Saab 9-2 – erfolgversprechendes Projekt für die Golf Klasse
Saab und die Golf Klasse. Ein ewig währendes Problem; nie schafften es die Schweden, eine kleine Baureihe zu etablieren. Der Saab 9-2 war 1999 der zweite Versuch, nachdem ein paar Jahre zuvor schon einmal ein Anlauf unternommen worden war. Damals noch unter einem anderen Namen.
Der Saab 900 Kompakt war mittlerweile zu den Akten gelegt worden. Dann kam Audi mit dem ersten A3. Die Ingolstädter zeigten, dass in der Kompaktklasse durchaus Geld zu verdienen war. Der A3 war teuer, obwohl er ein verkleideter Golf war. Aber ein ansprechendes Design und der Glanz der 4 Ringe überstrahlten alles. Und Audi konnte jubeln und die Sektkorken fliegen lassen.

Saab 9-2 vs. Audi A3
Ziemlich gedrückt dagegen war die Stimmung im GM Lager. Der A3 nahm dem Opel Astra massiv Kunden ab, das Image der Marke aus Rüsselsheim befand sich einmal wieder im Sinkflug, im Stammwerk waren nun Kapazitäten frei. Was Audi und VW fertigbringen, das kann Saab auch, muss man in der Stallbacka gedacht haben.
Und man schmiedete heiße Pläne.
1998 befand sich Saab auf einem gedanklichen Höhenflug. Der neue 9-5 war wie eine Bombe eingeschlagen und brachte viele neue Kunden zur Marke. Bei Saab sah man bereits Flügel wachsen, wo es keine Federn gab. Man plante zusätzliche Modelle, von denen nicht eines auf den Markt kam, und vermutete ein zukünftiges Kapazitätsproblem im Werk.

Nicht ganz ohne Grund, denn die technische Entwicklung hatte Neuheiten. Der Motor mit der variablen Verdichtung (VCR) machte Fortschritte, ein Hybrid-Modell war nahezu reif für die Serie. Die Nische wollte man auch bespielen. Erstes Fahrzeug mit Per Gillbrands revolutionären VCR Motor sollte eine neue Sonett werden. Ein kleiner, schicker Sportwagen, geplant für 2002 oder 2003. Wie bei dem Nachfolger des 9-3 Cabriolets, so lokalisierte man für die Sonett keine freie Kapazität in Trollhättan. Man begann Gespräche mit Magna über eine Produktion beider Fahrzeuge im Lohnauftrag.
Saab 9-2 auf Astra G Basis
Auch der Saab 9-2 sollte nicht in Schweden hergestellt werden. Saab CEO Robert Hendry wollte den Kompaktwagen bei Opel bauen lassen, denn er hätte mit dem Astra K die Basis geteilt. Die G Serie löste 1998 die legendär schlechte Astra F Serie ab und war ein wirklicher Fortschritt. Mit einem wertigen Innenraum – auf Saab Niveau gebracht – wäre die Idee nicht ohne Charme gewesen.
1999 veröffentlichte man Bilder des kommenden 9-2, die sich an der erfolgreichen 9-5 Serie orientierten. Markentypisch war die muschelförmig ausgeprägte Motorhaube. Auch der Hockey-Stick an der C-Säule war vorhanden, das Heck nahm den Stil von Saab 9-3 und 9-5 auf. Die Front mit dem klassischen Grill – alles war passend.

Hätte das Projekt funktionieren können? Ein kompakter Saab, der ein Opel ist, so wie der Audi A3 im Grunde ein Golf? Die Antwort mag überraschend sein. Es hätte gelingen können. Die Astra G Serie war unterbewertet und viel besser, als sie in der Öffentlichkeit wahrgenommen wurde. Sie litt unter dem Desaster der F Serie und deren Qualitätsmängeln, als man bei Opel den Markt völlig falsch einschätzte und billig vor Qualität ging.
Imagetransfer in die Golf Klasse
Vermutlich war es dieser eine perfekte Moment, der verpasst wurde. Die Marke im Aufwind, der Erfolg des 9-5, der alles überstrahlte. Dessen progressives Image hätte sich auf den Kompakten übertragen, man hätte großzügig über die Opel Herkunft hinwegsehen können. In Rüsselsheim hätten sie Arbeit gehabt und bei Saab Stückzahlen.
Dann aber verschwand das Projekt in der Versenkung, und alles kam ganz anders. Was war passiert? Die Gründe werden vielfältig gewesen sein. Einer dafür lag in Rüsselsheim. Opel kam in ernsthafte Schwierigkeiten, und Robert Hendry wurde zur Rettung nach Deutschland abberufen.
Nach ihm kam ein ehemaliger Volvo Manager, der alles anders machen wollte. Er betonierte für Saab die Autobahn in den Abgrund und traf Entscheidungen, die nicht mehr zu korrigieren waren – und letztlich im Aus gipfelten.
Einen Kompaktwagen mit Saab Schriftzug brachte man während seiner Zeit trotzdem auf die Straße. Den 9-2x, der leider nur ein verkleideter Subaru war. Die Saga um einen Saab Kompaktwagen ist noch nicht fertig erzählt. Sie geht weiter, und unter Spyker und Victor Muller fand man das Thema erneut in der Produktplanung.
