Vergessen im Ferienhaus? Ein fast neuer Saab 9-7x.

Es gibt ja diese Geschichten. Vom Auto, das weggestellt und vergessen wird. Irgendwann entdeckt man es wieder. Da steht ja ein Saab! Was eine Überraschung! In unserem Fall ist es ein 9-7x. Nicht unbedingt das Auto, das man als Fan der kleinen Marke aus Schweden zwingend auf dem Radar hat. Der 9-7x ist ein Exot, selbst in der Saab Welt. Dabei ist er gar nicht so selten.

7250 Kilometer? Also fast ein Neuwagen!
7250 Kilometer? Also fast ein Neuwagen!

85.994 Exemplare wurden zwischen 2005 und 2009 in Moraine, Ohio gebaut. In guten Jahren mehr als 20.000 Stück, die letzten 1.209 Fahrzeuge liefen 2009 von den Bändern. Freilich enttäuschte der 9-7x die Planer, sie hatten mit viel höheren Stückzahlen gerechnet.

Im Prinzip ist der Saab 9-7x ein Oldsmobile

Im Jahr 2004 beerdigte GM Oldsmobile. Eine alte, traditionsreiche Marke in Nordamerika. Seit 1897 wurden Fahrzeuge mit dem Oldsmobile Schriftzug gebaut und die Marke war vor Ford der erste erfolgreiche Hersteller in Großserien-Bauweise. In den letzten Jahren unter GM verkümmerte das Label mehr und mehr, die Fahrzeuge waren uninspiriert und fanden immer weniger Kunden. Die Beerdigung war für Detroit unterm Strich eine kostspielige Party. Für 1 Milliarde US-Dollar, so die US Medien, mussten Inventar und Fahrzeuge bei den Händlern zurückgekauft werden.

Im Nachlass von Oldsmobile befand sich der Nachfolger des Bravada. Aus ihm wurden, in Zweitverwertung, der Saab 9-7x und der Buick Rainier. Geändert wurden, für das schwedische Abenteuer, die Frontmaske und Teile des Interieurs. Der Rest blieb wie für Oldsmobile vorgesehen. GM platzierte den 9-7x selbstbewusst gegen VW Touareg und Volvo XC90. Das war entschieden zu ambitioniert.

Saab 9-7x mit nur 7.500 Kilometern

Unterm Blech ist der Saab ein waschechter Amerikaner. Sehr robust. Selbst dann noch seinen Dienst tuend, wenn der Rost alle Teile der Karosserie befallen hat. Und der nagt gar nicht so selten am 9-7x. Denn die meisten Exemplare wurden nie besonders gut behandelt. Sie haben in der Regel hohe Kilometerstände und nicht wenige einen enormen Wartungsstau. Der hier angebotene 9-7x aber hat erst 7.500 Kilometer auf dem Tachometer. Man glaubt es, wenn man die Bilder sieht. Der Innenraum scheint neuwertig. Das Lenkrad und die Ledersitze sprechen dafür.

Der Saab 9-7x ist leider kein Aero, sondern ein Linear. Damit ein Modelljahr 2005, denn 2006 entfiel die Bezeichnung. Unter der Haube schlägt damit nur das kleine, amerikanische Herz mit 6-Zylindern und 4.2 Litern Hubraum. Immer noch genug für entspannte Fortbewegung, denn ein dynamisches SUV war der 9-7x nie. Mehr ein kerniger Geländegänger mit einem hohen Nutzwert.

Der Besitzer ruft für den Saab 9-7x Linear bei Auto Scout24 30.000 € auf. Der Preis ist spannend, denn es dürfte keinen zweiten 9-7x mit einem vergleichbaren Kilometerstand mehr geben. Die Frage ist, was ein fast neuwertiger Saab, der ein Oldsmobile ist, wert sein könnte. Denn einen wirklichen Markt mit Angebot und Nachfrage gibt es aufgrund der Seltenheit nicht.

Bilder: Autoscout24 (6)

28 thoughts on “Vergessen im Ferienhaus? Ein fast neuer Saab 9-7x.

