Die Saab Zeitkapsel (time capsule) ist da – so sieht sie aus!
Wer am Sonntag hier gelesen hat, der wusste Bescheid. Unsere Saab Zeitkapsel (time capsule) steht auf dem Rollfeld, bereit um abzuheben. Das Projekt ist ziemlich verrückt, aber auch kreativ, und etwas, was dem Team Spaß macht. Eine Zeitkapsel – das hatten wir in den letzten 12 Jahren noch nicht.
Es war also nötig, eine zu gestalten. Und hier ist sie!
Angefangen hatte alles mit der simplen Überlegung, was wir mit den Saab Prospekten, die bei uns lagern, anfangen sollen. Die neuesten Prospekte widmen sich dem Modelljahr 2012. Sie sind auch bereits 11 Jahre alt, das Modelljahr gab es nur in Form einiger Vorserien-Fahrzeuge, zu früh gingen die Lichter am Göta Älv aus. Die Prospekte des Modelljahrs 12, und die anderer Modelljahre, bekommen jetzt eine angemessene Sammlerbox. Die Saab Zeitkapsel (time capsule).

Unsere Saab Zeitkapsel schlägt eine Brücke
Mit der Saab Zeitkapsel schlagen wir ein Brücke zwischen der Gegenwart und der Vergangenheit. Wir haben uns dazu zwei wichtige Jahre in der Geschichte von Saab ausgesucht. 1963 und 2006. Sind nicht wichtig, sagen Sie? Sie sind es, denn sie stehen für wichtige Wendepunkte in der Geschichte der Autos vom Göta Älv.
1963 siegte Eric Carlsson in Monaco, er holte den zweiten Sieg in Folge für die bisher relativ unbekannte Marke. Für Saab war das Siegen in Serie eine Initialzündung. “Saab siegt” titelte der deutsche Importeur seine Werbeanzeigen in der Fachpresse. Nun wurden Motorsportfreunde und Journalisten auf die Marke mit den seltsamen, zweitaktenden Autos aufmerksam. Saab, zuvor primär in Skandinavien erfolgreich, wurde auch in Kontinentaleuropa populär – was nur wenige Jahre später zu der Gründung der ersten Niederlassung in Frankfurt am Main führen sollte.

Saab Zeitkapsel – Moderne und Vergangenheit treffen sich
Eric Carlsson ist der Pate der Zeitkapsel
Die Siegerszene 63 in Monaco, der Gänsehautmoment, als Startnummer 283 mit Erik Carlsson am Steuer über die Ziellinie im Hafen von Monte Carlo fährt und die Flagge fällt, ist das Hauptmotiv für die Zeitkapsel. Carlsson schmückt den Deckel der Kapsel mit exakt der Sekunde, der ihn für alle Zeiten unsterblich machen wird.
Saab nutzte den Erfolg für Werbeanzeigen. Das Foto vom Sieg wurde zeitgenössisch verfremdet und publiziert. Wir haben es aufgearbeitet, digitalisiert und behutsam modernisiert. Carlsson und der Saab, die Hochhäuser und der Hafen im Hintergrund, eine bewegende Szene.

Das Modelljahr 2006
Die Hülle der Saab time capsule, das war klar, musste völlig anders werde. Weg von der Historie, hin zu dem, was hätte sein können. Ein altes, ausgewaschenes Saab T-Shirt wies uns den Weg. Mit dem Jahr 2005 wagte die Kultmarke so etwas wie den Versuch eines Neustarts.
Projekte, wie der neue 9-5 und der 9-4x waren schon auf dem Weg, jetzt zog wieder (und endlich) mehr Liebe zum Detail in die Baureihen ein.
Die Lieblosigkeit und die billige Materialauswahl der Jahre zuvor sollte vergessen werden, und im Laderaum der Saab 9-3 und 9-5 Sportkombis fand sich, als feines Detail, fortan ein stilisiertes Flugzeug als Griff. Eine subtile Erinnerung an die Wurzel, die den Weg zurück zum Flugzeug einleitete.
Angefangen im Laderaum der Kombis, weitergeführt zum Modelljahr 2012 mit dem Flugzeug im Zeilentacho.
Tatsächlich wurde der Flieger kräftig modernisiert und kompatibel zur Born from Jets Kampagne gemacht. Zur IAA 2005 verteilte Saab Deutschland Shirts mit dem Flugzeugsymbol an die geladenen Besucher, eines dieser Shirts hat die Jahre überlebt.

Das Saab Modelljahr 2023
Wir haben uns überlegt, wie das Flugzeug 18 Jahre später hätte aussehen können. Zum Modelljahr 2023, wenn es Saab noch gäbe, haben wir die Form weiter auf das absolute Minimum reduziert. Geblieben ist alleine der Umriss des Flugzeugs, der auf der mattschwarzen Hülle der Zeitkapsel zu sehen ist. Das Ergebnis ist so, wie wir es uns gewünscht haben.
