Ach ja, ein Vorführwagen. Saab 9-5 NG TiD4 Vector.

Die letzte Saab Generation hat die vergangenen 10 Jahren eine beeindruckende Karriere hingelegt. Wertstabil ist sie, begehrt. Wie hätte sich der Markt entwickelt, hätte Saab weiterhin Autos gebaut? Schwer zu sagen. Der vermutlich letzte Saab Vorführwagen parkt in Rennes. Gerade 7.000 Kilometer machen ihn zu einer Rarität. Ist er es wert, mehr als nur einen Blick zu riskieren?

Ein Saab Vorführwagen steht in Rennes
Ein Saab Vorführwagen steht in Rennes

Die Preise für Saab 9-5 NG notieren stabil. Wenn der letzte große Schwede aus Trollhättan ein Benziner ist, sich in einem gepflegten Zustand befindet, dann liegt er in der Preisklasse von rund 20.000 oder mehr Euro. Das scheint Gesetz zu sein, denn die Preise bewegen sich kaum. Ein kleiner Markt von Käufern trifft auf ein noch kleineres Angebot.

Generell anders sieht es aus, hat der 9-5 einen Diesel unter seiner schönen Haube. Die Preise sind niedriger, die Nachfrage fällt geringer aus. Die ewige Diskussion um den Selbstzünder, ausgelöst durch den Wolfsburger Skandal, hinterlässt ihre Spuren. In Frankreich steht ein 9-5 NG TiD4 Vector mit nur 7.000 Kilometern zum Verkauf. Damit fällt er in die Klasse der Vorführwagen, die es bei Saab schon längst nicht mehr gibt. Mit 28.900,00 € wäre er nicht so viel teurer als ein Benziner, der dann aber locker 100.000 Kilometer Laufleistung mehr hat. Eine Versuchung für Fans der Marke?

Saab Vorführwagen mit diesem Kilometerstand gibt es eigentlich keine mehr.

Was für den 9-5 spricht ist die schöne Ausstattung. Die Vector Version bietet eine gute Basis, die Automatik ist beim Diesel sowieso Pflicht. Die gab es aber nur in der schwächeren Variante, die TTiD Modelle waren sämtliche manuell geschaltet. Der Geheimtipp für alle Interessenten eines 9-5 NG mit Dieselmotor? Die kleine Maschine TiD4 gepaart mit der Automatik nehmen. Durch Hirsch Performance die Leistung auf 180 PS und 400 Nm steigern. Fertig ist der perfekte, sparsame und dennoch dynamische Antrieb für lange Strecken.

Der in Rennes parkende Saab 9-5 NG TiD4 hat zusätzlich noch die empfehlenswerten adaptiven BI-Xenon Scheinwerfer an Bord. Außerdem die große Navigationslösung und, als Wahl der Vernunft, die 18″ Carve Felgen die sehr gut mit jedem nicht adaptiven Fahrwerk harmonieren.

Wäre der 9-5 NG TiD4 ein guter Kauf?

Ein individueller allemal. Wann hat man je einen 9-5 NG auf freier Strecke gesehen? Was noch dazu kommt: Obwohl der 9-5 schon vor 10 Jahren auf den Markt kam, ist sein Design nicht gealtert. Wie andere Exoten auch scheint er für immer jung zu bleiben, was einen Teil seiner Attraktivität erklärt. Auch wenn er selten ist, die Versorgung mit lebenswichtigen Teilen ist durch die frühere Zugehörigkeit von Saab zu GM einfach und vergleichsweise preiswert. Günstiger kann man kaum ein Auto in der 5 Meter Klasse mit hoher Exklusivität bewegen.

Enger wird es bei spezifischen Teilen. Nicht alles ist immer sofort ab Lager in Schweden lieferbar. Hier empfehlen sich gute Kontakte in die Szene und zu den 9-5 Spezialisten nach Kiel. Über alternative Quellen ist dann doch fast alles beschaffbar oder zu reparieren.

23 thoughts on “Ach ja, ein Vorführwagen. Saab 9-5 NG TiD4 Vector.

