Alter Kämpfer
Wechselt man vom Saab 9-5 NG auf den Vorgänger um, dann ist das mehr als der Wechsel von einer Generation zur Vorherigen. Saab hat sich die Modellgeneration dazwischen, so wie es im Zyklus der Hersteller üblich gewesen wäre, einfach geschenkt. Also Kulturschock?

Vielleicht auf den ersten Metern. Denn der Saab 9-5 OG ist viel zierlicher als sein Nachfolger und weitaus mehr ein Kind der 90er Jahre, als man vermuten möchte. Was aber, so findet man schnell heraus, von Vorteil sein kann. Denn in dieser Fahrzeuggeneration lässt es sich entspannt reisen. Kein elektronisches Kino warnt vor akuten oder zukünftigen Gefahren. Man reist in Ruhe, selbstverantwortlich und entspannt. Freut sich über große Fensterflächen, einen lichtdurchfluteten Innenraum und einen guten Rundumblick.
Hat der alte Saab 9-5 Langzeitqualitäten? Das Leben als Werkstatt-Ersatzwagen ist hart. 232.000 Kilometer hat der 9-5 Aero des Bamberger Saab Zentrums auf dem Tacho. Jeder Kilometer zählt doppelt, so hat ein Kommentator auf dem Blog geschrieben. Er könnte richtig liegen, denn diese Art von Fahrzeugen wird weder vorsichtig warm gefahren noch wird sie geliebt. Beulen, Dellen, Steinschläge, die bei einem Privatwagen schleunigst repariert würden, sind bei diesem Fahrzeug Patina, die dazu gehört. Ernsthaft, der Saab ist ein Nutzfahrzeug. Er trägt die Narben seines automobilen Lebens in Würde, schön ist er nicht wirklich und auch der Rost ist ein Thema. Aber darauf kommt es heute nicht an. Es geht in erster Linie darum, wie er sich fährt bei fortgeschrittenem Kilometerstand, alles andere ist Nebensache.
Genug erzählt, es ist Zeit, den Saab zu fahren. Ich nehme Platz im 9-5 Aero. Der Fahrersitz, beheiz- und ventilierbar, war vermutlich schon straffer, ist aber immer noch bequem. Das Lenkrad ist abgegriffen, der Navibildschirm hat Strahlkraft eingebüsst, aber was kümmert es mich. Der Innenraum präsentiert sich sonst überraschend unverlebt, man könnte von viel weniger Laufleistung ausgehen. Unter der Haube werkelt der 2.3 Liter 4 Zylinder als Vollturbo mit 250 PS. Ich mag die alte Saab Motorengeneration, sie hat Charakter. Der kleinere 2 Liter ist der Gentleman, laufruhiger, aber auch weniger nachdrücklich im Antritt. Sein großer Verwandter mit 2.3 Liter, wie wir ihn im Aero finden, ist kerniger, straffer im Antritt, mit einer sehr sympathischen Geräuschkulisse. Die 5-Gang Schaltung ist knochig und ausreichend präzise, auch mit fast einer viertel Million Kilometern auf dem Zähler.
Ich verlasse Bamberg, die Autobahn führt mich in Richtung Schweinfurt. Ja, nur 5 Gänge, denke ich mir. Muss man sich erst dran gewöhnen, passt aber irgendwo. Man zieht auf die Autobahn im Vierten, schaltet in den Fünften…und bleibt dabei. Denn der souveräne, langhubige Motor erledigt alles in der oberen Stufe. Der Durchzug ist wunderbar, der Turbo setzt spürbar ein und treibt den alten Kämpfer nach vorne. Für nur 5 Gänge ist er überraschend leise unterwegs, auch wenn er nicht das Niveau moderner Autos erreicht.
Hmm, die vielen Kilometer. Ich spüre es am Fahrersitz, da waren nicht immer Leichtgewichte unterwegs. Aber man merkt es nicht an der Karosserie. Die ist fest und klapperfrei, man könnte auch wertig sagen, immer noch. Der Saab 9-5 mag die Autobahn, er ist auf langen Strecken zu Hause, wie schon seine Vorgänger. Mit jedem gefahrenen Kilometer läuft er besser, atmet frei, macht Spass. Mag er auch nur ein Werkstatt-Ersatzwagen sein, gewartet wurde er gut. Die Technik ist erste Sahne, der Motor hat glaubhaft seine 250 Elche. Der gute alte Saab Turbo kommt dann mit seinen Qualitäten zum Einsatz, wenn eine der vielen Baustellen auf der A3 endet.
Das läuft dann so: alter Saab mit Patina auf der rechten Spur. Gemütlich mit niedriger Drehzahl, fünfter Gang. Neue, glänzende Vertreterkarre aus Deutschlands größtem Autokonzern auf der Überholspur. Baustellenende, der Mitarbeiter der Betonbranche in seiner Kiste gibt Gas. Vermutlich rührt er dazu kräftig im Getriebe, während man im Saab den Schalthebel ignorieren kann. Der 9-5 Aero braucht da eine Gedenksekunde, bis der Turbo seine Elche zur Arbeit gerufen hat. Dann liefern sie Ladedruck…. In der Zwischenzeit büßt unser Saab einen halben Meter oder mehr ein. Dann schiebt er, immer noch in Fahrstufe 5, souverän voran. Der alte Schwede fädelt sich vor dem Herrn Betonvertreter auf der Überholspur ein. Für das moderne Downsizing-Wunder mit seinen schicken Tagfahrlichtern ist game over.
Na gut, fair ist das nicht. Der Saab wird wohl den einen oder anderen Zentner weniger Gewicht auf die Waage bringen als die beliebten Außendienstwagen. Und Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ! 2.3 Liter auf langhubige 4-Zylinder verteilt, mit einem Turbo zwangsbeatmet, ist ein Versprechen, auch heute noch. Downsizing kann frustrierend sein, wenn man so etwas fahren muss.
In den folgenden Tagen bin ich viel mit dem Saab 9-5 OG unterwegs. Er ist angenehm zu fahren, wie immer, und er hat seine starken Seiten. Die Bedienung ist spielerisch, die Instrumente sind klar und gut abzulesen. Manche Dinge sind eben schwer zu verbessern. Seine nach aktuellen Maßstäben kompakte Abmessung macht den Besuch von Parkhäusern und engen Innenstädten nicht zum Streßszenario. Dass am Ende der Woche 9.6 Liter Durchschnittsverbrauch auf dem Zettel stehen, geht für einen 250 PS Kombi in Ordnung. Es hätte auch weniger sein können, wenn ich nicht immer dem Turbo und seinen Verlockungen nachgegeben hätte.
Klar, der Saab 9-5 OG ist ein altes Auto und keine Wundertüte aus Trollhättan. Aber mit langlebiger Mechanik und, wenn man sich entsprechend kümmert, mit einer Karosserie ohne Probleme. Ich kenne Fahrzeuge, nicht von Saab, die bei weniger Laufleistung erheblich mehr Alterserscheinungen zeigen.
Der Saab 9-5 OG ist ein Auto für langjährige Beziehungskisten. Als Aero Version macht er besonders viel Spass. Motor und Getriebe traue ich viel mehr Laufleistung zu. Die Möglichkeit, einen ehrlichen Werkstatt-Ersatzwagen für den Test nutzen zu dürfen, zeigt aber auch gnadenlos die möglichen Schwachstellen. Rostansätze dort, wo die Radläufe für Steinschläge anfällig sind, an der Heckklappe, am Tankdeckel. Nicht dass ein falscher Eindruck entsteht…ich halte den 9-5 nicht für ein Fahrzeug, das rostanfällig ist. Aber die Fichtelgebirgsregion ist im Winter ein ungemütlicher Platz. Ein fieses Streusalz- Splitgemisch malträtiert den Lack, ein Härtetest aus dem richtigen Leben.
Für Leser, die einen Saab 9-5 OG fahren oder die einen kaufen möchten, gilt die Empfehlung, auf den Rostschutz zu achten. Technik und Mechanik hingegen sind, bei fachgerechter Wartung, für viele Kilometer gut.
Saab 9-5 : war für mich, der seit Kindertagen in einem Saab 900 (1985) mitgefahren ist und dann nach einem VW 1303 lange Jahre einen Saab 9-3 (2002/1) gefahren ist, eine kleine gefühlsmäßige Umgewöhnung. Sitzt man dann aber drin, weil der kleine, alte Saab nicht mehr konnte, fühlt man sich sofort wieder zu Hause.
Und so haben wir seit zwei Jahren einen 9-5 (2007) in Herz geschlossen wie einst den 9-3, den Kindern fiel der Abschied schwer, uns auch, und wir freuen uns
– zu reisen und zu gleiten von Berlin aus
– inzwischen auch am Design der Chrombrille
– am Saab an sich
– zu 99 Cent zu tanken dank Biopower
– über wenig elektronische Spielereien
– ….
und an einem ruhigen Samstagabend irgendwo in Vorpommern nach dem Tanken einem anderen 9-5 Chrombrillen Sportkombi aus Sachsen zu grüßen.
Ein echter Saab nach etwas Hingucken … der noch lange uns begleiten möge.
PS: Beide Saab 9-5 OG Beiträge dieser Tage waren lesenswert
9 – 5 Bj. 98
fahre unter anderen einen SAAB 9 – 5 Bj . 2008 46 tsd. Km . mit jeder Menge Zusatzausstattatung. Wir möchten nicht tauschen , unser Sonntags – SAAB wird gehegt und vom SAAB Dienst gepfegt. Nicht verkauft , sondern vererbt.
Der 9-5 er ab Jg. ? hat einen Oelsensor, wurde an der Kurbelgehäuse-Entlüftung und am Oelsieb geändert und läuft bei mir mit Wartungs-Intervallen um 30’000 km nach Intervall-Anzeige nun bereits mit 250’000 km völlig problemlos. Eine Oeltrübung zwischen den Wechselintervallen ist nahezu nicht sichtbar, bisher kein Oelverbrauch. Dicht ist der Motor auch. Fahre zügig, jedoch selten am absoluten Limit. Die Aenderung hätte SAAB auch 10 Jahre früher in den Sinn kommen können.
Der 9-5 ist eines der am meisten unterschätzten Autos auf diesem Planeten. Ideales Langstreckenfahrzeug und Daylidriver für mich. Aber, leider sind die Motoren anfällig, vor allem in Ländern ohne Geschwindigkeitslimit. Regelmäßige, kurze Ölwechselintervalle, Kontrolle der Ölwanne auf Schlammablagerungen und des Ölsiebes auf Verklebung durch Ölkohle gehören daher zum Pflichtprogramm und vom 3,0V6-Diesel lässt man am besten ganz die Finger.
Ein toller Bericht, ein tolles Auto.
Leider hat mein 9-5er (BJ 2001, 270TKM, 2. Motor) es nicht mehr geschafft. Aus dem Urlaub kommend hatte er vor vier Wochen einen Getriebeschaden, und wir blieben auf einer bayerischen Autobahn liegen. Wir haben uns kurzerhand entschlossen, unseren Saab abzugeben. Die Versicherung nennt das “wirtschaftlichen Totalschaden”. Mein ältester Sohn (6 Jahre) hat ungelogen eine Stunde lang geheult. Und selbst der Jüngere (4 Jahre) sagt heute noch, wenn wir im V70 fahren, “ich möchte meinen Saab zurück haben”.
Ganz ehrlich, mit soviel Emotion habe ich nicht gerechnet. Es fehlt was in der Familie. Und es muss ein neuer Saab her, so viel ist sicher. Hätte ich doch damals in Salzburg bei der Saab Händlertour auf meinen Sohn gehört und damals schon zugegriffen…
http://saabblog.net/2011/11/06/saab-handlertour-osterreich-saab-salzburg-teil-ii/
Beileid, ein Leben ohne SAAB ist unmöglich. Ein Volvo ist ein Auto, ein SAAB Teil der Familie. Drücke Dir die Daumen dass es bald wieder einen SAAB gibt 😉
Korrektur… ein Leben ohne SAAB ist möglich, aber sinnlos 🙂
Gänsehaut.. Ein toller Bericht. Ich habe mir vor einem Monat einen 9-5 ng in Kiel gekauft und habe meinen 9-5 og 2.3 T noch der allerdings demnächst verkauft wird… Es fällt mir irgendwie schwer Abschied zu nehmen, da das Design vom 9-5 Kombi einfach so toll und zeitlos ist…. Ich kann jedem das Fahrzeug nur empfehlen denn es ist einfach toll! 😉
Thema Beton Vertreter : geil geschrieben 😀
Ich liebe und werde dieses Auto immer lieben.. Ich hatte 60.000 km das Vergnügen mit dem “dicken”
Saabige grüße aus Frankfurt
Knapp eingefahren würde ich sagen.
Also bitte, Tom – für den Dienstwagen musste der ‘ne Menge Beton verkaufen. Und in einer Branche voller Betonköpfe ist das echt ein stahl(beton)hartes Geschäft. Also, tritt nicht zu sehr auf ihm rum 😉
Mein 9-5 ist ja noch eine halbe Generation zurück, und was die Souveränität angeht, da kann ich nur zustimmen. Der Begriff “König der Landstraße” wurde wohl für Fahrer dieses Modells geprägt, so in etwa ist das Gefühl. Den sechsten Gang vermisse ich allerdings hin und wieder, da bei meinem (175 PS) der Motor erst ab 2000 U/min (ca. 90 km/h) wieder richtig anzieht. Darunter geht’s recht träge zu.
Mit meinem nehme ich jetzt die 150.000 km-Marke ins Visier – in SAAB-Zeit gemessen also sozusagen die Volljährigkeit 😉
Definitiv. 150.000 ist nichts, einige peilen die 400.000 an und sind guter Dinge 🙂
man sieht eigentlich ( nur hier Scharz auf Weiss ) hier ( im Link den 9-5 unter discontinued popular models ) etwas versteckt, dass keiner dem 9-5 ( ausser Porsche ) in der Nähe kommt, was ab 100 – 150 und 150- 200 t km, was Qualität und Langlebigkeit angeht. Sei es Bonz, BimiWi oder hAmUDI
http://www.used-car-report.com/index.php?id=12&no_cache=1&L=2
ausser evtl Subaru, S Klasse oder Jaguar… trotzdem!
Sehr schöner Bericht Tom.
Genau dieser Saab ist Schuld, warum ich Saabfan geworden bin.
Ich werde nie vergessen, wie ich in den 90iger Jahren mit einem schwarzen 9.5 OG von Europcar nch Berlin gefahren bin und 10 min vor Beratungsbeginn den Schlüssel nicht rausbekommen habe. Erst ein Anruf bei Europcar brachte die Erlösung – Rückwärtsgang einlegen!!!
Schönen Abend.
Hallo Tom, sehr schöner Bericht, habe ja meinen zweiten 9-5 OG Aero auch von Muckelbauer, jetzt 187000 km, allerdings aus 2009 und er läuft und läuft, 9,6 Liter schaffe ich zwar selten, bin hier aber auch oft in kurz-u. mittellangen Strecken im Thüringischen Oberland Bergauf u. Bergab unterwegs. Möchte nicht tauschen !!! Insbesondere die 260 TurboPS sind, wenn man wie ich, immer auf Termin fährt, Gold wert. Das einzige was mich stört, ist das große Navi, welches ich lieber gegen eine Radio-Cd Kombination tauschen würde, ist allerdings für Baujahr 2009 schwierig zu bekommen (also orginal)
Mit solchen Berichten gerne weiter so, danke !!!
Auch ich bin derzeit mit einem Ersatzwagen unterwegs, weil mein 9-5 NG in der Werkstatt steht. Habe hier aber auf den hauseigenen Fuhrpark zurückgreifen und den 9-3er SC meiner Frau schnappen können. Dies weil mein 9-5er noch länger die Werkstatt von Hirsch von innen sehen wird. Nachdem zuerst Anfangs Jahr recht aufwändig das Lenkradschloss (ca. 800.- €) ersetzt wurde, kam vor 2 Wochen die Ölpumpe und Filter der Hinterachse des XWD dran (ca. 1’500.– €). Und als Krönung dann diese Woche die Steuerkette! Geschätzte Kosten ab 5’000.- €! Offensichtlich kann man beim 9-5er NG nicht von derselben Langlebigkeit sprechen wie bei seinem Vorgänger.
Ich bin nun nicht mehr wirklich scharf darauf bin zu erfahren, wieviel denn ein Turbo, der Automat oder das Navi beim 9-5 NG kosten, werde mich nun von ihm trennen müssen. Und dies bei erst 70’000 km!
2 Saabs habe ich ja noch zuhause und zumindest das Cabrio werde ich auch sicherlich behalten, ansonsten ist nach 8 Saabs nun kurz- und mittelfristig leider Schluss.