Stylisch, zeitlos und edel.
Die Saab Zeitkapsel (time capsule) wird uns und die Lesenden eine gewisse Phase begleiten. Wir befüllen sie mit Prospekten verschiedener Jahrgänge (aber nicht nur) und bieten sie im Aero X Club Shop an. Im März heben wir ab mit dem Modelljahr 2012.
Die Zeitkapsel ist eine super Idee. So etwas gibt es nur hier! Wahnsinn!
Ist der Inhalt in jeder Zeitkapsel pro Modelljahr gleich sodass man alle vorhandenen Prospekte bekommt oder ist das immer eine “Überraschungsbox”?
Es wird, so ist der Plan, möglichst gleiche Kollektionen geben. Alle vorhandenen Prospekte, pro Modelljahr. Aber es wird auch Unterschiede geben, weil einige Prospekte super selten und nur in ganz kleinen Stückzahlen vorhanden sind.
Gabs eigentlich schon ne Anfrage vom Museum zum Vertrieb der Blog-Produkte? Würde mich zumindest nicht wundern, das ist ja völlig verrückt wie gute diese ganzen Produktideen sind. Wirklich überragend.
Gab es nicht. Das werden wir in diesem Leben auch nicht mehr erleben.
Zeitkapseln sind klasse! Ich habe schon Ideen, was ich mit dem Karton machen könnte. Ich habe so viele kleine Saab Dinge, Kugelschreiber, Schlüsselanhänger und so, die bekämen so einen stilsicheren Platz!
Wann geht die erste Zeitkapsel online?
Danke! Am Freitag, dem 03.03 Nachmittag gehen wir online. Wir müssen zuvor noch die Prospekte verpacken 😉
Ich war mit dem Artikel knapp durch am Erscheinungstag und schon im Shop….und irritiert, dass noch nix zu bestellen war 😀 Ja, man sollte immer bis zum Ende lesen.
Was habe ich denn für Modelljahre? 2002 und 2009. Und was hätte ich dann gern….hmmmm……Ich hatte irgendwo noch Aufrüstmöglichkeiten für Lagern und Zeigen im Abstellraum……
Die Boxen sind toll! Wird es die auch einzeln geben?
Das haben wir eigentlich nicht geplant, aber Du bist nicht der Erste, der fragt. Das Problem ist, in der Herstellung steckt so viel manuelle Arbeit, die Boxen sind eigentlich unbezahlbar. Ich denke darüber nach.
Ich hatte jetzt eine Zeitkapsel, 2x bei einem Bauaufmaßtermin gewesen und erst beim zweiten Termin fiel mir das originale Poster von 900 Turbo 16 aus dem Jahr 1991 auf. Vorher war der Laden mit tausenden Radsachen vollgestellt. Dann wollten doch die zwei jungen Architekten mir das Poster, mit dem Argument das der 900 Turbo ja das Architektenauto schlechthin ist, streitig machen. Nach Autoquartettmanier, “wieviel SAAB habt Ihr den in der Garage?” was dann 0 gegen 5 für mich aus ging konnte ich Sie überzeugen. Hab ihnen dann eine Scan als kleinen Trost zu gemailt und zugesichert das ich ihnen bei der Beschaffung des richtigen Architektenautos behilflich sein könnte.
Das Poster habe ich gleich in einen DIN A1 Rahmen gesteckt und zusammen mit den Entwürfen aus dem Blog Shop verschönert es nun mein Büro :-))
…ach, Teil 2 der Zeitkapsel vergessen. Beim ersten Termin stand doch tatsächlich ein neuwertiges Centurion MTB im Laden, das Model wo mir meines 2003 an der Ostsee gestohlen wurde. Aber auch noch fast zum Neupreis aus dem Jahr 1999! 🙁
Schöne Geschichte! Sowas macht doch immer Spaß 😀
Bei einem meiner Kunden (Verkehrsbetrieb) sind im Besprechungsraum viele Fotos der Fahrzeuge und aus dem Betrieb aufgehängt. Auf einem kurvt ein schicker Überlandbus durch den “Stern” in Bremen. Und hinter ihm taucht ein SAAB 9000 in mitternachtsblau auf. Ich stand vor der Aufnahme und sah den SAAB an; und wurde dann gefragt, ob am Heck des Busses irgendwas auffällig sei….