  • blank

    Ja, die Geschmäcker sind halt verschieden, selbst unter SAAB Fans. Ich fahre einen der letzten 9-5, Diesel, Hirsch, 180 PS, Automatik und Schiebedach. Er hat 278 TKm auf der Uhr und läuft und läuft. Ich habe mir durch eigenes Verschulden eine Feder hinten ruiniert (ich wußte, da ist ein Loch in der Strasse….). Da sind jetzt 2 umgeschlüsselte Opels drin, Unterschied war nicht auszumachen, Was soll ich sagen. Natürlich könnte man ihn wegstellen oder abgeben oder. Aber wisst Ihr was, ich bekomme immer gute Laune, sitz ich erst mal drin und deshalb fahr ich ihn im Alltag, bis er auseinanderfällt. Für meine Nachkommen gibt es ja noch die alten Saabs…..

  • Hallo bukki, 9-5 V6 Schateke…? Gibt es da eine Erklärung dazu? Was bedeutet der Name?
    Denn, ich habe mir soeben noch einen 9-5 V6 Baujahr 1999 gekauft. Da bin ich doch über den Zusatzname “Schateke” gespannt!
    Gruss Hans S.

  • der steht da aber nur noch weil er das Lenkrad auf der falschen Seite hat und ein Umbau aus Kostensicht utopisch ist

  • @ Bukki2001,
    Zitat: Probleme mit dem Partikelfilter hatte ich noch nicht (aktuelle LL 145Tkm).
    Glückwunsch und weiterhin gute Fahrt. Ehrlich.
    Mein Aero TTiD aus 2008 zickte ab 205.000 Km… und fährt jetzt “woanders”, oder so…

  • blank

    @ Emil Elch,

    nein, Sie haben meines Wissens nichts übersehen. Sie ziehen die sich im Laufe der Jahre verändernden und ohnehin fließenden Grenzen zwischen Fahrzeugklassen mit Fug und Recht in Zweifel …

    Ich habe selbst nie verstanden, warum ein 9K Aero in Vollausstattung (und mit sehr geilen Ledersitzen) obere Mittelklasse sein sollte und ein zeitgleich erhältlicher Mercedes mit Stoffsitzen, kleinem Kofferraum und einem schlappen 6-Zylinder Saugmotor an einer Viskokupplung hingegen zur Oberklasse gezählt wurde, nur weil diese Schrottkiste der Einstieg in die damalige S-Klasse war …

    Das Kofferraumvolumen scheidet als Kriterium für eine Klassifizierung offenbar aus.

    Sie müssen meine Einschätzung und Gruppierung dennoch nicht teilen. Aber nach meinem Empfinden hätte ein SC mit mehr als 5 Metern Länge und in gehobener Ausstattung zum Zeitpunkt des NG-Erscheinens zumindest als Angriff auf die Oberklasse interpretiert werden können …

    Wenn ich das richtig im Kopf habe, wurde der NG von einigen Motorjournalisten auch so verstanden. Warum sollte das für die Limousine gelten, aber nicht für die bessere Modellvariante mit dem grôßeren Laderaum?

    2
    1
  • Zum Thema Diesel und Automatik möchte ich mal als Faher von drei SAAB Benzinern und einem 9-3 Diesel Cabrio (TTID, Aero, AT) vergleichend anmerken, dass ich mit dem Cabrio seit 6 Jahren ganz munter und zufrieden durch die Lande rolle.
    Probleme mit dem Partikelfilter hatte ich noch nicht (aktuelle LL 145Tkm). Das ist aber sicher der Tatsache geschuldet, dass das Diesel Cabrio fast nur Langstrecke fährt. Bin gestern erst wieder 400km mit einem Echtverbrauch von 5,8l/100km gefahren. Fazit sehr sparsam, sehr durchzugsstark, aber der Motorsound passt nicht wirklich zu einem Cabrio. Mit geschlossenem Verdeck ist man aber recht leise unterwegs, so dass man gar nicht soviel “Dieselkakophonie” hört.

    Ich denke, man hat beim 9-5 NG Diesel einfach zu wenig in die Geräuschdämmung investiert, so dass der Dieselsound insbesondere bei niedrigen bis mittleren Geschwindigkeiten stark durchdringt, Heute habe ich noch auf aber wesentlich kürzeren Strecken zwei meiner Benziner bewegt. Und was soll ich sagen, nicht mein 9-5 AERO Kombi sondern meine 21 Jahre alte “9-5 V6 Schateke” klingt am besten und macht dabei keinen nervigen Lärm. Der Sound ist einfach nur verhalten, kräftig und sämig. Der kriegt definitiv nochmal neuen TÜV und darf noch zwei weitere Jahre “Gnadenbrot” bei mir knabbern:

  • Herbert Hürsch – inwiefern hätte der 9-5 NG SC die Marktlücke eines Kombis der Oberklasse gefüllt? Als Limousine steht der 9-5 NG längenmäßig zwar zwischen den Stühlen von oberer Mittel- und Oberklasse, erreicht ganz richtig die Länge der damals auslaufenden S-Klasse (221). Als Ganzes betrachtet ist der 9-5 in meinen Augen dann allerdings eher in der oberen Mittelklasse (E-Klasse, A6, 5er, heute S90) angetreten – man denke z. B. an die Materialauswahl des Interieurs (die objektiv besehen eher Mittelklasseniveau haben dürfte). Der 2 Milimeter längere SC ist zwar 10 cm länger als das T-Modell der damaligen E-Klasse (212), besitzt aber ein geringeres Kofferraumvolumen als letztere. Inwiefern rechtfertigen die 10 cm mehr in der Länge des 9-5 SC dessen Aufstieg in die Oberklasse? Gibt es sonstige Oberklasseattribute des 9-5 NG, die E-Klasse & Co. nicht haben und ich an dieser Stelle übersehe?

  • Meiner war Gletscher Silber metallic. Ich fand die Farbe genial, je nach Lichteinfall bläulich oder grünlich schimmernd.

    Ich stimme mit dir überein, Schwarz steht dem 95 NG nicht wirklich gut und ist einfach eine Allerweltsfarbe.

    Hätte ich wählen können, dann in Java mit beigen Polster!

    • Java + Beige war die Traumkombination von vielen Fans. Weitere spannende Farben innen und außen hätte es später noch zusätzlich gegeben.

  • Farbe

    Diese noch gar nicht angesprochene “Ausstattungs”-Frage spielt ja auch noch eine Rolle. Nach den Fotos ging ich fest davon aus, dass es diese dunkle Braun sei. Eine Farbe, die für Autos zwar mal kurzzeitig angesagt war und nach Meinung Einiger ja auch gut ausgesehen haben soll. Die Farbe ist natürlich immer eine reine Frage des Geschmacks, aber ich fand und finde die Farbe braun (außer für Lederjacken, Schuhe usw.) schon immer gräßlich – und für Autos einfach nur furchtbar.

    Ein Blick in die Anzeige belehrt mich aber darüber, dass die Farbe angeblich schwarz sein soll. Nun gut, liegt wahrsch. an meinem Tablet, dass es anders aussieht. Jetblack-metallic war zwar wirklich elegant und man kann es sich ja jetzt auch nicht mehr aussuchen (mein Cabrio hat auch diesen Lack) – aber laaaangweilig! Todschick und mal was anderes war hingegen das Fusionblue, das ein oben kommentierender Glückspilz sein Eigen nennen darf (da müsste nur noch das Glasdach nachgerüstet werden ;-))

    Außerdem finde ich beim 9-5 NG die Farbe schwarz auch deshalb so schade, weil hierdurch das geniale Flugzeugkanzel-Design (schwarze A-Säule) völlig untergeht. 🙁 Was meint Ihr?

  • Heijo Red – Schiebedach

    Ja, ich finde ein Schiebedach auch genial und überlege gerade, mir in meinen 9-3 SC eines nachrüsten zu lassen – obwohl ich auch ein 9-3 Cabrio habe. Aber das nimmt man eben für andere Zwecke. Beim 9-5 NG ist das große Panoramadach so genial, dass ich es für (fast) unverzichtbar hielte …

  • blank

    @ Ken-Daniel S,

    zu dem Thema (Kombi vs. Limousine) gibt es ja Zahlen und Statistiken. Ich glaube, es ist jetzt 20 oder 30 Jahre her, dass vermeldet wurde, der Kombi hätte die Limousine überholt …

    Ich werde nie vergessen, wie ich vor ca. 15 Jahren eine schwarze Limousine – wahrlich eine Staatskarosse – in MV auf dem Parkplatz vor einem Billigmarkt entdeckte.

