Das Anna Projekt
Normalerweise erzähle ich Saab Geschichten von Anfang an. Bei Anna, einem Saab 9000 Anniversary aus 1998, ist alles anders. Wir starten mit dem glücklichen Ende. Der Saab beschäftigt uns seit mehr als zwei Jahren, und dass er passend zum 30 Jahre Saab 9000 Thema auf dem Blog landet, ist reiner Zufall. Eigentlich hätte er beim Verwerter oder im Export enden sollen…

Denn, und das ist die bittere Wahrheit, niemand wollte ihn im Frühjahr 2013 haben. Hmm… Warum es sich trotzdem lohnt, in einen vernachlässigten 9000er aus erster Hand mit wenigen Kilometern zu investieren, ist eine lange Geschichte mit einem traurigen Beigeschmack…die wir nach dem Saab Festival erzählen werden. Inklusive der kompletten Restaurations-Story. In Kiel, zum Auftakt unserer Tour nach Schweden, wird Anna im Showroom stehen. Als Beispiel, wie man aus einem ungeliebten Gebrauchsobjekt wieder einen tollen Saab machen kann.
Es ist für die 9000er Baureihe an der Zeit, sich mit diesem Thema zu beschäftigen. 4.937 Saab 9000 waren zum 1. Januar 2011 in Deutschland zugelassen. 4 Jahre später hat sich die Zahl mit 2.718 Fahrzeugen fast halbiert. Verbrauchsfahrzeuge verschwinden, der 9000 wird zur Liebhaber- und Herzenssache.
Der 9000 ist ein Ausnahmefahrzeug. Würde ich vor der Wahl stehen, mit einer modernen Keksdose oder mit einem Saab 9000 durch das Leben zu fahren, ich würde immer und zu jeder Zeit dem Saab den Vorzug geben. Denn er ist robust, günstig im Unterhalt, schnell, bequem und stilsicher und das perfekte Multitool. Als Zugabe hat er einen faszinierenden Trollhättan-Turbo unter der Haube. Moderne Keksdosen hingegen sind fade und haben ihr einprogrammiertes Verfallsdatum. Sie sind nur Autos. Der 9000er ist mehr. Ein Begleiter auf Lebenszeit. Wenn man sich darauf einlässt…
Eine Restaurierung bei einem Youngtimer ist eine heikle Sache. Geld, das man in das Auto investiert, bekommt man in Form von verlängerter Lebenszeit zurück – weniger als Wertsteigerung. Bei Anna haben wir den Mittelweg gewählt. Etwas mehr als nötig, aber keine Showroom-Qualität. Die Spuren der Vernachlässigung sind verschwunden, damit auch der Wartungsstau. Die Liste der Ersatzteile ist beeindruckend (oder erschreckend) lang, die Orio wird sich gefreut haben.
Ein besonders heikler Punkt war der Rost am Scheibenrahmen. Ein Thema, das immer wieder beim 9000 auftritt. Saab ist unschuldig – der Rost ist das unglückliche Resultat einer Scheibenreparatur bei der gewissen großen Kette. Dieser Faktor darf nicht der Exitus für unsere Fahrzeuge sein. Generationen von Porsche- und Mercedes-Klassikern hatten und haben das Problem, aber die Besitzer haben investiert. Wenn wir unsere Fahrzeuge behalten wollen, müssen auch wir uns darum kümmern. Wir haben es getan, das Resultat spricht für sich !
Bei einer Restauration spielt auch die Optik eine Rolle. Anna war stark vernachlässigt. Der 9000er trug Kratzer und Dellen wie ein alter Krieger. Diese wurden behutsam entfernt, der Saab wurde partiell neu lackiert, ohne ihm seine Patina zu nehmen. Denn er hat seine Geschichte, ist ein Auto, das vor mehr als 17 Jahren in Trollhättan gebaut wurde. Gebrauchsspuren dürfen und sollen sein, Verbrauchsspuren hingegen nicht. Diese Philosophie haben wir auch im Innenraum gelten lassen. Leder mit Rissen – ersetzen oder reparieren? Wir haben uns für die Reparatur entschieden, sonst wäre auch bei den Sitzen die Patina der Jahre verschwunden, was schade gewesen wäre.
