PhoeniX Konzept lebt. Nachrichten von einer Saab Legende.

Im März 2011 sorgte das Saab PhoeniX Concept für internationales Aufsehen. Beim letzten öffentlichen Auftritt der Saab Automobile AB konnte der kleine, charismatische Hersteller allen anderen Anbietern noch einmal die Show stehlen. Zum letzten Mal.

Saab Phoenix Foto Exent. In einer Halle des Innovatums 2011. Bild: Saab Automobile AB

Das PhoeniX Concept war wegweisend und nahm mit einem elektrischen Hinterradantrieb und dem Android basierenden IQon viele Innovationen vorweg. Gleichzeitig polarisierte die Arbeit von Jason Castriota. Er orientierte sich mit seiner Vision an der Saab Sonett, mixte Tradition mit Moderne, und stellte etwas Aufregendes auf die Räder.

Das Echo der Presse war gewaltig, es gab viel Anerkennung und Designpreise. Vielleicht auch, weil die Geschichte dahinter einfach zu gut war,  um sie zu ignorieren. Ein kleiner Hersteller entkommt einem großen Konzern, bekommt die Chance zum Neustart, und stellt gleich zum Anfang eine provozierende Studie vor. Das sind die Geschichten,  aus denen Legenden gewebt werden, und die wir glauben wollen.

PhoeniX Konzept lebt. Im guten Zustand und bei NEVS.

Nach der Premiere auf dem Autosalon in Genf holte Saab dann die rauhe Wirklichkeit ein. Das Interesse verlagerte sich hin zu den Wirtschaftsthemen und den täglichen Dramen. Den damals noch jungen Blog stellte die Entwicklung auf die Probe, denn damit hätte ich in dieser Form nicht gerechnet. Um das PhoeniX Concept wurde es ruhig.

Phoenix lebt. Aktuelles Bild aus den ehemaligen Saab Design Studios.

Unbestätigte Meldungen sagten, dass es auf dem Transport beschädigt worden sein. Ausserdem soll Jason Castriota nie eine Zahlung für seine Arbeit erhalten haben. Eine Zeitlang war der Verbleib des Fahrzeugs ebenso ungeklärt. Es gab die wildesten Theorien,  und ich hoffte, dass die Studie irgendwann im Saab Museum auftauchen würde.

Spätestens 2013 war klar, dass NEVS in Besitz des PhoeniX Konzepts gekommen war. Die Studie war, mit etlichen anderen Konzepten, im Umfeld der Designstudios verblieben. Vor einigen Tagen erreichte uns ein aktuelles Bild aus Trollhättan. Es zeigt das Fahrzeug in bekannter Umgebung und, soweit eine Beurteilung möglich ist, in einem guten Zustand. Vielleicht, und das wäre zu wünschen, ermöglicht NEVS den Fans irgendwann den Zugang zur letzten Saab Designstudie. Oder übereignet sie dem Saab Museum.

13 thoughts on “PhoeniX Konzept lebt. Nachrichten von einer Saab Legende.

  • Die Frontpartie stand wohl tatsächlich Modell für die beiden NEVS Fahrzeuge von der CES. Hoffentlich kommt der PhoeniX irgendwann ins Museum.

  • blank

    Ein gelungenes Design und SAAB pur eben – leider jedoch eine gefühlte Ewigkeit her.

    Blicke über den Tellerrand – beispielsweise aktuelle Ereignisse bei Borgward – wären auch mal wieder schön. Stimmt es, dass dort im kommenden Jahr das SUV sowohl mit reinem Elektroantrieb als auch in Hybrid-Ausführung angeboten werden soll? Eine gut gemachte Hybrid-Version würde mich nach wie vor mehr interessieren als reiner Elektroantrieb – diese Möglichkeit vermisse ich bei NEVS bisher leider sehr.

    Übrigens finde ich das Design vom Borgward-SUV nicht schlecht.

    • Die Blicke kommen auch. Borgward ist auf der Beobachtungsliste, ebenso Qoros. Der Artikel kommt vermutlich erst nach den Ferien = Blog-Pause 🙂

  • blank

    Also zumindest die Beschädigungen wurden ja in einer verlässlichen Quelle dokumentiert: http://www.swadeology.com/2012/12/phoenix-winged/
    und ansonsten: das PhoeniX Concept stellt für mich immer noch und mehr denn je Saab-Tugenden pur dar: polarisierendes Design und eine geniale Raumökonomie mit hoher Variabilität!

    • Danke! Diesen Link hatte ich gesucht!

      • blank

        Doku auf dem Link:
        Es ist ja unglaublich (aber wahr), wie mit “Neufahrzeugen” / PKW-Studien umgegangen wurde.
        Eine schlecht zusammengestellte Transportgruppe hat wohl das “Unwesen” getrieben…
        Sind alle Schäden wieder behoben???

        • Es scheint so. Persönliche Einblicke haben wir leider nicht. Übrigens Glückwunsch: Das war Kommentar 500 von Dir auf dem Blog!

          • blank

            DANKE ! 🙂
            Wusste gar nicht, dass ich sooo fleissig bin… 😉
            Liegt auch an den interessanten und spannenden Artikeln!
            Obgleich ich seit ca. einem Jahr “fremdele”, der SAAB -Blog ist eine feste Quelle. 🙂

  • Hoffe dieses Fahrzeug wird am Saab Museum uebertragen damit Allen mahl sehen koennen wie gut und Innovativ die Entwicklungsabteilung bei Saab fonktioniert hat und es voher auch immer so getan hat.

  • Oh … sehe gerade, dass nun das Video ja direkt eingebettet ist. 🙁
    Eigentlich wollte ich es nur verlinken! Sorry ….

    • Passt doch. Alles gut 😉

  • Ich erinnere mich im Zusammenhang mit PhoeniX/Castriota immer auch u.a. an dieses Video ….

  • blank

    Das Studienmodell war 2011 ein Paukenschlag! SAAB war im Gespräch. Das war “damals” gut so. 🙂
    Heute, fast 6 1/2 -Jahre später, ist SAAB Geschichte.
    NEVS plant (!) mit dem e-Modell 9-3 ein Comeback…
    Ich glaube, in der schneller laufenden “Digitalzeit” ist das Modell von 2011 bereits “veraltet”.
    Also eine gute Möglichkeit, das SAAB-Museum positiv zu überraschen… 😉
    NEVS, nur Mut!

Kommentare sind geschlossen.