Einstellungen und Stellenabbau in Trollhättan

Die Veränderungen in der Autoindustrie geschehen in einer atemberaubenden Geschwindigkeit. Der alte Saab Standort Trollhättan ist eine Art Freiluftlabor, in dem man die Umbrüche gut studieren kann. Denn was 2011 noch nachgefragt wurde, ist heute ohne Interesse. Dafür dominieren ganz neue Berufsbilder die Einstellungen in der Stallbacka.

Unterwegs in der Saab Stadt Trollhättan
Unterwegs in der Saab Stadt Trollhättan

Trollhättan I

Jahrelang kam NEVS nicht vom Fleck. Statt in die Stallbacka pendelten frühere Saab Ingenieure im Zug nach Hisingen zu Volvo oder CEVT. Beide Firmen waren lange der Jobmotor in der Region, die Impulse haben in diesem Jahr nachgelassen. Volvo fährt einen massiven Sparkurs, beim Entwickler CEVT sind Neueinstellungen seit Monaten kein Thema mehr. In dieser Situation einer wirtschaftlichen Abkühlung macht NEVS den antizyklischen Jobmotor.

Die offenen Stellen bilden den Wandel in der Fahrzeugindustrie ab. Wo vor nicht zu langer Zeit Entwickler für Motoren, Getriebe und Fahrwerke gesucht wurden, sind aktuell Software-Ingenieure und Elektroniker nachgefragt. Batterie-Management und autonomes Fahren stehen heute ganz oben in der Liste, die alten Kompetenzen kauft man extern zu.

Trollhättan II

Nach dem Ende von Saab überlebte in Trollhättan das technische Helpdesk in den Händen der Saab Parts AB, aus der später die Orio AB entstand. 2012 hatte ich Gelegenheit,  es zu besuchen. Das Helpdesk hatte die elektronische Infrastruktur von 9-3 und Saab 9-5 abgebildet, mit allen Steuergeräten. Auftretende Probleme und Updates konnten so simuliert werden. Ein beeindruckendes Szenario! Inwieweit das frühere Saab Helpdesk in dieser Form noch existiert,  ist unklar. Das Büro in Trollhättan zog mittlerweile um und befindet sich in der Nähe des Saab Museums.

Vor einigen Tagen hat die Orio AB angekündigt,  in Trollhättan 5 Mitarbeiter zu entlassen, in Nyköping 10. Die Reduzierung ist Teil der Restrukturierung des Unternehmens, das sich neu ausrichtet und trotz einer rückläufigen Nachfrage nach Saab Teilen seine Profitabilität verbessern will. Während der Handel mit Autoteilen weiter Kosten anpassen muss, gibt es erfreuliche Nachrichten aus dem Logistikbereich. Dort konnte Orio neue Kunden gewinnen und 4 zusätzliche Arbeitsplätze in Nyköping schaffen.

Trollhättan III

Auf dem “Stora Mobilitätsdagen” am 10. Dezember konferierte Stefan Tilk von NEVS über die Visionen des Unternehmens,  was nachhaltige Mobilität angeht. Autonomes Fahren, Teilen von Fahrzeugen, Mobilität auf Abruf. Dafür steht NEVS seit Jahren – in der Theorie. Was fehlt, ist bislang die Hardware,  um alle Visionen umzusetzen. Das erste komplett neue Produkt aus dem Evergrande-NEVS Konzern soll 2020 erscheinen. Zu “Hengchi 1“, so der mutmaßliche Name, gibt es noch keine Details. Und es ist auch unklar, ob es ab 2021 in Trollhättan gebaut wird. Immerhin publizieren chinesische Medien mittlerweile ein Datum für die Premiere. Sie soll im Juni 2020 stattfinden.

4 thoughts on “Einstellungen und Stellenabbau in Trollhättan

  • blank

    Mu opinion,

    NEV’s were here for one thing only, to take whatever technology it could, to china…. Job done.!l.

  • blank

    Danke für diese “Insider-Info”. Derartiges lese ich nicht in der lokalen Presse noch in der FAZ.
    Der Blog ist seinen Info-Preis locker wert! 🙂
    Ein “Fach-Abo” ( in Papierform ) vermutlich deutlich kostenintensiver!!!
    Und: Info fast im 24 – 48 Std. – Takt!!! BEEEINDRUCKEND !!!

  • blank

    Auch hier gilt es wieder Danke zu sagen für diese Information, wo sonst könnte man noch so viel Informationen über Saab/Nevs bekommen.

  • blank

    Immerhin scheint NEVZ jetzt endlich die Kurve zu kriegen. Wir ja auch Zeit.

Kommentare sind geschlossen.