Anna, unser Saab 9000 Anniversary, ist erst in der letzten Woche fertig geworden. Sie ist bereit für weitere 10 oder 15 Jahre sorgenfreies Autoleben, regelmässige Wartung vorausgesetzt. Zum Auftakt unserer Tour kann die Werkstatt-Crew des Saab Zentrums Kiel viel über die Anna Restauration erzählen. Das Resultat hat sich gelohnt. Ein Gutachter vor Ort gibt Anna eine 3+. Ganz nahe am 2er Zustand, der sehr selten zu finden ist. Schön für einen Saab, den keiner haben wollte ;-)…
Gute 9000 sind selten geworden. Ich hätte auch gerne so ein Projekt, vorzugsweise Anni aus 97 oder 98. Leider sind die Angebote so selten, daß die Suche einen laaaangen Atem braucht.
Mein Bruder hat noch einen 9000er im Garten der geschlachtet ist. Innenraum ist fast leer aber Motor noch da. Falls du Interesse hast.. Fahrzeug steht bei Kassel 37247
Toll geschrieben! Ich kann deine Meinung nach empfinden. Ich Liebe unseren 9000cse 2.3t. Gekauft von einem Rentner weil die Heizung nicht ging für wenig Geld.
Natürlich kämpft auch er mit Rost am Heck, am Kofferraum, am Scheiben Rahmen und am Schiebedach. Egal. Ich liebe den 9000. Wir haben uns gerade einen 901 turbo gekauft und ich fahre selber noch einen 9-5 ng. Aber am liebsten fahre ich von allen saab 9000. Das ist Auto fahren und für so wenig Geld einfach perfekt!
Auch wenn ich gerade mal 25 Jahre alt bin bin ich infiziert und süchtig… Süchtig nach den seltsamen Schweden Autos die nicht alle Menschen mögen und die wenigsten kennen. Denn genau deswegen liebe ich die Marke so..
Und vor allem den 9000. Dich geben wir nie mehr her!
Grüße aus Frankfurt
Ich habe einen der letzten ca. 600 produzierten 9000 überhaupt (Modelljahr 1998, Erstzulassung 30.06.1998) und möchte langfristig einen schönen 9000 mit Autogasanlage und Anhängerkupplung als Weitreisevehikel und auch, für den Fall der Fälle, Zugfahrzeug.
Ehrlich gesagt ist mir dafür der so späte 9000 (ein Anniversary in mitternachtsblaumetallic mit beiger, originaler Anniversaryausstattung), grad mit seiner eher geringen Laufleistung von aktuell ca. 171.000km und absolutem Originalzustand, doch zu schade. Ich bin daher bereit, ihn abzugeben, und mir dann lieber eine Basis zu besorgen, bei der es nicht ganz so “wehtut”, falls z.B. beim 900er-Ziehen mal etwas mehr gefordert wird.
Schreib einfach, vielleicht auch direkt über Tom, der sieht und kennt ja meine e-Mailadresse, wenn Du Interesse hast.
Im Übrigen habe ich letztens interessehalber auch mal in Kiel vorbeigeschaut, da steht, noch unter einem car cover versteckt, ein 9000 mit besonderem Heck – wohl die Überraschung für die bald folgende Veranstaltung?
An sich sollte der Kommentar direkt unter Franken Trolls stehen, auf ihn bezog ich mich bei meinem “Angebot”.
Bin heute in Kiel und werde mir Anna mal ansehen, falls er/sie schon im Showroom steht.
Kratzer und Dellen? Als langjähriger Fan französischer Autos, und häufiger Frankreich-Fahrer (im Urlaub) nenne ich das nicht Schäden, sondern Serienausstattung 😉
Sieht aber trotzdem sehr elegant aus – von Gebrauch kaum was zu sehen.
Man sieht es an manchen Stellen schon. Alternative wäre eine Komplettlackierung gewesen. Allerdings vernichtet man damit die Geschichte von 17 Jahren, auch nicht schön 😉
Würde ich haben wollen! Passt 100% in mein Beuteschema 🙂
… und jetzt wollen ihn wahrscheinlich alle haben?! 😉
was passiert mit dem Wagen? Bleibt er beim Blog oder in Kiel, oder gar in den Verkauf?
Anna bleibt beim Blog, ist nicht verkäuflich 😉