Saab 9000 CC Turbo 1988. Sportliche Airflow Rarität.

Saab ist Turbo und Saab ist Sport. Um diesen Anspruch etwas zu schärfen, gab es einen umfangreichen Zubehör-Katalog. Das optionale Airflow Kit sorgte im Stil der 80er Jahre für jede Menge Spoiler. Etwas zu viel von allem, so urteilte man in den folgenden Jahrzehnten. Leicht peinlich, nicht passend zu einer höchst seriösen Limousine. Heute ist das Airflow Kit wieder angesagt weil selten und im authentischen 80er Jahre Stil.

Ebenfalls rar: Der Saab Airflow Aufkleber
Ebenfalls rar: Der Saab Airflow Aufkleber

In Schweden steht ein typischer Kandidat aus dieser Zeit vor der Versteigerung. Ein Import aus der Schweiz, der im Jahr 2012 zurück in den Norden kam. Eigentlich spricht die Schweiz-Vergangenheit für das Auto. Die Eidgenossen sind penibel und nie sparsam, wenn es um die Pflege ihrer fahrbaren Untersätze geht. So ganz trifft das auf diesen Klassiker leider nicht zu. Er trägt sichtbare Gebrauchsspuren. Man sieht, dass er sein automobiles Leben nicht in einer klimatisierten Tiefgarage eines Investmentbankers verbracht hat.

Das Airflow Kit macht den 9000 interessant

Das Armaturenbrett hat einen Riss, was auf viel Sonne schließen lässt. Der Abdeckung ist eine aufwändige Komposition aus Kunststoff mit einem eingearbeiteten Blechteil, eine verrückte Idee der Sicherheitsfanatiker vom Göta Älv die beim 9000 nie auf das Geld, aber auf die Qualität achteten. Risse sind mit viel UV-Strahlung dennoch möglich. Dieser Saab demonstriert, dass es geht. Die Abdeckung der Mittelkonsole war ebenfalls zu lange im Sonnenstudio und wirft Altersfalten. Die Klimaautomatik funktioniert nicht, vielleicht ein kaputter Kompressor. Aber nichts, was man nicht günstig erledigen könnte.

Der Trumpf des Saabs mit seinem in Würde gealterten Blechkleid ist das Airflow Kit. Es ist vollständig und nahm in Teilen den 9000 Sport vorweg. Es könnte der ausschlaggebende Punkt sein, sich für dieses Auto zu interessieren. Dazu kämen noch die Besonderheiten, die mit dem Baujahr 1989 verschwanden. Die speziellen Kopfstützen zum Beispiel und der Schalter auf der Mittelkonsole zum Betätigen der hinteren Ventilationsdüsen etwa.

Was darf der 9000 CC Turbo kosten?

Der zum Aufruf kommende 9000 ist niedrig eingepreist. Mit Recht, denn es gibt Baustellen und Merkwürdigkeiten. Das SID etwa stammt aus einem Automatikwagen, der CC ist aber händisch geschaltet. Die Historie scheint vorhanden, aber etwas Skepsis ist durchaus gesund. Was zusätzlich stört, und nur mit Aufwand in den Originalzustand zurückzuversetzen wäre, ist die Einparkhilfe rundum.

Bilweb trägt dem Rechnung und preist den Turbo für die Auktion umgerechnet zwischen 3.200 und 4.200 € ein. Angemessen, wenn man ein Fan der 80er Jahre und ihrer Mode ist. Restauriert wäre er ein individuelles Statement nicht nur auf einem Treffen klassischer Fahrzeuge. Fahrspaß konnte der 160 PS starke Turbo mit seiner leichten Karosserie schon in den 80er Jahren bieten. Daran hat sich nichts geändert.

One thought on “Saab 9000 CC Turbo 1988. Sportliche Airflow Rarität.

  • In der Tat eine Seltenheit, denn bemerkenswert ist, dass es sich noch um die aller erste Serie bis M88 des Airflow-Kit’s für dieses Modell handelt, mit Türbeplankungen inkl. Türstreifenflankenschutz, dabei ist die Kotflügelverbreiterung von der Formgebung extrem üppig ausgefallen, da höher gezogen! Besonders versteckter Nachteil: es bildet und nistet sich gerne ärgerlicher Rost unter diesen Beplankungen und es wäre keine Überraschung, befindet sich darunter gar von Rost durchlochte Türen, vor allem wenn diese Fahrzeuge damals auch im Winter bewegt wurden.

    Die zweite Serie dieses Airflow-Kit’s ab M89, war vom Aufbau her ähnlich jenem Airflow-Kit des CD, ohne Türbeplankung, d.h. nur mit optisch leicht tieferliegenden ausgeprägten Seitenschürze und bedeutend dezentere aber komplett durchzogenen feiner angepasste Kotflügelverbreitung bis unten zur Seitenschürze; wurde u.a. original im GB-Markt als Carlsson-Edition angeboten, sowie marktabhänging sogar als Sport-Model bezeichnet. Dabei aber nicht zu verwechseln mit der 9000-Sport Verkleidung M90, die wohl ähnlich aussieht, aber im Detail anders geformt und ausgestattet ist, auffallend an den anders geformten Stegen des Frontspoilerstossfänger und dessen Zusatzlampenhalterung.

Kommentare sind geschlossen.