Wirklich erstaunlich ist aber der Umstand, dass der Saab Kompaktwagen sogar das Ableben der Saab Automobile AB überstand. Wären die Karten geschickt gespielt worden, dann wäre um das Jahr 2013 herum ein kleiner Saab zu den Händlern gerollt.
@ EF-Elch (Ein-Modell-Politik),
das sind gültige Gedanken. Streng genommen ist Saab nie geschrumpft, sondern nur nie gewachsenen …
Faszinierend finde ich, dass selbst große Hersteller das erstaunlich lange konsequent ganz ähnlich gemacht haben. Ist ja gar nicht so furchtbar lange her, dass auch bei Mercedes von einer Modellpalette eigentlich keine Rede sein konnte. Audi, VW, Volvo, wer auch immer …
Als Mercedes erstmalig einen Kombi in Serie oder später mit dem Baby Benz (190) ein 3. Modell brachte, waren das jeweils Sensationen, die für viel Aufsehen sorgten.
Heute stellt niemand mehr den Sinn & Zweck einer weiteren Diversifikation in Frage – und sei es die 08-fünfzehnte Variante von was auch immer.
Kein SUV mehr, das nicht auch tiefer gelegt erhältlich wäre und kein Sportwagen mehr, den es nicht auch mit mehr Bodenfreiheit und Allradantrieb gäbe …
Das einzige was es nicht mehr zu geben scheint, sind Hersteller wie Saab, die nicht alles mitmachen …
Das ist ja wie mit Geschirrspülmittel oder Frischkäse. Da steht man im Supermarkt vor immer größeren Regalen, randvoll mit immer mehr Geschmacksrichtungen (Frischkäse) oder Duftrichtungen (Spülmittel). Das Basisprodukt zu identifizieren (sei es ein gutes Auto, ein geruchsneutrales Spülmittel, ein universeller Frischkäse) wird immer schwieriger.
Mich nervt das.
P.S.
Habe mich übrigens beim händischen Abwasch in einem Ferienhaus mal fast übergeben. Da Stand die Winteredition eines Spülmittels mit der Farbe & Konsistenz von Eiter und süßlichen Duftstoffen leider in Griffweite. Mit vielen aktuellen Autos geht es mir ähnlich – sie stoßen mir so unangenehm auf, wie penetrant duftende Spülmittel von fragwürdiger Optik. Vor allem aber scheinen sie mir ebenso überflüssig und entbehrlich zu sein …
Schon bemerkenswert, wie unterschiedlich Geschmäcke sind… Ich würde ihn heute noch als Neuwagen kaufen. In einem großartigen Rot. Und heller Innenausstattung. Es braucht nicht viel Fantasie sich vorzustellen, was der Wagen antriebsseitig zu bieten gehabt hätte. ( Da ist es wieder )
Aber auch ohne den 9-2 können wir Designprachtstücke mit vor Jahrzehnten konstruierten Downsizingmotoren genießen. Wie gut, dass es damals dieses bescheuerte Wort nicht gab….
Allen Saabisten ein schönes Restwochenende.
Ja da war sie wieder – die 5 € ins Prasenschweinthese – hätte hätte Fahrradkette ….
Was wäre wenn …. 9-1, 9-2, 9-6, Kombi, Schrägheck, Compakt und und und…
Leider dürfen wir nicht vergessen das wir eine der kleinsten Automobilhersteller der Welt waren – man wollte eigentlich immer mit einem Modell am Markt bestehen – der Geldbeutel war meistens halb leer, niemals halb voll!!
Jeder weiß das ein Kleinwagen das Portfolio einer Marke nach unten meist positiv abrundet und einem Hersteller immer ordentliche Stückzahlen generiert – sei es als Zweitwagen oder als das (SORRY!!) Partnerauto.
Ich denke das war auch in Saab – Schweden nicht ganz unbekannt – aber – wenn da nicht das notorisch leere Portemonnaie gewesen
wäre …
Man sollte nicht immer von falschen Marketingstrategien ausgehen – betriebswirtschaftliche Fragen sind leider bei der Größe von Saab und deren wirtschaftlichen Abhängigkeiten von z.B. GM immer ein Thema gewesen, das die meisten technisch weitsichtigen Projekte hat für immer verschwinden (bis heute verschollen) haben sollte …
Schönes WE uns SAAB’ische Grüße aus Thüringen
Der Opel Astra k ist erst 2015 auf den Markt gekommen . Da war ja Saab schon lange Pleite !
1998 kam Astra g auf den Markt mit optisch guten Qualitäten … Spaltmaße, Innenraum usw. das wichtigste war allerdings der verbesserte Rostschutz….auf der IAA 1997 wurde bei der Präsentation sogar gesungen…alte Liebe rostet nicht…! Allerdings war die technische Zuverlässigkeit nicht gut, besonders die eigenen Dieselmotoren aus Kaiserslautern soffen Öl !
Ob diese Basis gut für Saab gewesen wäre ist fraglich !
