Kenwood Navigation Saab 9-3

Wer für ein defektes System Ersatz sucht oder wer seinem 9-3 – noch ohne werkseitigem Navigationssystem –  ein Upgrade gönnen will, der hat ein kleines Problem.

Navigation Details © 2014 saabblog.net
Navigation Details © 2014 saabblog.net

Das originale System ist zwar gut, aber mittlerweile veraltet,  und wir bekommen keine Kartenupdates dafür. Die optische Integration von  Nachrüstsystemen hingegen ist oft wenig gelungen, aber wir haben die Lösung gefunden.

Es gibt für den Saab 9-3 von Kenwood ein Doppel-DIN Montagekit, das für Endkunden nicht offiziell am Markt verfügbar war und dessen exklusiver Vertrieb eine Tochterfirma  des Dresdner Mobilforums  übernommen hat. Das System passt perfekt zum Saab, der Unterschied zur werksseitigen Lösung ist optisch kaum auszumachen. Die Bedienbarkeit der Lenkradtasten, außer der Telefontaste, bleibt damit erhalten. Das Kit ist geeignet für den Einbau aller Kenwood Doppel-DIN Geräte, mit oder ohne Navigation.

Ein Leser auf dem Blog hat es in seinem 9-3 verbaut und schreibt uns dazu Folgendes:

“Kenwood bietet mir eine aktuelle Multimedia-Navigation, die in Kombination mit dem Einbaumaterial für Saab optisch einer Werkslösung sehr nah kommt (was für mich sehr wichtig ist) und außerdem einen viel größeren Funktionsumfang bietet. Die Garmin Navigation arbeitet zuverlässig und das gesamte System ist meiner Ansicht nach sehr einfach zu bedienen. Ich kann alle aktuellen Medien nutzen, Musik per USB und AUX-In einspielen und, wenn vom Handy unterstützt, per Bluetooth streamen (A2DP). Ich höre Digitalradio DAB+, was mit dem Antenneninterface über die originale Antenne empfangen wird! Die Grundfunktionen kann ich weiterhin über die Lenkradtasten steuern und die Farbeinstellung der Gerätetasten trifft das Saab Grün auf den Punkt.
Die Ausgangsleistung ist höher und mit dem Audiointerface wird das originale Soundsystem weiterhin voll genutzt und klingt um Welten besser als das originale Radio, welches vorher verbaut war. Da mein Saab keine Einparkhilfe hat, habe ich die Kenwood Rückfahrkamera verbaut – Rückwärtsgang rein – Bild da. Preislich liegt das alles sicher ein gutes Stück unter einer originalen Navi-Nachrüstung!

Der Listenpreis des Herstellers für Kenwood 4230 BT und Einbaukit liegt bei 1.299,00 €.  In Verbindung mit dem Kenwood 4230 BT bietet Saab Partner Mobilforum Dresden das Komplettkit inkl. Einbau unseren Lesern zum Spezialpreis an.

Das Montagekit ist für alle Saab 9-3 ab MY 2008 ohne Standheizung verfügbar und umfasst:

1 GM-LAN Interface für Zündung und Anbindung der Lenkradtasten, außer der Telefontasten.
1 Audio-Interface für Anbindung des Soundsystems
1 Radioblende
1 Antennenadapter, diverses Montagematerial, Kleinteile
1 ausführliche Schritt-für-Schritt-Montageanleitung (englisch).

Die Daten für das Navigationssystem sind auf der Herstellerseite abrufbar. Mit dem Kenwood System bekommt der Saab eine zeitgemäße Lösung, und man umgeht die Problematik der nicht vom Hersteller lieferbaren Softwareupdates für die Navigation. Zusätzlich ist auch noch eine Rückfahrkamera nachrüstbar, was eine schöne Sache ist.

Fast noch wichtiger ist die gelungene optische Integration in den Saab. Bilder von bereits eingebauten Systemen zeigen, dass die Operation erfolgreich war. Die Kenwood Nachrüstung passt sich mit dem entsprechenden Einbaurahmen gut an den Saab Innenraum an, und auch NEVS wird in Zukunft auf ähnliche OEM Lösungen zurück greifen.

Wer Fragen zur Navigation und zur Integration in den 9-3 hat, dem steht Ronny Holfert  (Tel: 035204 270-444) von Mobilplus gerne zur Verfügung.

