Saab IQon Car-Infotainment

  • Wegweisende Automobil-Kommunikationsplattform auf Basis des Betriebssystems Android
  • Flexibles Upgraden und Personalisieren während des gesamtes Fahrzeug-Lebenszyklus durch Herunterladen von Applikationen wie bei einem Smartphone
  • “Open Innovation“ als bahnbrechendes Basiskonzept für die Zusammenarbeit mit Service-Providern und Applikations-Entwicklern
  • Betaversion des IQon Systems bereits in der praktischen Erprobung

IQon ist ein völlig neues Infotainment-Konzept von Saab Automobile. Mit der Einbindung externer Partner in die “Open Innovation“ genannte Entwicklungsumgebung, die auf dem Google Betriebssystem Android aufbaut, verändert das Unternehmen nachhaltig die Infotainment-Landschaft innerhalb der Automobilbranche.

Saab IQon, basierend auf Googles Android OS
Saab IQon, basierend auf Googles Android OS

Saab IQon eröffnet dem Autofahrer ein komplett neuartiges Infotainment-Erlebnis, indem es das Beste aus der mobilen Kommunikation mit der fahrzeugtechnischen Expertise und dem innovativen Esprit von Saab verbindet. Das Ergebnis ist ein Infotainmentsystem für die nächste Generation von Saab Fahrzeugen.

Das System erlaubt dem Benutzer, aus dem Saab IQon Store ein breites Spektrum an Anwendungen, Online-Services und Multimedia-Funktionen herunterzuladen. Externen Entwicklern solcher Tools stellt Saab ein Application Programming Interface (API) zur Verfügung, das die Nutzung von über 500 von Sensoren im Fahrzeug generierten Signalen ermöglicht. Hierbei handelt es sich unter anderem um Fahrzeuggeschwindigkeit, Position und Fahrtrichtung, Fahrerauslastung, Gierwinkel, Lenkeinschlag, Motordrehzahl und Drehmoment, Innen- und Außentemperatur, barometrische Angaben und Position der Sonne.

In der Testflotte von Saab läuft bereits die Beta Version
In der Testflotte von Saab läuft bereits die Beta Version

“Mit Saab IQon ist das Innovationspotenzial grenzenlos“, so Johan Formgren, Leiter von Saab Aftersales und kommerzieller Projektleiter bei IQon. “Wir werden die weltweite Android Entwickler-Community dazu einladen, ihre Vorstellungskraft und Genialität zu demonstrieren.”

Die kooperativ gestaltete Entwicklungsstrategie von Saab mit der Bezeichnung „Open Innovation“ ist ein Novum in der Automobilindustrie. Sie stellt eine schneller arbeitende, flexiblere Alternative zur traditionellen Inhouse-Entwicklungstätigkeit für Infotainment-Services in Fahrzeugen dar.

“Der Kunde von heute möchte in seinem Fahrzeug genauso in den Genuss umfassender Konnektivität kommen wie sonst auch”, fügt Formgren hinzu. “IQon sorgt für jene bequeme und übergangslos gegebene Konnektivität, wie man sie von Smartphones kennt, ergänzt mit fahrzeugspezifischen Programmen und Services.”

Über ein Modem, das sich automatisch mit dem Internet verbindet, wenn die Zündung eingeschaltet wird, stellt IQon eine integrierte Computing-Plattform zur Verfügung. Ein 8-Zoll-Touchscreen eröffnet den Zugriff auf diverse Services, darunter Audio- und Entertainment-Streaming, Online-Navigation und On-board-Musikspeicherung.

Saab IQon: Mit Apps in die Zukunft.
Saab IQon: Mit Apps in die Zukunft.

Mit seiner Open Innovation-Strategie bietet Saab der weltweiten Entwickler-Community Zugang zur kompletten Bandbreite der Fahrzeugkommunikation: Infotainment, Telematik, System-Monitoring und -diagnose. Dadurch erhält der Aspekt der Personalisierung von im Fahrzeug verfügbaren Services eine völlig neue Dimension. Für bestimmte Länder spezifische und individuell gestaltete Applikationen wird es ebenfalls geben.

“Dank unserer Open Innovation-Strategie auf Basis des Android Betriebssystems wird automobiles Infotainment immer auf dem neusten Stand sein“, ergänzt Formgren. “Mit IQon werden sich die im Fahrzeug verfügbaren Infotainment-Services im Verlauf seines Lebenszyklus kontinuierlich weiterentwickeln können. Der Leistungsumfang aktueller In-Car-Systeme hingegen wird einige Jahre vor der Markteinführung des Fahrzeugs festgelegt und bleibt bis zum Ende unverändert.”

Damit Fahrsicherheit und Qualität gewährleistet bleiben, werden die Programme von Software-Entwicklern und Applikationsanbietern eingehend geprüft. Sie müssen von Saab zugelassen sein, bevor sie Kunden online im Saab IQon Store angeboten werden dürfen.

IQon bildet gleichzeitig eine Plattform für die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Händler, der auf dem Weg der Telemetrie Fahrzeugdaten hochladen, Diagnosen durchführen, Wartungstermine vereinbaren oder sogar In-Car-Optionen installieren kann.

Das IQon System wird erstmals im Saab Konzeptfahrzeug PhoeniX auf dem Genfer Automobilsalon 2011 der Öffentlichkeit vorgestellt. Eine Betaversion wird derzeit in einer Flotte von Firmen-Testfahrzeugen ausgiebig erprobt.

Quelle/Bilder: Saab Automobile AB

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert