Interessant! Saabblog Leserzahlen im 1. Quartal 2020.

Noch nie haben wir unsere Leserzahlen in dieser Form publiziert, und das bewusst. Wir brechen heute mit dieser Tradition, aus einem gewissen Grund. Denn die Zahlen entwickeln sich interessant – ganz anders,  als es zu erwarten wäre. Sie könnten für diejenigen, die mit Saab ihr Geld verdienen,  ein Impulsgeber sein. Oder zumindest doch zum Nachdenken anregen. Für die Fans sind sie zumindest eine Bestätigung. Denn sie sind mit Ihrer Sympathie für die Marke nicht alleine.

Im Prinzip war mir bei dem Blog-Projekt von Anfang an klar, dass es endlich ist. Eine Marke schließt die Tore, eine gewisse Zeit gibt es Hoffnung auf ein Comeback. Zerschlägt sich diese und verschwindet die Fantasie, dann ist es nur eine Frage der Zeit,  bis der Blog auf kaum noch nennenswerte Leserzahlen zusammenschrumpft.

Mehr als eine 1/4 Million Lesende im 1. Quartal

Im Prinzip kam es genau so. Im ersten Quartal 2012 mit dem Ende in Schweden ein Hoch mit 394.553 Lesern, 2014 und 2015 die Hoffnung, dass NEVS die Marke neu belebt. Dann das Ende der Fantasie, die Phase der Desillusionierung setzte ein. Die Leserzahlen gingen kontinuierlich zurück,  und 2018 war der Tiefpunkt erreicht. Nur noch 158.523 Lesende, weniger als die Hälfte des Allzeithochs. Zu diesem Zeitpunkt stand für mich das Ende des Blogs schon fest im Raum. Weniger als 50.000 Lesende im Monat wären das gewesen, was man eine persönliche Schmerzgrenze nennt. Der Punkt, an welchem man den Aufwand,  der hinter diesen Seiten steht, nicht mehr vor sich selbst rechtfertigen kann.

Leserzahlen Saabblog jeweils 1. Quartal
Leserzahlen Saabblog jeweils 1. Quartal

Die Saab Saga auserzählt? Es kam anders! Der Dezember 2018 hätte der definitiv letzte Monat für Saabblog werden sollen, er wurde es nicht. Die Leserzahlen stiegen, das Interesse an Saab nahm langsam wieder zu. Ein Trend,  der seit mittlerweile 5 Quartalen anhält und stabil ist. Überraschend, weil es ihn nicht geben dürfte, und er durch nichts zu rechtfertigen ist. Saab als Automarke ist tot, es gibt keine Begründung für eine Fantasie. Die öffentliche Stimmung ist gegen alte Autos, der Trend geht zur digitalen, voll elektrischen Mobilität. Dennoch erreichte der Blog im ersten Quartal 2020 264.599 Leser. Er könnte in diesem Jahr erstmals wieder die Marke von einer Million überspringen, was bei all den aktuellen Unsicherheiten eine gewagte Vermutung ist.

Fast die Hälfte der Lesenden ist unter 35 Jahre alt

Noch erheblich interessanter ist, wer da liest! Wir haben auf unserem deutschen Server kein Analysetool laufen, was eine grundsätzliche Entscheidung von Anfang an ist. Wer aber Saabblog in anderen Sprachen liest, der landet auf unserem US Server. Die Provider analysieren, auf Grund einer anderen Gesetzeslage, sehr genau,  und das Ergebnis ist anders,  als man es vermutet. Die größte Gruppe stellen mit 37,5 % die 25 – 34-Jährigen, gefolgt von den 45 – 54-Jährigen mit 25 %.  Die Altersgruppe von 18 bis 24 stellt mit 11,5 % jeden 10. Leser, die über 55-Jährigen kommen nur auf 3,75 %.

Die Altersstruktur kann man vermutlich nicht zu 1 : 1 auf den deutschen Sprachraum übertragen, lässt aber Rückschlüsse zu. Saab spielt bei jungen Menschen eine größere Rolle,  als man es auf den ersten Blick vermuten möchte. Mehr als jeder 10. Lesende hatte noch keine Fahrerlaubnis, als in Trollhättan dicht gemacht wurde. Die Automarke ist nicht aus den Köpfen verschwunden, das Interesse steigt fast 10 Jahre nach dem Ende mit einer robusten Kurve nach oben.

Was man daraus machen kann, müssen die Werkstätten und die Unternehmen,  die mit Ersatzteilen handeln,  für sich selbst beantworten. Saabblog kann nur Interesse wecken oder auch konservieren. Menschen dazu bringen,  einen alten Saab zu fahren, der in das Leben und das Umfeld passt, ist Sache des jeweiligen Geschäftsmodells vor Ort. Der Blog liefert nur die Grundlage dafür.

13 thoughts on “Interessant! Saabblog Leserzahlen im 1. Quartal 2020.

  • blank

    seit letztem Freitag gibt es einen 18jährigen 9000aero Fahrer mehr, … vorher immer mit den SAABs der Eltern konfrontiert, auf spannende Artikel im Blog verwiesen und nun am Staunen was ein SAAB aus 1996 schon alles an Bord hatte. Zwangsläufig wird da auch immer wieder Blog gelesen.

    • Gratuliere! So soll es sein!

  • blank

    Herbert, ich würde Ihre süffigen Kommentare echt vermissen! Also bleiben Sie Saab und dem Blog treu!

    Gruss von Hans aus dem Süden, einem Schweizer der in Deutschland “eingesperrt” ist 🙂
    Meine Saab Garage ist in der Schweiz und ich müsste dringend zwei Fahrzeuge mal vorbei bringen. Geht im Moment leider nicht!

    Allen eine gute Zeit!

  • blank

    @ Tom,

    sicher auch ein Faktor und Teil der multiplen Wahrheit. Kann ich so für mich persönlich sofort unterschreiben.

    Andererseits kann man dem digitalen Overkill ja auch mit beliebigen Fahrzeugen beliebiger Marken entkommen. Mit älteren Modellen sämtlicher Marken kein Problem und vereinzelt lässt sich diese Flucht sogar noch immer mit Neuwagen realisieren.

    Der wieder wachsende Zuspruch, den der Blog und somit auch Saab erfährt, kann nicht anders erklärt werden als durch die Folgerung, dass der Blog ganz einfach verdammt gut ist und immer wieder Lust auf Saab macht.

    Nochmals Glückwunsch zu den Zahlen und vor allem 1.000 Dank für alles.

    Gut möglich, dass ich ohne diesen Blog keinen Saab mehr und weniger investiert hätte. Oder dass ich ohne diesen Blog weniger investieren würde. Man bekommt hier ja leider permanent Anregungen. Und sei es nur, die alte Haifischflosse (Dachantenne) zu tauschen …

  • blank

    Glückwunsch zu diesen beeindruckenden Userzahlen!
    Na klar, es geht um SAAB. Ist schon eine besondere Marke gewesen…,
    mit besonderen Menschen als Nutzern,
    mit frühem Instinkt für Sicherheit und
    sparsamen (umweltfreundlichen) Antrieben,
    sowie teilweise beeindruckenden Fahrleistungen. Hat “damals” polarisiert, weckt heute gebraucht mit H-Kennzeichen Begehrlichkeiten.
    Gedanklich suche ich 9000 CSE 2.3 oder 900 Turbo 16S…oder einen blauen Viggen 9-3… ja, wenn ich so viel Platz hätte.
    Die Faszination wird bleiben.
    Der Blog brummt auch, weil das Team am PC großartiges (!!!) leistet.
    Interessante Artikel,
    Now How im Thema,
    emotionale Schreibe plus wunderbare Bilder.
    Engagement für SAAB beim digitalisieren der Filme und und und.
    All´ das wird mit Klicks honoriert und im Dezember gern 🙂 mit € unterstützt.
    Ich freue mich jedenfalls immer beim Blick ins eMail-Postfach, wenn wieder etwas vom SAAB-Blog dabei ist.
    Vielen vielen Dank für die bisher geleistete Infoarbeit!!!

  • blank

    Glückwunsch

    Vielleicht ist der Blog ganz einfach so gut, dass er auch in einer schrumpfenden Community wachsende Leserschaft generiert?

    Ich halte ihn für exzellent.

    Vielleicht hat Saab bei jungen Menschen schon sehr früh bleibenden Eindruck gemacht?

    Mir ist es jedenfalls mit einigen Autos so ergangen, dass ich die Begehrlichkeiten meiner Kindheit und Jugend später gekauft habe und ich hatte noch immer nicht alles, was ich gerne haben wollte. Da stehen noch etliche Saab auf der Wunschliste …

    Gut zu wissen, dass man damit nicht alleine ist (obwohl es für manche Modelle die Preise längst nach oben treibt).

    Aber um so mehr Hoffnung darf man sich auch für die Ersatzteilversorgung und guten Service machen. Der Appell im Artikel geht (wie immer) in die richtige Richtung.

    • Vielleicht ist eine der Wahrheiten, dass die Perspektive zukünftig ein Smartphone auf Rädern zu bewegen nicht jeden begeistert. Es könnte eine wachsende Begeisterung für analoge Mobilität geben, auch jenseits von Saab. Dinge müssen nicht immer komplex und vernetzt sein.

  • Die Zugriffszahlen überraschen tatsächlich in der Quantität. Dass der Saab-Blog geschätzt wird, ist hingegen keine Überraschung. Mit welcher Akribie recherchiert, mit welch profundem Know-how geschrieben und in welch hohem Rhythmus publiziert wird – das ist phänomenal! Selbst wer sich (noch) nicht für Saab interessiert, findet hier immer wieder Interessantes.