Wer also einen gepflegten 9-5 Turbo 6 XWD von 11/2010 mit 70’000 km sucht, darf sich gerne bei mir melden. Hirsch Performance mit 330 PS, Carbonleder Mittelkonsole, alle Services gemacht. Motor revidiert (in Arbeit bei Hirsch), neue Ölpumpe für die Hinterachse etc.
claudius@dichtl.ch
Mit 330 PS ist das Package am Limit, siehe Kaufberatung. Wer Langlebigkeit sucht, ist mit zivileren Versionen besser aufgehoben. 260 PS im 2 Liter sind auch nicht wenig, aber robuster.
Was Muckelbauers Saab 9-5 OG Aero angeht: 232.000 Kilometer, immer noch erster Motor, erste Steuerkette, erster Turbolader. Bei 180.000 Zündkasette und Ölleitungen getauscht. Das war es.
Meiner hat jetzt 185000 auf der Uhr, Bj 2002 12/2001 mit 2.0L und läuft seit zwei Jahren mit Maptun-E85, auch mit Alkohol wie am Schnürchen.
In den letzten 10 Jahren war er in meiner Obhut und hat nach zwei-drei Kinderkrankheiten(Zündkasette, Benzinpumpe,Ölsieb, Achslager hinten) immer tapfer durchgehalten und uns im Alltag, wie auch auf dem Weg an die See immer brav ans Ziel gebracht.
Die Sitze sind nach all den Jahren immer noch in einem besseren Zustand als manche Sitze es bei einem 9-3 nach zwei drei Jahren waren.
Von den Sitzen bin echt nach wie vor begeistert und immer wieder froh, wenn ich im Saab fahren darf. Es ist ein mega Unterschied zwischen z.B. VW und unseren Sitzen im 9-5. Der Sachse sagt “ähhhh traum”. 😉
Gruß Andreas
P.s. Der 9-5 muss noch paar Jahre durchhalten, gibt keinen Grund zum wechseln.
Das sind noch Autos die auf Langlebigkeit gebaut wurden und nicht auf schnick schnack. Wenn man damit noch einem modernen Downsizing Fabrikat den Auspuff zeigen kann um so besser. Wusste gar nicht das du so ein Heizer bist.
Bin ich auch nicht, auch wenn manche Leute das behaupten 😉 Ich fahre zügig, aber wenn die Strecke frei ist, dann darf der Saab fliegen…
Würde dich nie dafür verurteilen. Fahre selbst gern zügig wenn es die Situation erlaubt.
Ahhh … sehr schönes Auto!!! 😉
Ich fand ja die “zweite” Version des alten 9-5 SC am schönsten (besser als die “eckigere” erste und auch wesentlich besser als die nachfolgende sog. Chromebrille)
Hmm … und obwohl ich eigentlich so gar kein Carbon-Fan bin, finde ich das Karbon im Innenraum fast noch etwas besser als mein “Holz” …. ( http://www.tourwrist.com/panos/65191 )
meiner ist ein MY 04 Aero also wie der Kombi, auch Holz aber anders
Schön wenn man überhaupt noch einen Saab als Werkstatt – Ersatzwagen bekommt . In den meisten Fällen ist es wahrscheinlich , wie auch bei mir so , dass es ein Vorführwagen der anderen Marke des Autohauses ist , von denen es noch Neuwagen gibt . In meinem Fall war das ein Japaner ( also nichts für Ove )
Das ist eben Saab Spirit bei Muckelbauer. In Bamberg war man zeitweise schon in der Überlegung einen 9-5 NG für die Kunden zu reservieren 🙂
Bei so viel Saab Spirit ist es dann aber verwunderlich dass man Muckelbauer nicht auf der Seitenseite als Saabblog Unterstützer findet . Aber man muß Prioritäten setzen . Ich hätte auch lieber einen Saab als Werkstatt Ersatzauto .
Ja, das wäre perfekt, denn Unterstützung können wir immer gebrauchen 😉
Wie oft haben sich an meinem 9000 schon Kunden aus Ingolstadt und Sindelfingen die Zähne ausgebissen…
Schöner Artikel!
😀 kenn ich… Diese Blicke… Diese Gesichter warum? Hahah unbezahlbar!
Ebenfalls 9000 2.3 Fahrer 😀
Falls er die Fichtelgebirgsregion nicht mag käme doch noch Weinfranken in Frage? Hier ist es mild und jeder tropfen bekömmlich. 😉
Sehr schön geschrieben und bewegt mich immer mehr dazu den 9-3 einzutauschen 😉