Saab 9-5 NG Nachfolger (Entwurf)
Ganz offen, für die letzte Saab 9-5 Generation ist kein Nachfolger in Sicht. Auch wenn es in der vorherigen Woche aus Trollhättan unerwartete Signale über die Medien gab. Ein Thema, das uns in den kommenden Tagen sicherlich beschäftigen wird, aber ohne ernstliche Relevanz. Saab ist nicht mehr, trotzdem beschäftigen sich Designer mit Entwürfen von dem, was nie gewesen war.

Das ist ungewöhnlich. Passt aber schon zum Bild der Marke. Eine andere Frage wäre, ob der Entwurf von Joe Zechnas zu dem passen würde, was in Trollhättan vom Band hätte laufen können. Seine Idee ist ein Mix aus der letzten wirklich produzierten Saab 9-5 Generation, der Aero X Studie, und den Entwürfen von Castriota.
NEVS hätte so etwas bauen können, wenn man die Markenrechte nicht so leichtsinnig verspielt hätte. Denn der Entwurf wäre auch als BEV vorstellbar. Der Tesla Jäger, ein schwedisches Gegenstück zum Model S, von dem man in der Stallbacka seit 2012 träumte, den man aber bis heute nicht realisierte. Vielleicht wäre es auch ein Victor Muller Ding gewesen, als Ablösung für den 9-5 NG, die für 2017 geplant war. Oder ein von Castriota gezeichneter Oberklasse Saab 9-7, der neben vielen anderen Modellen eine Vision für das Jahr 2020 war.
Ganz egal, die Studie ist reine Fiktion. Ein Ausflug jenseits der Realität, bevor wir uns morgen mit den Dingen im wirklichen Leben beschäftigen. Wie ist die Meinung der Leser? Sieht der Entwurf von Joe Zechnas nach Saab aus, oder ist er nur ein weiterer Beitrag ohne Wert? Kann er neben dem 9-5 NG, der immer noch zeitlos schön ist und scheinbar nie altert, bestehen? Meinungen und Kommentare sind willkommen.
der 9-5 würde mir gefallen, der große Kühlergrill gefällt mir, groß gezeichnet wie bei den anderen, etwas Kia Stinger und BMW 6 Ansätze, aber dennoch sind die Saabischen Elemente für mich deutlich erkennbar. Mit der 9-3 Studie werde ich nicht warm, wobei die große Heckklappe seinen Reiz hätte und die Phoenix Studie wäre natürlich ein Traum.
Hi Leute,
es tut immer gut zu sehen, dass sich Leute mit Saab beschäftigen. Ich habe mir auch die verlinkte Seite angeschaut.
Der Grund, auch wenn ich beruflich mit Design etc. zu tun habe, finde ich die Darstellung mega schwierig.
Sie deuten was an, was in richtung Ungewissheit ( Nach der Motorhaube ) total unscharf und Kontrastarm, verwischt mit dem schwarzen Hintergrund ist. Ein Bild zeigt kein Entwurf. Vor allem dieses hier. Man erkennt soviel nicht, dass diese ganze Mühe meiner Meinung nach ein bisschen umsonst war. Klar man erkennt, den 1 zu 1 Castriota vorne. Mehr auch nicht.
Ich habe die Sachen, die Castriota für Saab getan hat, gemocht. Nicht so viel wie den Design von 9-5 I und 9-5 II. Es war was ganz anderes was Padian für Saab geamacht hat. Einfach, schlicht, skandinavisch halt. Man stelle sich vor, was der Padian Design alles auslösen könnte… ein 9-1, 9-3 9-x usw. Dafür ist der Castriota Design zu viel Muskeln und für mich persöhnlich, auch als ich den geplanten 9-3 er sah, overdesigned. Ein bisschen zu viel ami halt.
Naja… nur meine Meinung dazu.
Also dem Castriota Entwurf kann ich rein gar nichts abgewinnen, sicher eher ein Saab als der seelenlose Zechnas Entwurf, der sicher bei KIA gut aufgehoben gewesen wäre, aber die furchtbaren Kostflügel bei Castriota waren schon beim Mercedes W212 als Ponton Kotflügel ein Design-SuperGau, Die Stuttagrter haben das auch schnell eingesehen und wieder verworfen beim Nachfolger. Ich hätte große Stücke auf Simon Padian gesetzt.Der Mann hatte das Zeug für große Saab Entwürfe, wenn er gedurft hätte..
+1
Ganz schön viele negative Kommentare …
Ich schließe mich lieber Kochje und Heiko an. Toll, dass SAAB noch immer inspiriert. Und selbstverständlich ist der Entwurf nicht serienreif. Aber er ist schon auch vielversprechend.