    Dass keine neuen Saab-Fahrzeuge mehr produziert werden, spielt für die Attraktivität der Marke, glaube ich, keine Rolle. Die andere Marke meines Herzens wird seit 1961 nicht mehr produziert und hat immer noch eine weltweite Fangemeinde. Leider hat man in der Borgward-Szene in den vergangenen Jahrzehnten viel falsch gemacht, was Öffentlichkeitsarbeit angeht. Und natürlich standen in den vergangenen Jahrzehnten nicht die medialen Möglichkeiten zur Verfügung wie heute. Und so kam es, dass die Borgward-Szene hoffnungslos überaltert ist. Das passiert bei Saab offensichtlich nicht, dem Blog sei Dank, auch den engagierten Werkstätten und Zulieferern, die die Fahrzeuge mit Herzblut auch im Alltag am Laufen halten. Kommunikationsmöglichkeiten über verschiedene Medien tun ihr Übriges.

    Der Blog soll leben, muss leben. 264.599 Leser im 1. Quartal sind fantastisch. Aber auch nur 50.000 Leser wären für mich absolut kein Grund aufzugeben. Solange sich Menschen für Saab interessieren, lebt das Thema. Und meine Erfahrung zeigt: Auch Jahrzehnte nach Produktionsende ist die Geschichte immer noch nicht auserzählt.

    11
  • blank

    Ich schließe mich der Gratulation an, denn als erster Punkt seid ihr es die den Blog ausmachen. Saab hat eine eigene Faszination, schon immer gehabt. Ich habe noch nie so lange (11 Jahre und 350.000km) ein Auto gehabt wie meinen Saab.
    Und bis zur letzten Fahrt hat sich mein Auge an dem Wagen erfreut. Zu keinem Zeitpunkt war er mir über, oder hatte ich das Gefühl ein altes Auto zu haben. Nur wirtschaftliche Dinge machen manchmal auch der schönsten Sache den Garaus. Ein Neuwagen sollte her. Den alten Saab habe ich verkauft und dafür einen noch älteren Saab gekauft als Saisonfahrzeug. Gestern habe ich die erste ausgiebige Ausfahrt in diesem Jahr gemacht. Und es ist eine pure Entschleunigung für mich wie ein Kurzurlaub wenn ich mit dem Wagen unterwegs bin. Und ich staune wie gut der Wagen im Vergleich zum Neuwagen fährt!! Das die jüngere Genration das ebenso empfindet kann ich verstehen! Positiver Nebeneffekt an Saab ist natürlich auch das die Preise in sehr erreichbare Nähe gerügt sind und so auch junge Leute mit kleinem Budget zuschlagen können.

  • Gratuliere zu diesem Erfolg!

    Über die Altersverteilung wundere ich mich auch, ist doch aber sehr efreulich. Das lässt auch Raum für die Zukunft, denn ich bin mir nicht so sicher ob alle diesen “Trend geht zur digitalen, voll elektrischen Mobilität”, mit machen, respektive man wird ja fast dazu genötigt. Bin mal gespannt was die Regierung wieder ausheckt. VW hat auf jeden Fall schon mal die Fühler ausgestreckt und nach einer “Umsteigeprämie auch für neuer Fahrzeuge” gerufen.

    Ich gehöre auch der letzten Altersgruppe auf dem Blog an und ich werde meine Saab fahren solange ich dazu in der Lage bin und man mich auch lässt.

    Ich war heute im Südschwarzwald eine Runde mit dem 9-3 Aero Coupe Baujahr 2000, mit maptun stage 1, unterwegs. Einfach himmlisch, da schäppert nichts, da klappert nichts, der Motor dreht willig wie eine Turbine hoch und beschleunigt das Auto in jeder Lebenslage äusserst souverän. Und wenn man aussteigt so steht man vor einem zeitlos schönen und wohl geformten Automobil!

    11
  • blank

    Tja auch ich gehöre diesen “3,75 Prozentern” an und bin positiv erstaunt, dass so viele Lebensjüngere den Saabblog lesen.

    Und jetzt zum aktuellen Foto. Herrlich einfach herrlich! Zwei von diesen 9-5 werden von meiner Frau und mir emsig gefahren. Mit gleicher Farbe und in einem Fall auch mit diesen Felgen. Gerade den etwas jüngeren Blog Lesern sei gesagt, dass man mit diesen Vehikeln auf langer Strecke einfach immer noch wunderbar bequem und sicher unterwegs ist. Letztes Jahr haben wir insgesamt 30Tkm mit den Fahrzeugen abgespult und in diesem Jahr liegen wir auch schon wieder bei mehr als 9Tkm.

    15
  • blank

    Lieber eine coolen alten SAAB fahren mit einer tollen Community und einem Super Blog als einen überteuerten Golf 8 ohne Seele und Schummeltechnik.

    21
  • blank

    Ich gehöre ja momentan, was das Alter betrifft, einer “Risikogruppe” an. Deshalb ärgere ich mich auch, dass ich nach so vielen Jahren, mit allen möglichen und unmöglichen Automodellen, jetzt erst auf SAAB gekommen bin. So what, seit 3 Jahren steht ein 9-3II My07 Cab in der Garage und das ist gut so! Punkt!

    18

Kommentare sind geschlossen.