    Es war ein Skoda Fabia, von dem ich gar nicht wusste, dass er in dieser bemitleidenswerten Version – mit einem Handschuhfach am Heck – überhaupt erhältlich war. Da war sogar was auf der Hutablage. Ich weiß aber nicht mehr, ob es ein Wackeldackel oder eine Rolle Klopapier war. So oder so hatte ich langjährig kein derart albernes Auto mehr gesehen …

    Man darf auch nicht vergessen, dass Käufer innerhalb der Oberklasse zunehmend auf Luxus-SUV zurückgreifen. Die verfälschen die Statistik. Wer weiß, wie viele Kombis man in der Oberklasse absetzen könnte, wenn es denn einen gäbe?

    Der 9-5 NG SC wäre der erste dieser Art gewesen. Ein 7er Kombi von BMW, ein S-Klasse-Kombi von MB oder ein A8 Avant fehlen bis heute.

    Darunter gilt, dass mehr Kombis als Limousinen produziert und abgesetzt werden. Ein NG SC hätte eine Marktlücke füllen und besetzen können, hätte er es rechtzeitig an den Markt geschafft. Dass hochpreisige Unikate irgendwo Käufern harren, ist da kein Widerspruch …

    Wer das nötige Kleingeld hat und ein gehobenes Auto mit großem Kofferraum im Alltag und auf Reisen bewegen und Service und Ersatzteile möchte, der kauft kein Unikat einer insolventen Marke aus der Vorserie, hätte einen NG SC aber möglicherweise einem X7 oder A8 vorgezogen.

    Ich wäre da zumindest ein Beispiel. Das Geld und der Wunsch für bzw. nach einem Neuwagen war zufällig vorhanden.
    Was mir damals fehlte, war tatsächlich ein NG SC …

  • Limousine – SportCombi – Schrägheck

    Sehe ich wie die Vorkommentatoren: Der 9-5 NG als Limousine ist (alles nach meinem persönlichen Geschmack) wunderschön, aber unpraktisch. Der SC war zwar praktisch, aber auch ein echtes Riesenschiff und die elegante Linie der Limousine geht bei dem komischen Heck m.E. völlig flöten (anders als beim 9-3 SC, den ich äußerlich eleganter als die Limousine finde).

    Das Schrägheck – in bewährter, neu aufgelegter Saab-Tradition – wärs gewesen! Die elegante Linienführung der Limousine “schreit” praktisch nach dieser marginalen äußerlichen Abwandlung mit enormen innerlichen Vorteilen. Wie fortschrittlich Saab mit dieser Schrägheckvorliebe seinerzeit schon gewesen war, zeigen die heutigen Modelle der Konkurrenz, zB von BMW und Audi. Aber das hat GM den Schweden ja ausgetrieben.

    Tom, gibt es vielleicht doch irgendwelche Hinweise auf den Verbleib der beiden Vorserien- Schrägheck-Modelle? Ich hatte sehr gehofft, der seinerzeitige Teaser hätte eines dieser beiden Autos betroffen, aber es war wohl der scheinverschrottete SC aus England, richtig?

    • Leider nicht. Vielleicht wurden sie verschrottet, vielleicht zieht sie jemand nach Abschluss des Konkursverfahrens aus einer schwedischen Scheune an das Licht. Unmöglich ist es nicht, da wartet so einiges.

  • Ach, wenn man sich doch die Ausstattung eines 9-5 NG so einfach hätte aussuchen können… Da die Auswahl in Deutschland und ganz Linkslenker-Europa (In Deutschland eben nur etwas mehr als 330) beschränkt ist, musste ich mich vor fünf Jahren entscheiden, ob ich den angebotenen Diesel mit 190 PS, handgeschaltet, ohne Schiebedach – aber mit Hiperstrut-Fahrwerk und in einer super Farbkombination (Fjord Blue / beiges Leder) nehme oder nicht nehme.

    Ich habe die Entscheidung, das Auto zu kaufen, nicht bereut. Der 9-5 ist ideal für lange Strecken, hat extrem viel Platz für die Passagiere und wird auch in der Stadt fast täglich eingesetzt. Im Vergleich zu meinen anderen zwei Saabs ist er das kostengünstigste Fahrzeug (8,5 L/100 km in der Stadt). Er hat eine kleine Anfahrschwäche – an die man sich gewöhnt – und das Fahrwerk ist beim Baujahr 2011 auch ohne Drive Sense aber mit Hiperstrut sehr gut abgestimmt. 200 km/h als Dauergeschwindigkeit in der Nacht sind kein Problem und der Motor ist saab-typisch extrem elastisch. Das Auto macht definitiv auch Spaß!

