Saab 9-3 1.8t Sportkombi

Vor gut drei Jahren kam der Saab 9-3 1.8t Sportkombi in unseren Fuhrpark. Im Dezember 2010 in Trollhättan vom Band gelaufen ist er unser vorerst letzter Neuwagen von Saab. Seitdem läuft “Saabine”, wie der Kombi in der Familie genannt wird, ohne Auffälligkeiten und ohne  Ärger zu machen im Alltag.

Saab 9-3 1.8t, MY 2011, Griffin Grill. ©2014 saabblog.net
Saab 9-3 1.8t, MY 2011, Griffin Grill. ©2014 saabblog.net

Wäre der Blog ein Printmedium, dann könnte man eine leere Seite publizieren, mit einem dicken Stempel “ohne Befund”. Fertig !  Damit wäre der Zustand des Saabs geklärt. Denn es gibt einfach nichts zu erzählen. 56.000 Kilometer stehen mittlerweile auf dem Zähler, die Inspektionen werden regelmäßig in Bamberg durchgeführt.

Störungen gab es keine zu vermelden; auch die Tatsache, dass nach Ende der Gewährleistung keine Anschlussgarantie da war, hatte keine Auswirkungen. Der Hamburger Saab Händler, wo wir Saabine als Neuwagen abholten, hatte im Gegensatz zu anderen Partnern die Möglichkeit der Garantieverlängerung auf eigene Kosten nicht genutzt. Der Saab fuhr fortan ungeschützt durchs Leben.

Passiert  ist, wie gesagt,  trotzdem nichts !  Passagiere, die mit der Marke Saab wenig anfangen können, sind jedesmal positiv überrascht, wenn sie im Saab 9-3 1.8t zu Gast sind. “An den Autos kann es nicht gelegen haben, dass es Saab nicht mehr gibt”. Diesen Satz hören meine Frau und ich seit drei Jahren, und ja, die Feststellung hat immer noch Gültigkeit. Das Lederarmaturenbrett gefällt, gibt Saabine eine noble Note und beeindruckt die Mitreisenden ebenso. Allerdings verschweigen wir dann, dass es nicht Serie ist, sondern nachgerüstet. Die Armaturenbretter und Griffe aus Leder gibt es heute immer noch zu kaufen, sie werten den Saab auf und sind sehr zu empfehlen.

Im Laufe der letzten drei Jahre bekam Saabine einige Verbesserungen. Den Griffin Kühlergrill mit päsenterem Saab Logo, einen Motorblockheizer, das Saab Sportlenkrad aus dem Turbo X, die Hirsch Leistungssteigerung, 18″ Turbinenfelgen. Alles das entspricht nicht der Serie, hat aber den Saab verbessert und gestaltet den täglichen Umgang mit dem Fahrzeug angenehmer. Zusätzlich gab es beim Saab Zentrum Bamberg eine umfangreiche Rostschutz-Behandlung. Die braune Gefahr wird für den kompakten Sportkombi so nie zur Bedrohung werden.

Verschleiß ist nicht feststellbar. Die hellen Ledersitze zeigen sich, trotz anfänglicher Befürchtung, als resistent gegen Verschmutzung und Abrieb. Der Lack glänzt nach jeder Wäsche wie frisch ab Werk, obwohl es aus Zeitgründen meist durch die Waschstraße geht. Die 18″ Turbinenfelgen, auf denen der Saab im Sommer unterwegs ist, lassen das komfortable Vector-Fahrwerk eine Spur straffer auf der Strasse liegen und sind angenehm zu fahren. Ausserdem sind sie die vielleicht schönsten Felgen für den 9-3.

Auch sonst präsentiert sich der Saab 9-3 1.8t nach drei Jahren als Fast-Neuwagen und als angenehmer, leiser Reisebegleiter. Kein Ölverbrauch, ein Spritkonsum, der irgendwo zwischen 8 und 9 Litern pendelt – bei relativ viel Stadtverkehr absolut in Ordnung. Im Normalfall würden wir spätestens nach drei Jahren auf einen Neuwagen umsteigen. Normal ist aber in der Saab Welt schon lange gar nichts mehr, und eine Alternative zu Saabine sehen wir aktuell nicht.