Ein SAAB als Blauwal. Warum nicht? Eine progressive Front mit erkennbarer Markenidentität. Das ist doch was! Und mal wieder wäre der Auftritt eines SAABs moderner und eigenständiger als der eines zeitgenössischen Volvos. Das war ja schon immer, zumindest aber über sehr viele Jahre so. Zwischen 1970 und dem 850 hat Volvo ja quasi nur Traktoren gebaut …
@KG-930,
das mit den Fenstern und Rädern ist bei Studien immer so. Seit mindestens 20 Jahren. Käme er in Serie, wären die Räder mind. ein oder zwei Zoll kleiner und die Fenster deutlich größer …
Siehe Volvo S & V90 (Studien und Realität). Aber es stimmt schon, es gibt auch in der Realisierung und auf der Straße einen dahingehenden Trend (der mir auch nicht behagt), dass Autos immer mehr nach den Fantasieprodukten von Matchbox aussehen.
Kurz:
Joe Zechnas hat nach meinem Dafürhalten einen guten “Job” gemacht. Wenn es diesen Job und SAAB auch noch tatsächlich gäbe, wäre es ein Traum. ZU SCHÖN UM WAHR ZU SEIN. Ist es ja auch nicht. Leider …
Gut sind nicht so viel Bügelfalten wie teilweise üblich, aber warum müssen die Räder immer größer und die Fenster immer kleiner werden?
Zugegeben, der 95 NG ist nur sehr schwer zu toppen. Aus meiner Sicht 2x gut gemeint, was ja leider das Gegenteil von gut gemacht ist.
den 93er von Castriota würde ich sofort kaufen. Bei der 95er Studie würde ich wie viele hier auch sagen, dass er überzeichnet ist. Da behalte ich doch meinen “alten” 95NG lieber!
Ich sag nur soviel dazu: Wann kann man den bestellen?
Tja, ich stimme da eher kochje zu – mir gefällt’s! Ist sicherlich eine Mischung aus Aero X und PhoeniX, aber warum denn nicht? Weitergedacht und recht elegant auf einen “Sportback” bzw. einen “2+2” transferiert; Hockeyschläger hat er, Seitenlinie nicht so schrecklich hoch wie bei MB, schön von vorn bis zu den Heckleuchten durchgezogen, wenn er dann noch eine Heckklappe mitbringt… sehr gelungen!
Bei allem Respekt gegenüber den handwerklichen Fähigkeiten des Designers, aber er hat SAAB nicht verstanden – in meinen Augen ist das nur ein “nice try”
Nichts für ungut 😉
Fuer mich ist dies ein Zeichen das Saab noch immer Kreativitaet ausloest. Ich bin immer froh wen ich sehe das Kunstler oder Designer diese Entwurfen produzieren. Zeigt das Saab noch immer etwas ausloest. Und VM haette dies bestimmt als Moeglichkeit betrachtet. Gratuliere Joe Zechnas.
Im ganzen sieht es nicht schlecht aus, ABER, ich finde leider nichts, was mich sofort mit SAAB verbindet, wie bei vielen anderen Modellen. Es würde aber sicherlich “gut” in das Straßenbild passen und sich im Mainstream einordnen, wie es Roland schon geschrieben hat. Also daher leider nichts für mich.
Ich finde, dass es (leider) reichlich Fahrzeuge gibt, die der Studie von weiten betrachtet etwas ähneln, wie Ford Mondeo, Opel Insignia, Kia, Jaguar, Audi, … Und die persönliche Induvidialität bestellt man sich einfach, mit einer anderen/angepassten Innenausstattung 🙁
Meines Erachtens zu viele Sicken und Kanten. Die Silhouette des Fahrzeugs von der Front bis zur C- Säule finde ich jedoch recht gelungen….
Zeitlos finde ich die Entwürfe des 9-5 NG, des 9-5 NG SC und des 9-4x auch!
Das sind immer noch echte Hingucker.
Mein 2011´er wird z.B. auch heute noch öfter für ein “Neuwagen” gehalten. 🙂
Bis auf die Front absolut austauschbar, könnte auch ein Kia Stinger Design-Entwurf sein…
War auch mein erster Gedanke
Jetzt bin ich zwar kein Saab-Besitzer, aber ich les bei euch schon ewig mit.
Und insofern erlaubt mir meine Meinung zu äußern:
Als ich das Bild gesehen hab, wusste ich nicht, dass es ein Saab ist. Ich hab eher auf Jaguar, großes Audi-Coupe oder eine BMW-Studie getippt. Noch nicht einmal beim näheren Hinsehen und dem Emblem auf der Schnauze würde ich auf Saab kommen…
Mainstream würde ich sagen – insofern hätte es vielleicht sogar Chancen im Verkauf haben können.
An Audi musste ich bei dem Verlauf von C-Säule und Heck irgendwie auch sofort denken. 🙂
Der Vorderwagen sieht sehr nach Saab aus, über den Rest lässt sich wirklich streiten…
Eine Ikone zu toppen, ist eine Herkulesaufgabe.
Audi hat nach dem ersten TT nichts mehr geliefert, was ebenbürtig gewesen wäre. Daimler hat mit dem ersten CLS eine Ikone kreiert und mit dem zweiten wieder plattgemacht.
Auch der 9-5NG ist eine solche Ikone, die erste aus dem Hause Saab nach langer Zeit. Insofern kämpft der Zechnas-Entwurf mit demselben Problem. Und, in der Tat, er schaut ein bißchen viel nach links und rechts. Das sind dann unterm Strich ein paar Linien zu viel. Also eher: Daumen runter.