  • blank

    Hochverehrter Herr Capri,

    Ihr vorletzter Kommentar hat 9 Daumen hoch. Nachdem ich auf Ihr manipulatives Verhalten hinwies, bekam Ihr letzter Kommentar, der nur wenige Stunden älter ist, nur noch einen einzigen …

    Das ist schon sehr bemerkenswert, ist aber auch von mir so vorhergesehen …

    Und raten Sie, wer Ihnen diesen Daumen aus lauter Mitleid gespendet hat. Richtig, der kommt tatsächlich von mir. Es ist nämlich ein Abschiedsgeschenk.

    Ich wusste, dass Sie sich nicht abermals trauen würden, sich selbst innerhalb kürzester Zeit beliebig viele Daumen und zugleich Ihren Mobbingopfer eine mehr oder minder identische Anzahl an Daumen runter zu verpassen. Das wäre ja auch sehr auffällig gewesen …

    Mir haben Sie die Freude an diesem Blog ganz gründlich genommen. Mein Daumen hoch für Sie ist, wie gesagt, ein Abschiedsgeschenk. Leben Sie wohl und manipulieren Sie fleißig …

    Ich werde Ihnen dafür keinen einzigen Kommentar mehr zur Verfügung stellen. Dennoch allzeit gute Fahrt.

    2
    8
  • “ein rein Skandinavisches Produkt ! Genauso wie mein Saab 9-3 mit Dieselmotor von Fiat”

    SAAB mit Sicherheit ja! Aber Diesel wurde von der Geschäftsleitung lediglich aus kommerziellen Gründen eingeführt, und hat somit leider nicht viel mit SAAB zu tun, war schlussendlich vorallem für und auf jene Verkaufsmärkte bestimmt, um dessen Absatzzahlen stabil zu halten oder wenigstens nicht noch mehr oder unnötige Verluste einzustecken, da zu diesem Thema die Politikentscheidungen leider ihren grossen passiven Einfluss beitrug.

    Wenn es nach der Saab-Motorenabteilung ginge, hätte sie bewusst auf die Weiterentwicklung der Benziner-Turbotechnologie gesetzt, wo SAAB ab 2000 dessen nähere Zukunft in der Forschungsabteilung auf Bio-Ethanol tiefgründig mit Erfolg testete und noch viele Zukunftspläne mit dem Bio-Power-Concept-100 vor hatte. Es waren u.a. auch andere Fahrzeugmarken an dieser damaligen Zukunftsentwicklung interessert; aber wie wir mittlerweile wissen, wurde dies leider von “jemand” bestimmten dermassen stark abgebremst, bis SAAB leider von der Bildfläche verschwunden ist. Hinter diesem Projekt verbirgte sich viel mehr, als je offiziell vorgestellt wurde. Echt schade, denn die SAAB-Ingenieuren hätten sehr viel mehr vorgehabt und aktiv unternommen, um die jetztige Umweltproblemen früher in Angriff zu nehmen und mit den vorhandenen Mitteln wenigstens eine “milde” zukunftsweisende Änderung vorzunehmen, dessen Abgaswerte um Faktor X tiefer zu halten, ohne extreme Antriebstechnologie kurzfristig abzuändern, denn Hybridtechnologie (u.a. auch Elektroantrieb mit Sonnekollektoren) in Verbindung mit Bio-Power stand ebenfalls auf dem SAAB-Zukunftsplan … aber soweit ist es leider nie gekommen, dafür werden nun vermutlich drastischere Massnahmen vor uns stehen.

  • Lieber Herr Hürsch,
    wenn sie einen fundierten guten Bericht hier schreiben, welches zu 80-90 Prozent zutrifft bekommen Sie einen Daumen nach oben von mir.
    Bei denen die mir nicht gefallen einen nach unten.
    Ich benutze nur ein Smartphone sonst nichts…ich kann nur einmal abstimmen!
    Wenn sie mehrere Daumen nach unten haben, gefiel ihr Bericht vielleicht mehreren Lesern hier nicht. Das ist ganz einfach, das ist bei mir nicht anders.