    Und wenn man mich nicht mehr in die Stadt mit meinem Diesel lässt, dann nehme ich halt den 900 I Turbo 16 Cab oder den 9-3 I Aero Hirsch…

  • Das ist zwar hier nicht das Thema, aber an dieser Modellpolitik krankte meiner Meinung nach der 9-5 immer – es fehlte das Schrägheck. Komischerweise bei Opel im Programm.
    Für mein Leben benötige ich ein praktisches Auto, da scheiden die Limos pauschal schon mal aus! Die 9-5SCs mit ihrem eigenartigen Heck haben mich nie angesprochen, deshalb blieb es beim 9000 und 900.
    Der 9-3SC wirkt für mich wesentlich stimmiger vom Design und hat gefühlt mehr Platz als der 9-5 OG.
    Ob man mit einem modernen Diesel und seiner hochkomplizierten anfälligen Abgasaufbereitung am Ende des Tages etwas gespart hat, ist fraglich.

  • blank

    Naja beim Lafrentz steht ja schon seit langem ein SC Diesel zum Verkauf, gibt hier auch einen Artikel darüber.
    Ich weiß nicht ob die Combis so viel besser gegangen wären, Combis sind ja nur in Mitteleuropa beliebt. In vielen Ländern werden ja von vielen Marken ja auch nur die Limousinenvarinaten angeboten, die Combis gibt es dort gar nicht und werden scheinbar auch nicht gebraucht wie hier.

    3
    1
  • blank

    Als SC und Schalter wäre er wahrscheinlich längst verkauft. Trotz Diesel …

    Als Benziner wäre er wahrscheinlich längst verkauft, trotz Automatik und kleinem Heck …

    So wie er ist, müsste man eine S-Klasse mit Diesel mögen und den Saab – der nicht so ganz typisch Saab ist – besser als einen Benz finden.

    Mit dem 9K CS in gehobener Ausstattung hatte Saab in Nutzwert, Innenraum und Fahrleistungen der zeitgenössischen Oberklasse einen sehr intelligenten und sehr selbstbewusst gereckten Mittelfinger gezeigt.

    Beim NG ist davon wenig geblieben. So schön er auch ist, aber sein Nutzwert ist der Nutzwert einer über 5 m langen Limousine. Was auch sonst?

    Hätte Saab den 9-5 NG zuerst als SC eingeführt, wäre dies ein ähnlicher Paukenschlag wie beim 9K gewesen – nämlich, dass man auch die Oberklasse von ihrem Nutzwert her denken und Limousinen nachschieben kann.

    Das wäre irgendwie typisch Saab gewesen. Aber eine schwedische S-Klasse für kleines Gepäck und große Parkplätze?

    Sind wir ehrlich, niemand hat auf genau dieses Auto gehofft und gewartet. Aber viele waren trotzdem positiv überrascht, wie gut Saab Oberklasse und Limousine kann und haben aus Treue gekauft.

    Aber wie viele Autos mehr, hätte Saab vom NG als SC absetzen können? Möglicherweise auch an nationale Behörden (schwedische Polizei, die bekanntermaßen den Vorgänger sehr geschätzt hat)?

    Mit diesem Modell und seiner Markteinführung ist leider viel falsch gelaufen, davon bin ich überzeugt.

    Ein Vorführwagen als Ladenhüter spricht Bände. NG-Käufer wollen so viel Saab, wie mit diesem Modell irgend möglich. Da sind die Turbo-Benziner klar im Vorteil. Ich denke, dass wäre auch ohne Diesel-Skandal zumindest tendenziell noch immer ähnlich.

    9
    1
  • blank

    Also auf so einen Vorführer hätte ich schon Lust, das das ein Diesel ist wäre mir egal. Nur die Automatik im NG TID, mit dem ich mal fahren durfte, fand ich nicht schön, Die Gangwechsel hat man deutlich gemerkt.

  • Ja der 9-5er NG ist, gross, alterslos (unbedarfte Frage letztes Jahr an mich… Saab baut wieder neue Fahrzeuge?) und für mich einer der wenn nicht sogar die ästhetisch schönste Limousine die ich kenne.
    Ob als Diesel muss jeder für sich selber beantworten aber mein 6er AERO mit 330 Hirschen kommt mit gerade mal 10.3 Liter im Schnitt aus. Das wird ein Diesel zwar sicher toppen können aber ob das dann immer noch soviel Spaß macht? Ja bei meinem Schnitt ist auch mal 230 dabei.

