auf. Ein hübscher SAAB in rosequarz.

    • blank

      Genialer Video, die 80er waren schon verrückt. Nicht nur bei Saab 😉

      • blank

        Planst Du schon den Bau einer Start-/Landebahn am Hangar, um das mal privat zu üben? 😉

  • blank

    Ich entschuldige mich in aller Form für den Kinosessel-Vergleich… auf den neuen Bildern sehen die Sitze eindeutig rot/braun aus, und wirken besser in Schuss als die ersten Bilder annehmen ließen.

    Falls Du für’s 80er-Jahre-Gefühl noch ein paar Kassetten brauchst, kann ich Dir gerne aushelfen 🙂 Aus meinem 405 und 9-5 habe ich noch einen Vorrat 😉

    Weiterhin viel Spaß mit deinem CC…

    • blank

      Danke! Die Saab Qualität im 9000er war erste Sahne, die Sitze werden auch in weiteren 20 Jahren noch straff, gut und schön rot sein. Ich denke das Nyköping Radio reicht für den Flair, auch ohne Kassetten 😉

Kommentare sind geschlossen.