    Für mich ist der XC 90 ein rein Skandinavisches Produkt ! Genauso wie mein Saab 9-3 mit Dieselmotor von Fiat !
    Bei dem Volvo spricht sehr viel dafür. Dr.Wolfgang Reitzle Chef der damaligen PAG von Ford hatte sehr viele Befugnisse ein schwedisches Produkt zu bauen . Hans Olof Olsson war CEO von Volvo und ein absolutes Alpha Tier….der hat sich nicht viel rein reden lassen von den Amis !

    4
    1
  • blank

    Danke für die Info!

    1
    1
  • blank

    P.S.

    Ford hat übrigens schon 1984 einen Vertrag mit Yamaha gezeichnet. Der V8 aus dem XC90 war nicht etwa ein schwedisch-japanisches Novum, sondern trägt nach langjährig amerikanisch-japanischer Partnerschaft ganz klar die Handschrift von Ford.

    Kein Wunder also, dass Journalisten damals und auch ich den Motor Ford zugeordnet haben – das hat schon auch seine Berechtigung …

    … findet aber wohl trotzdem nicht Ihre (Herrn Capris) Gnade?

    Nur zu, Sie haben ein oder zwei Smartphones, einen Laptop und ein Tablet. Sie können auch diesem Kommentar wieder 4 Daumen runter verpassen.

    Vergessen Sie dabei aber nicht, dass Sie Ihrem jüngsten auch noch ein paar Daumen hoch geben wollten. Oder hat der schon wieder 4, während ich noch immer tippe?

    10
    • Ein mehr sachlicher Ton würde mir gefallen. So war es die ganzen Jahre auf dieser Plattform, ich würde es begrüßen, wenn es so bleiben würde. Danke!

      12
  • blank

    @ Capri,

    Geeley hat den V8 bei Übernahme von Ford wieder gestrichen. Der einzig je in Serie in einem Volvo verbaute V8 fällt in die Ära der amerikanischen Regentschaft über Volvo.
    Das Design etlicher Volvos (S80, XC90) kam aus einem Designstudio in den USA.

    Es ist ganz und gar nicht unsachlich, in dem XC90 mit V8 ein ziemlich amerikanisch geprägtes Fahrzeug mit einem amerikanischen Fahrverhalten auszumachen und Parallelen zum 9-7 zu ziehen.

    Warum sind Sie immer so verbissen und vorwurfsvoll?
    Was genau habe ich Ihnen getan?

    3
    7
  • blank

    Tom hat Recht, es war eine Yamaha Konstruktion !
    Volvo brauchte kein Ford Motor in den XC 90 einbauen. Hätte auch nicht gepasst.
    Volvo baut seit dem 850 er auch nur noch quer ein….wegen der Sicherheit !

    @ Herr Hürsch, bitte sachlich bleiben bei den Kommentaren !
    Es wurde hier auf dem Blog ja schon öfters diskutiert, wo ein Motor herkommt.
    Ich finde so etwas schon interessant und erweitert das Wissen !

    Zum Fahren, der eine mag den XC 90 , der andere nicht. Muss man auch akzeptieren.

    11
  • blank

    Fordmotor ? (Capri)

    Ich meinte den V8 aus der Ära Ford. Er ist damals von Journalisten Ford zugeordnet worden. Meinetwegen kam der aber auch aus Buxtehude oder Nagasaki und das Fahrwerk aus Uppsala oder Hoppla-Hopp …

    Ich fand das Ergebnis so oder so sehr amerikanisch.

    1
    4
    • Ein Yamaha B8444S war der V8 im alten XC90. Nur als Anmerkung.

  • blank

    Ich hätte rein vom optischen Eindruck (Innen/Außen) die beiden Fahrzeuge auch auf Augenhöhe gesehen. Wobei ich beide nicht wirklich beurteilen kann, da ich sie nie gefahren habe. Den 9-7 hätte ich eher in Richtung Frontera und Monterey gesehen, was GM natürlich anders sehen wollte.