    Wobei ich mir fast einen Diesel zu km schrubben geholt hätte. Das will ich mit dem Aero gar nicht machen.

    @Heijo Red: ohne Schiebedach geht gar nicht. Das ist zwar von der Öffnung nicht ganz so gross wie beim 9-4er aber immer offen wenn es das Wetter zulässt.

  • ´´Ist der Diesel-Motor bei Saab eine Option´ für langjährige Saab-Enthusiasten´´??

    ´Meine nicht repräsentative Meinung dazu ist ganz klar´ … ´NEIN´ … warum´??´Saab ist immer ein Produzent von PKW´s mit ganz bestimmten Merkmalen gewesen´!´In den ersten Prototypen waren kleine aber zuverlässige Benziner´ die über lange Distanzen Ihren Dienst leisten sollten´´!´´Später wurden eigenen Motoren entwickelt´ die eigene spezifische Merkmale gegenüber dem Mitbewerber enthielten´ die sich vor allem durch Robustheit´ Langlebigkeit´ Sparsamkeit´ und Laufruhe´ bemerkbar machten für den Fahrer´ der diese Eigenschaften auch von SAAB erwartete´´!´´Der Diesel war bei Saab immer nur ein ´zusätzliches Angebot´ an die Fahrer´ die in dem Diesel ein noch sparsameres Auto für sich erhofften´ … was natürlich durch den meistens höheren Anschaffungspreis´ und die aufwendigere Dieseltechnologie´ wieder ad absurdum geführt wurde´´!´´Die gesundheitlichen Beeinträchtigungen beim Diesel erwähne ich hier nur am Rande´´!´´Wer einen Saab über mehrere Dekaden sein Eigen nennen durfte´ der hatte entweder einen potenten Sauger ala Eco-Power mit 170 PS und mehr … oder er hatte immer einen Turbo-Benziner … denn diese Technologie ist ja diejenige´ die Saab bekannt´ und auch bei den Wettbewerbern gefürchtet werden ließ´(ausgereifte Technologie die in die Serienproduktion überging´ … bei Wettbewerbern aber immer NUR Randerscheinungen waren´ und nie in Großserie produziert wurden (80er90erJahre)´´!´´Diese Einmaligkeit bei einem Groß-Serienhersteller wie Saab in den 90er Jahren war … machte den Unterschied zu anderen aus´´!´´Und die Weiterentwicklung über 30 Jahre hat dazu geführt´ das der Turbo auch heute noch überlegen ist (sparsam bei sparsamem Einsatz des Gasfusses & sportlich überlegen bei vollem Einsatz des Turbos)´´!´´Zurückzukommen auf die Offerte oben … für mich 2 Auschluß-Kriterien – 1. der Diesel – 2. kein Schiebedach !!´´Wer kann mir bitte mal erklären´ warum man bei einem über 40.000,-Euro hochwertigem PKW auf das Schiebedach verzichtet´ das ca.1500-2000,-Euro kostet´ … aber ein Fahrerlebnis im Frühjahr Sommer & Herbst bietet´ was durch keine Klimaanlage aufgehoben werden kann´´! ((würde mich wirklich interessieren wie zu dem Punkt die Meinungen hier sind))

    6
    1
  • Meinen 95NG TiD Automatic mit Hirsch Performance habe ich im 2018 aus zwei Gründen verkauft:
    1. er war mir einfach zu gross. Das muss man wissen, man bekommt ein sehr grosses Auto, knapp über 5 Meter. Braucht man das?
    2. Die Automatic harmoniert nicht wirklich gut mit dem TiD Motor. Vorallem beim ausrollen und dem dazugehörigen runter schalten der Automatic waren immer kleine Schläge zu spüren.

    Ich bin auch zwei mal mit dem TiD liegen geblieben, wegen verstopfter Abgasfilter. Das Ausbrennen scheint nicht wirklich gut zu funktionieren. ( einmal auf der AB, mit rund 180 km am Überholen und dann plötzlicher Totalausfall des Motors! Da kommt Freude auf…. )
    Habe ihn dann mit 43000km und einem doch recht grossen Verlust verkauft.

Kommentare sind geschlossen.