Saab 9-5 NG Navigation Update
Von Saab selbst gibt es kein Update für die Navigation im 9-5 NG. Was vermutlich in Lizenzverträgen begründet sein wird, die zwischen der Saab Automobile AB und GM bestanden. Dass es trotzdem ein Update zu kaufen gibt, ist dem GM Baukasten zu verdanken.

Der Opel Ampera, das Elektro- Vorzeigeauto von GM, verwendet das identische System wie der Saab. Wohlgemerkt der Ampera, nicht der Insignia. Durch die Existenz des Ampera – und zum ersten Mal bin ich froh, dass es dieses Fahrzeug gibt – kann man beim Kartendienst “here” das 2013 Update bestellen.
In unserem Fall einfach den Ampera als Modell auswählen, das Baujahr 2011 angeben. Dann die Saab VIN eingeben – die Software ist damit an das Fahrzeug gekoppelt – und bezahlen. 249,00 € sind nicht so ganz preiswert, dafür gibt es bereits ein mobiles Nobelnavi. Aber das Softwarepaket deckt damit ganz Westeuropa ab, erspart den Kabelkram, und die Software ist legal. Das Thema hatten wir ja schon mal auf dem Blog.
Nach zwei Tagen liegt die Navigationssoftware auf zwei DVDs vor mir. Die Installation ist einfach und wird in der mitgelieferten Broschüre gut beschrieben. Aber das Ganze benötigt eine Extraportion Geduld.
Nach dem Einlegen der DVD und der Eingabe der VIN vergehen 95 Minuten, bis der Vorgang, unterbrochen durch einen DVD Wechsel, erledigt ist. “Here” gibt als Anweisung, das Fahrzeug zu starten und natürlich den Motor laufen zu lassen. Das schmerzt das Umweltbewusstsein, ist aber sinnvoll. Denn die Batterie könnte an Kraft verlieren, der Verbraucher sich abschalten, die Installation wäre dann unterbrochen und nicht komplett.
Nach 95 Minuten ist alles erledigt, das System funktioniert wie gewohnt. Nein, es erscheint kein Opel Blitz im Display, auch kein Ampera Schriftzug. Nur die Kartensoftware wurde auf neueren Stand gebracht, die Firmware mit der Saab-spezifischen Software blieb unangetastet. Lohnt sich das Update?
Wie in der Branche üblich, arbeitet eine 2013er Version mit spätem 2012er Material. In der Metropolregion Rhein-Main ist das frischere Material eine Erleichterung bei der Navigation durch die Städte und der Preis gerechtfertigt. Alle zwei Jahre ein Update, damit aktuell bleiben, das ist in Ordnung. Leider wird der Ampera 2015 vom Markt genommen. Zu wenig Käufer ! Opel und Hightech, vielleicht (und leider) passt da nicht alles zusammen wie gedacht. Updates hingegen wird es noch einige weitere Jahre geben. Schön so !
Bliebe dann noch zum Schluß die Frage, ob das Update auch im 2010er 9-5 laufen wird. Denn dieses Baujahr ist beim Ampera nicht wählbar. Mangels Fahrzeug konnten wir nicht testen, die Orio AB als Ersatzteil-Lieferant nicht fragen. Läuft die Navigation mindestens auf der Firmware Version E40B, diese war zum Installationszeitpunkt bei unserem Saab der aktuelle Stand, dann sollte das Update kein Problem sein.
In der Zwischenzeit wurde vom Helpdesk der Orio AB die Version E40D veröffentlicht, die einige Fehler behebt, darunter auch Probleme, die zum Ausfall des Geräts führen können. Saab 9-5 NG Fahrer sollten dringend beim autorisierten Saab Partner ein Update auf den aktuellen Firmwarestand durchführen lassen.
Text & Bilder: tom@saabblog.net
oben steht:
Saab 9-5 NG Fahrer sollten dringend beim autorisierten Saab Partner ein Update auf den aktuellen Firmwarestand durchführen lassen.
Wo erhalte ich so ein Firmware update? Mein Saab Partner in der Schweiz hat keine neuere Version
Online Update über die Server der Orio AB, früher Saab Automobile Parts AB. Sollte auch in der Schweiz verfügbar sein.
Hast du dazu eine Internet oder e-Mail adresse?
Das alles geht nur vor Ort bei einem Saab Partner mit Serverzugang. Die Partnersuche funktioniert über die Saabparts Site der Orio Schweiz AG. Ausserdem bekommst Du gleich Mail…
Geht das auch mit dem 9-4x?
Für EU oder US Version?
Bai Garmin bekomme ich 3-4x im Jahr innerhalb des LT-Abos ein kostenloses Update und dazu muss ich lediglich das Navi per USB an das Notebook anstöpseln, notfalls mal am Sonntag.
Letztendlich bestätigt das mal wieder meine Entscheidung, dass es besser ist, Navigationsprogramme im Smartphone zu verwenden, stets mit aktuellem Kartenmaterial, mit der neuesten Hardware, mit der Möglichkeit, Verkehrsinformationen über’s Internet zu bekommen, und flexibel von Auto zu Auto mitzunehmen. Bei Navigon neuerdings sogar mit HUD, auch wenn ich das eh für quatsch halte.
Aber gut, dass es zumindest noch eine Zeitlang eine Lösung gibt.
da werd ich ja glatt neidisch. Bei meinem Göteborger Navi benötige ich 4 DVD und 6 Stunden um es zu aktualsieren. Dazu eine Grafik die aussieht als wäre diese noch im ehemaligen Ostblock entwickelt worden…Und das bei einem 2012er Modell. Da hat Saab wesentlich besser gearbeitet…
Warum muss man einen 2011 Ampera wählen?? Klappt es nicht wenn man einen 2012 oder 2013 Ampera?
Naheliegend weil wir einen 2011er Saab haben. 2012 und 13 haben wir nicht getestet, wozu auch?
Tom, habe Heute bestellt fuer eine 2010-er.
Werde spaeter berichten aber Lafrentz behauptet das dies kein Problem sein koennte.
Gute Idee 😉 Ich denke auch nicht dass es ein Problem geben wird. Bin mal auf den Bericht gespannt!
Tom, Habe es Heute, 10. September, installiert. 90 Minuten und fertig war es. Navteq heist jetzt “Here” und Ihre Service war hervorragend. Bestellt und zwei Tage spaeter ins Haus.
Danke für die Info