Moin,
am vergangenen Wochenende sind zwei Dinge passiert. Ich hatte mit einem Freund, der auch sehr Auto begeistert ist, ueber SAAB, Morgan, MG und Triumph philosophiert. Im Nachgang zu diesem Gespraech in dem ich meinem Freund erklaerte, wie aktiv die SAAB Scene noch ist, war es Zeit, sich endlich beim Aero X Club an zu melden. Und nun entdecke ich wieder den guten alten SAAB Spirit und eine Aktion wie diese ist ja so einzigartig cool! Den Bogen zu spannen und die 60 iger mit den 2000dern in eine Box zu packen, total irre. Danke fuer die Kreativitaet!
Klasse! Da werde ich natürlich gleich die 2012er Kapsel bestellen, für mein Cabrio. Macht Ihr dann chronologisch weiter (bitte! ;-))? Dann könnte ich gleich als nächstes für den 2011er SC bestellen und würde nicht so lange in zappeliger Erwartung verharren …. 😉
Ich finde das Ergebnis, wie gesagt, sehr gelungen, wobei ich mir (zusätzlich?) auch das dunkle Saab-Blau anstatt des Schwarz sehr gut hätte vorstellen können. Schwarz ist, ja gerade in Einrichtungsfragen, oft der eher männliche Geschmack (schwarze Ledersitzmöbel!), mir ist das zu hart. Aber hier passt es schon gut – vor allem ginge es ja bei dem stilisierten s-w-Foto gar nicht anders. Deshalb abdolut stimmig. Sehr hübsch finde ich allerdings, gerade im Kontrast,auch den Hintergrund mit den vielen kleinen bunten Saabs. Was ist das? Ausdrucke, Geschenkpapier, Tapete??? 😉 Ist damit auch etwas geplant?
Freue mich schon auf die Bestellung, danke für die tolle Idee und Umsetzung! 🙂
Wir machen schnell, denn wir brauchen den Platz in den Regalen! Das dunkle Blau war eine Option, aber im Gesamtergebnis passt das matte Schwarz besser. Es ist ziemlich stylisch und intern gehen die Kisten schon für Sammlerzwecke weg. Mal sehen, wo uns das noch hinführt.
Die Unterlage für die Bilder stammt aus einem alten, nie realisiertem Saab Projekt, das schon viele Jahre her ist. Geplant ist damit nichts.
Danke – ja in die Kiste passen bestimmt auch noch andere schöne Saab-Sachen – haben will! 🙂
Ich denke bei dem Hintergrund auch sofort an Tapete, Servietten, Tisch- und Geschirrtücher, an alles, was man auch drucken kann, nicht sticken muss …
Ich finde das bunte Potpourri historischer Saab unglaublich reizvoll und charmant.
Bin sogar einmal kurz in dessen Genuss gekommen. Es war der Notizblock einer Bordmappe von hier, die mein damals noch junger Hund leider genau so lecker fand, wie ich selbst …
Trage ich ihm (und mir selbst) noch immer nach. Er ist zu schnell zu groß geworden. Die Erziehung hinkte …
Die Bordmappe (auf dem Tisch) war zu früh in Reichweite. Was für ein Verlust ! !
Mit den bunten Saab kann ich mir alles Mögliche vorstellen. Denkbar wären auch kleine Papierflaggen an Zahnstochern, so wie bei Buffets für kleinere Häppchen oder auf Torten üblich. Die haben Potential ohne Ende …
Ja ja ja, ganz genau! Ich habe zB auch die Tassen mit den kleinen Saabs drauf (1 × Classic, 1 x Modern), die sehr hübsch und hochwertig sind (gibt oder gab es bei Stephan Individual) und zusammen mit den aktuellen Saabblog-Tassen und den Troll-Tassen (aus früheren Zeiten des Blogs) jeden Morgen mit dem Kaffee für die nötige Aufmunterung und Abwechslung sorgen. Auch Mousepads und Tragetaschen mit diesen schönen Aufdrucken sehe ich hier – welche aber selbstredend (noch?) geschont werden müssen 🙂 und daher nicht benutzt werden. Ich könnte mir wirklich viele Artikel damit vorstellen, die einem täglich Freude bereiten, zB
Geschirrtücher usw. (außer, vielleicht, Wegwerf-Buffet-Fähnchen 😉 ).
Auf die Idee, die Fähnchen im Namen der Umwelt zu hinterfragen, bin ich noch gar nicht gekommen. Sind die denn wirklich so schlimm?
Habe am Briefkasten einen Aufkleber (Bitte keine Werbung) und brauche trotzdem eine Altpapiertonne, weil es da eine Gesetzeslücke gibt. Werbefinanzierte (nicht abonnierte und kostenlose) Wochenblätter landen trotzdem inklusive 4 bis 5 Werbebeilagen in der “Post”.
Die sind teils auch noch in Plastikfolie eingeschweißt, die ich brav aufreiße und getrennt entsorge.