  • Soweit ich weiß , gab es den alten XC 90 gar nicht mit Ford Motor ! Der alte XC 90 hat auch noch eine Volvo eigene Bodengruppe , die P2 Plattform.
    Bin ihn Mal gefahren, fuhr ganz gut .

    6
    1
  • blank

    @ Tom,

    gute Frage (wie anders Formulieren). Ich habe keine Antwort. Ich wollte nur verstehen, ob es seitens des Blogs eine technische Einschätzung und Erfahrungen XC90 vs. 9-7x gibt.

    Hätte ja sein können und hätte mich ggf. interessiert. So wie immer alles hier …

    2
    7
  • ich denke für europäische Fahrzeuglenker leidet der 9-7x hauptsächlich an der amerikanischen Fertigungsqualität, dem nicht europäischen Fahrwerk und der nicht europäischen Motorisierung. Wenn man aber sich darüber freut das man einen blubbenden V8 mit SAAB-Anstrich hat, der auf der Autobahn mit 20″ Rädern locker die 200 nimmt bleiben noch die Spaltmaße und Rostprobleme. Ansonsten hat er Vollausstattung ohne Aufpreis. Und sicher machen das Emblem, der Cupholder und das Zündschloß noch keine SAAB, aber es gibt auch beim 9-7x viele pfiffige Details die ich nicht bei ihm vermutet hatte und die teilweise is anderen SAABs nicht zu finden sind (z.B. Inneraumlichtschalter ist gleich Lampe…kann man auch mit den dicksten Handschuhen nicht verfehlem, Kompressor für die Luftfederung mit extra Ausgang und langen Luftschlauch). Aber auch kurrioses, in meinem ersten 9-7x war ein Kabel für eine Motorheizung beigelegt, aber kein Anschluß am Motor.
    Der 9-7x ist schon ok, da hat GM an anderen Stellen mehr Schaden angerichtet. Ich freue mich schon drauf wenn es morgen mit ihm wieder auf Dienstreise geht.

  • Da der Oldsmobile Bravada auch auf dem Chevrolet TrailBlazer basierte, sind solche Meinungen ja nicht grundsätzlich falsch.

    Ich bin jetzt kein Fachmann für amerikanische Autos, vermute aber, dass Oldsmobile-Käufer im Vergleich zu Chevrolet-Kunden nicht nur mehr Geld zu zahlen hatten, sondern im Gegenzug auch mehr bekommen haben. Zum Beispiel eine bessere Geräuschdämmung in Form von Antidröhn-Maßnahmen, Schallschluck-Matten und verbesserten Türdichtungen. Und solche Ausstattungen hatte der Saab dann auch, wenn er auf dem Bravada anstatt auf dem TrailBlazer basierte.

    Plus vermutlich eine bessere Serienausstattung als der TrailBlazer, aber die Karosseriestruktur wird identisch gewesen sein.

    • Sind sie nicht, das passt. Oldsmobile war historisch gesehen lange Zeit die gediegenere Marke für ein älteres Publikum. Von daher kann die Einschätzung zutreffen.

  • blank

    Ich habe zu SUV´s ohnehin eine eher abgeneigte Haltung. Beim 9-7 kam noch erschwerend hinzu das es ein verkleideter Ami ist und so gar nichts mit einem Saab zu tun hat. Armaturenbrett und Zündschlüssel in der Mitte macht noch keinen Saab aus. War aber auch immer der Meinung das ein Chevi Trailblazer die Basis bildet. Schon wieder was dazu gelernt! GM war immer ein Kandidat dafür Marken nicht Wert zu schätzen, nicht zu verstehen und als Krönung ein Garant für dumme Entscheidungen. Selbst Opel ist in der Hand der Franzosen zumindest rentabler, wenn nicht sogar rentabel geworden.

    • Der Trailblazer ist sehr eng verwandt, wie vieles damals bei GM. Beide Fahrzeuge liefen von den gleichen Bändern.