Ein Ersatz für ein Fahrzeug, das so elegant, zeitlos und sozialverträglich ist, zugleich angenehm zu fahren, der ist schwer zu finden. Nicht, dass wir nicht ab und zu über den Tellerrand schauen würden. Vieles, was es zu kaufen gibt, kommt als “vordergründig neureich” daher, hat zuviel Bling-Bling. Das sind wir nicht !  Auch den elektronischen Overflow muss man nicht unbedingt im Auto haben;  Saabine ist da wohltuend zurückhaltend.

So geht die Liaison mit dem Saab 9-3 1.8t in das vierte Jahr. Eine weitere Verlängerung ist nicht ausgeschlossen, wenn Saabine weiter ihre Langzeitqualitäten beweist.

11 thoughts on “Saab 9-3 1.8t Sportkombi

  • blank

    Ich bin auch stolzer Besitzer eines 93 SC 1.9 TiD, er begleitet kich seit 201.000 km sehr zuverlässig. Normaler Verschleiß ausgenommen. Und es ist genau das was Du gesagt hast, zeitlos schön und sozialverträglich, neidfrei und das gefällt mir sehr. Ich ärger mich nur das ich damals (mit 8.000 km gekauft) nicht das Chiptuning gemacht habe! Jetzt mit 209.000km traue ich mich nicht mehr, will ihn noch ein paar Jahre fahren.

  • blank

    Kann ich nur bestätigen – fahre u.a. einen 2010er 9-3 SC Aero TTID ohne jegliche Probleme mit mittlerweile 137000 km. Seit dem Hirsch Tuning macht das Auto noch mehr Freude – jeden Tag. Hinsichtlich der Rostschutzbehandlung würde mich interessieren, um was für ein Produkt es handelt und wie das gemacht wurde. Gibt es so etwas auch im Raum Stuttgart?

    • blank

      Den Rostschutz hat das Saab Zentrum Bamberg gemacht. Einfach mal Ralf Muckelbauer anrufen (sehr nett) der gibt bestimmt Auskunft.

  • Super Testbericht, Ich fahre seit 2 Jahre auch einen 9-3 Sportkombi und kann es auch bestätigen das es ein sehr zuverlässiges Auto ist.

  • Der sieht ja echt aus wie neu 🙂
    Falls ihr den aus irgendeinem Grund mal loswerden wollt, ich nehm ihn gern 😉

    Von welchem Hamburger Saab-Händler habt ihr den? Von Dello?

    • blank

      Ein paar kleine Gebrauchsspuren hat Saabine natürlich schon. Momentan ist sie unverkäuflich ;-). Sie kam damals von Lensch & Bleck.

  • Sehr schön, wobei ich zu bezweifeln wage, dass der Wagen nach regulärer Waschstraße so aussieht ,)

    • blank

      Nein, das war ausnahmsweise keine reguläre Waschstrasse.

  • blank

    Ein fabrikneuer etwas größerer SportCombi – also 9-5 (natürlich auch ohne Bling-Bling) – wäre für uns geeigneter. Derzeit aus den bekannten Gründen aber leider nicht realisierbar – womit man wieder beim Stand der Dinge in Trollhättan wäre.

    Gibt es denn von der “Front” etwas zu berichten? Vor gut 3 Wochen informierte NEVS doch darüber, dass der Vertrag mit Dongfeng binnen der dann kommenden 3 Wochen abgeschlossen sein sollte – war dies wieder nur eine voreilige Annahme von NEVS oder gibt es hier lediglich eine kleine Verspätung?

    • blank

      Die Lage an der “Front” ist destruktiv und ich muss mich erst motivieren darüber zu schreiben. 😉 Zum Morgenkaffee am Feiertag kommt das Update…

  • blank

    Ein tolles Auto, nach wie vor. Auch bei uns ist der 9-3 extrem zuverlässig an jedem Tag unterwegs und wird uns hoffentlich noch lange begleiten!

Kommentare sind geschlossen.