Ich sortiere also ehrenamtlich fremden Müll, zahle Gebühren für eine Papiertonne, um etwas loszuwerden, was ich nie wollte. Es fahren LKW durch die Gegend, um etwas abzuholen, das ungelesen, unerwünscht und sinnlos ist …
Müsste man mal durchrechnen, aber mein Bauchgefühl sagt mir, dass ich stattdessen wöchentlich hunderte, monatlich tausende und jährlich in etwa 100.000 Buffet-Fähnchen konsumieren könnte, um an diese geduldete und mir übergeholfene Verschwendung von Energie und Ressourcen heranzukommen.
Irgendwie sehe ich nicht ein, dass ich mich einerseits derart zumüllen lasse, andererseits auf 10 bis 15 kompostierbare Fähnchen pro Jahr und Saab-Fahrer verzichte sollte. Da bin ich der festen Überzeugung, dass wir ganz andere und größere Probleme haben.
War nicht ernst gemeint mit den Wegwerf-Fähnchen, siehe den Smiley 😉 Auch wenn bekanntlich “Kleinvieh auch Mist macht”, dürfte der Umweltschaden wohl eher gering sein (jedenfalls nach meiner höchst unmaßgeblichen, weil ohne jede diesbzgl. Tatsachenkenntnis vertretenen Meinung). Ich hielt eher den praktischen Nutzen für gering und fragte mich, auf was für Veranstaltungen man sowas überhaupt brauchen könnte – zumal mit Saab-Deko. Was aber auch wohl an meiner mangelnden Erfahrung mit derartigen Events liegt. Aber wer weiß? Vielleicht möchte ja zB ein Saab-begeisterter Architekt auf der feierlichen Vorstellung seines neuesten Entwurfs, zB etwas ähnlichem wie der Elbphilharmonie, sein Publikum mit Saab-Begeisterung “infizieren”? 😉 Dann wäre es natürlich auch großartig – also her mit den Fähnchen! 🙂
Ja, na klar …
Bei der Anwendung geht mir auch die Phantasie aus – aber auch nur fast. Wäre ja typisch für die Händler und bei der Vorstellung neuer Modelle, ein Fähnchen in das Häppchen zu stecken.
Andererseits ist die Szene lebendig und bei Treffen und Ausfahrten gibt es meist kulinarisches Rahmenprogramm. Was wäre da ökologisch korrekter und stilvoller, als kompostierbare Saab-Fähnchen? 😉
Wie oft noch schlafen, bis wir bestellen dürfen?
Nächste Woche ist es so weit. Wir packen am Wochenende die ersten Zeitkapseln!
Sehr schön. Genau mein Geschmack. Glaube sofort, dass das Team Saabblog großen Spaß bei der Realisierung der Capsule hatte. Und ja, es hat verdammt gute Gründe, mit sich zufrieden und stolz auf das edle Ergebnis zu sein. Ganz, ganz großes Kino ! ! !
Ich glaube allerdings nicht, dass Saab 2023 etwas Ähnliches gemacht hätte. Weder Box noch Cover. Nicht etwa, weil es so nicht gut und zeitlos wäre, sondern weil sich Mode, Zeitgeist und politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen für PKW radikal verändert haben und Hersteller dazu nötigen, sich anders darzustellen – digitaler und elektrisch.
Die Capsule feiert sehr stilsicher die “gute alte Zeit”. Mit einem Propellerflugzeug auf der Box und einer Bildbearbeitung auf dem Cover, die mit “harschem” s/w und Bildzeilen aussieht, als sei sie analog von einem kleinen Röhrenmonitor (etwa Macintosh SE) für die printmediale Reproduktion abfotografiert …
Das ist ja schon fast Saab-Steam-Punk. Ich bin, wie gesagt, total begeistert 🙂 – mir ist letztlich auch völlig egal, ob Saab es 2023 so gemacht hätte. Ich finde es einfach großartig, dass und wie Ihr es gemacht habt.
Nein, Saab hätte es 2023 sicher nicht gemacht, weil man sich vom analogen, papiergebundenen Datenträger schon längst verabschiedet hätte. Da habe ich keinerlei Illusion. Aber es ist eine schöne Fiktion, finde ich.
macht ihr auch das modelljahr 2008? das wäre klasse und würde mein saab cabrio aus dem juni 2008 komplettieren! lg vom bodensee
alexander
Die Planung steht inklusive Modelljahr 2009, alles andere ist schwierig. Aber nicht unmöglich. Ein früherer Saab Partner hat noch Prospekte und will sie uns zur Verfügung stellen (statt in den Papiercontainer). Es mag sein, dass dort Modelljahr 2008 vorhanden ist.
Ziemlich cool. Jetzt warte ich auf das Modelljahr 2012! Der Bestellfinger zuckt bereits!