  • blank

    Okay, danke für die Klarstellung.
    Liest sich im Beitrag, wo XC90 und Touareg in einem Atemzug genannt sind, anders …

    Aber wie dem auch sei, du hast nichts versäumt. Nach dem (alten) XC90 (furchtbar) fuhr ich den V70XC (deutlich besser) zur Probe. Aber auch der war damals relativ weich. Gut und fahraktiv waren nur die kürzeren Federn und die flacheren Volvos. SUV und Xross Country konnten sie noch nicht sehr gut. Der V70 ohne Highheels schließlich, war aber wirklich klasse …

    3
    4
    • Wie hätte man es anders ausformulieren sollen? Die preisliche Ausrichtung war so und der Markt gab eine eindeutige Antwort.

  • blank

    @ Tom,

    beim Touareg glaube ich das gerne und sofort. Die Plattform ist gemeinsam mit Porsche entwickelt und das Ziel war eine gute Straßenlage für mehr als 250 …
    Also keine Frage.

    Aber was ist mit dem alten XC90?
    War der nicht zumindest auf dem US-Markt in Schlagweite des 9-7X?

    Also 2 Schaukelpferde mit europäischem Anstrich gemeinsam auf dem Jahrmarkt der US-amerikanischen Gemütlichkeit?

    4
    5
    • Ich habe zum alten XC90 gar keine Meinung. Das Auto ging so was an mir vorbei, im Gegensatz zu vielen anderen Modellen aus Göteborg. Ich kann es nicht einschätzen…

  • blank

    9-7X vs. XC90

    Den Touareg und den Saab bin ich nie gefahren, frage mich aber, was am alten XC90 als Gegner entschieden zu ambitioniert war?

    Mit dem hatte ich das “Vergnügen”. In Vollausstattung und mit dem Fordmotor. Das Ding war ein übles Schaukelpferd sowohl längs als quer, fühlte sich sehr sehr amerikanisch an …

    Mir hat er ganz und gar nicht gefallen. Nach einem Wochenende Vorführwagen, war ich ziemlich entsetzt. Was ist denn am 9-7X noch schlimmer oder nicht auf Augenhöhe?
    Also abgesehen davon, dass es bekanntermaßen keine europäischen Ausstattungen und Motorisierungen gab?

    3
    7
    • Ich oute mich mal. Touareg V8 – einige Jahre. Oberklasse, bei den Mängeln leider auch. In jeder Beziehung ist der 9-7x Lichtjahre entfernt.

      4
      1
  • blank

    Ehrlich gesagt kommt mir die Anzeige etwas komisch vor, ohne jemanden zu nahe treten zu wollen, bei so einem Auto würde ich mehr Beschreibung hinzufügen und wo das Fahrzeug zugelassen war fehlt meiner Meinung nach auch. Den ich habe gehört, dass es in Österreich nur einen zugelassenen 9-7X gibt.

    • Der Standort ist nicht Österreich. Ein Ferienhaus auf einer Insel.

  • Der Preis von 30’000 € ist zumindest ambitioniert….in der Schweiz wird seit geraumer Zeit ein 9-7x AERO mit 48’000km aus 2008 angeboten. Gut etwas mehr Kilometer auf der Uhr, aber neuer und als AERO mit dem grossen V8 ausgestattet. Da bewegt sich nicht viel….

    https://www.autoscout24.ch/7139998

    Ist wie Tom geschrieben hat ein Exot, auch in der kleinen SAAB Welt.
    Spannende Geschichte des 9-7x. Interessant und neu für mich, dass der 9-7x eigentlich ein Oldsmobile ist. Hatte immer gemeint er sei ein Trailblazer….

    Bin gespannt, ob die beiden ein neues Zuhause finden werden?

    Keep Saabing, Daniel

  • blank

    Das ist mal ein echter Exot! Ich mag ihn, da ist noch ursprüngliche Technik drin. Kaum kaputt zu bekommen das Teil. Anhänger kann er ziehen und Allrad hat er auch. Kaufen, konservieren und dann ewig fahren könnte die perfekte Lösung sein. In Oberbayern oder in der Taiga, oder wo auch immer.

    9
    1

Kommentare sind geschlossen.