@Christoph Ist selbstverständlich korrekt. Auf F folgt G, der Text ist korrigiert. Danke!
Optisch auch nicht ganz mein Fall aber hätte vermutlich seine Abnehmer gefunden. Mir gehts gleich wie Gerd Pitschmann, das spezielle Heckdesign des 9-5 Kombi, auch das des 9-5 NG geht für mich optisch garnicht, gibt eine M-Klasse von Mercedes und auch ein älteres Peugeot Kombi Modell die dieses eigenwillige Design haben. Der 9-3 hingegen ist ein sehr zeitloser und noch immer modern wirkender Kombi.
Kleine Korrektur: es handelt sich vermutlich um den Astra G der den Astra F abgelöst hat, der Astra K ist ja fast noch „brandneu“.
Danke aber auf alle Fälle für den, wie immer spannenden Artikel hinter die SAAB Kulissen.
Sorry, aber mein Design ist das überhaupt nicht. Vorne herum geht es, passt zum damaligen 9-3 und 9-5.
Hinten erinnert er mich an den E36-Compact mit aufgesetztem 9-5 Heck – geht für mich gar nicht. Ich mag schon die 9-5 SC Heckpartie nicht, wogegen der 9-3 SC sehr gelungen und absolut zeitlos ist.
Vielleicht hätten sie damals besser mal den Scirocco 1 angesehen, perfekter Hockeyschläger aus italienischer Feder mit leicht ansteigender Linie. Das hätte auch was vom 900 gehabt 😉
Ist aber ein persönliches Ding, muss nicht richtig sein. Nur meiner wäre er so sicher nicht geworden.
P.S.
Ein Golf VIII ist übrigens sogar ein paar cm breiter, als es ein 9-3 je gewesen ist – bei in etwa gleicher Länge von SC und Variant.
Abgesägte Kofferräume und einen künstlich beschnittenen Nutzwert einer Plattform habe ich nie verstanden, die ersten süddeutschen Angriffe auf die Golf-Klasse (3er & C-Klasse kompakt) waren genau das, einfach hinten abgesägt. Habe ich immer als völlig grotesk empfunden.
Die Faszination Golf-Klasse gibt mir bis heute Rätsel auf. Mein Verständnis für Hersteller, die sie vernachlässigt haben, ist groß. Allerdings, das muss ich einräumen, ist mein Bedauern über den Verlust von Saab größer.
Hier beißt sich die Katze aber etwas in den Schwanz. Ich bedauere den Verlust Saabs ja gerade deshalb, weil die Marke immer wieder gegen den Strom geschwommen ist und vieles anders gemacht hat. Hätten sie immer alles “richtig” gemacht (etwa Hubraum sei durch nichts zu ersetzen, außer durch Hubraum), dann wären sie ja auch nicht Saab.
Aber wie dem auch sei, für mich persönlich gibt es heute in der Golf-Klasse kein attraktiveres Auto, als den 9-3.
Ich finde das Design ansprechend und passend. Vllt hier und da noch ein wenig schlanker aber doch typisch SAAB. Ein Blick in den Innenraum wäre ebenso spannend.
Mit Blick auf die Stückzahlen und mögliche Marktanteile wäre es ein weiterer wichtiger Schritt gewesen. Über Preisgefüge und angepeiltes Käufersegment läßt sich wohl nur spekulieren, oder? Erstaunlich, dass das Projekt mit dem Abzug einer Person dann so an Fahrt verloren hat. War das SAAB/GM Management doch nicht so davon überzeugt? Oder sogar eine weitere interne Stall-Order mit Priorität für Opel?
Moin
Der kleine Saab wäre Anfang der 2000 sicher mei. AUTO geworden. So wurde es halt ein Golf…
Schade… Ich hatte immer auf einen kleinen Saab gewartet…
Gruß André
Problem gelöst
Die Golf-Klasse ist so gewachsen, dass man sich auch einen 9-3 SC kaufen kann.
Viel eleganter und exklusiver als alle aktuellen Alternativen ist er allemal.
Wenn man sich die Bilder betrachtet, dann hätte der 9-2 gegen den A3 bestehen können. Nach heutiger Meinung waren beide vermutlich etwas pummelig (?), aber das ist ja 20 Jahre her. Schade, man hat die Chance verstreichen lassen.
Sieht doch arg bummelig aus, ich weiss nicht, ob der angekommen wäre. Und ob der meiner Tochter, die heute mit viel Freude DS3 fährt, gefallen hätte und der Papa sie für Saab hätte gewinnen können?
Viel hätte und wäre, aber das sind wir uns ja bei Saab nun langsam gewöhnt.
Ein Saab 9-2 oder besser 9-1 hat definitiv gefehlt in der Model Palette.
@Tom, es gab doch da mal Fotos von einer Art Mini Verschnitt mit der Bezeichnung 9-1. Weisst du etwas darüber?
@aero50 Das Netz ist voll mit 9-1 Photoshop Entwürfen. Saab selbst zeigte in den Präsentationen 2021 diverse Entwürfe, das Projekt war zu dieser Zeit in einem frühen Stadium. Die “echten” Bilder habe ich nie gesehen.