25 thoughts on “Kenwood Navigation Saab 9-3

  • blank

    “Das Montagekit ist für alle Saab 9-3 ab MY 2008 ohne Standheizung verfügbar und umfasst:” …

    und was mache ich mit meinen beiden 9-3-II (cv bj 2008 bzw sc bj 2010), bei denen jeweils die original standheizung verbaut ist? passt die kenwood ersatzlöung trotzdem, oder was ist es, was den einbau verhindert?

    LG

    thomas t.

    • Einbauen kann man ein Kennwood Navi, die Standheizung lässt sich aber nicht mehr zeitprogramiert starten, da sie vom Kenwood Navi – und vermutlich auch anderen nicht-Saab Geräten kein Zeitsignal bekommt. Es funktioniert nur noch manueller und Außentemperatur gesteuerter Start de Standheizung.

  • blank

    Funktioniert das auch mit dem DNX7250DAB oder mit DNN9250DAB?
    Was würde das Kosten? Wie sieht es mit Lieferung und Montage in der Schweiz aus? Ihr liegt ja nicht gerade um die Ecke? Oder könnte man einen Ausflug planen und auf de Einbau warten?

    Gruss aus der Schweiz, Rolf

    • Hallo Rolf,
      ja das geht auch mit den genannten Geräten – im Prinzip sind alle Doppel-DIN Geräte von Kenwood damit einbaubar.
      Melde Dich doch bitte per email direkt noch mal bei mir, da kann ich ein entsprechendes Angebot erstellen. By the way – Dresden ist immer einen Ausflug wert und es gab schon Kunden, die Ihr Fahrzeug zum Einbau abgegeben haben und dann in DD unterwegs waren als Tourist.
      Lässt sich alles klären…
      Grüße in die Schweiz, Ronny Holfert, mobilplus.

  • Noch mal ein kurzer Hinweis für alle Interessierten: da sich der Produktwechsel bei Kenwood mit der Verfassung des Artikels etwas überschnitten hat, sind die Kenwood DNX4230BT/DAB nicht mehr lieferbar. Alle angebotenen Sets haben wir bereits auf die neuen Geräte DNX4250BT und DAB umgeschrieben! Das Angebot für die Blogleser bleibt in dem preislichen Rahmen, also 899€ brutto für das Set mit dem BT-Gerät, 999€ für das DAB-Set.
    Ich freue mich weiterhin über rege Anfragen dazu!
    Viele Grüße, Ronny Holfert, mobilplus.

  • Danke für euer Engagement. War ein paar Tage im Urlaub und habe ein ordentliches Navi vermisst. Das Gerät finde ich gut, leider muss zwischenzeitlich noch ein weiters Elektronikteil repariert werden. Mal sehen, ob ich noch Mut für zusätzliche Investitionen habe …

  • @Lars: Meinst Du wirklich den 9-3 I (YS3D, bis BJ2003) oder den 9-3 II (YS3F) in der vor-facelift-Version bis 2007? Hier muss auch noch unterschieden werden, da erst ab ca. 2006 im Innenraum das Doppel-DIN-System verbaut war.

    Meines Wissens ist das beim 9-3 I noch einfach, wohingegen der Austausch gegen Saab-Fremde Radios beim 9-3 II 2003 – 2006 schlichtweg unmöglich ist.

    Stichwort: CAN-Bus

    • Hallo Daniel, ja, meiner ist ein YS3D, das Cabriolet wurde bis Mitte 2003 gebaut, meiner ist einer der letzten, die vom Band rollten :-). Zum CAN-Bus: ich dachte, in den “YS3Dlern” gibt es den auch? Mir fehlt leider im Moment die Zeit, dass alles zu recherchieren, und ein Schrauber bin ich irgendwie auch nicht – wäre ich gern, hab’ aber keinen Platz, mich dahingehend auszutoben…

      • Hallo Lars, Hallo Daniel – ich möchte hier kurz einhaken. Die Problematik in den 9-3 II Modellen vor 2007 ist nicht CAN-Bus sondern optischer Bus (also Lichtleiter).
        Aussage mobilforum Dresden: “…bis My 06 wurde das komplette Infotainment System über einen Optischen Ring-Bus gesteuert. Ist da ein Teil defekt oder nicht verbunden geht gar nichts mehr. Ab My 07 wurde das geändert.”

        Da es da keine Adaptionen gab/gibt ist leider keinerlei Nachrüstung möglich. Leider!
        Gruß Ronny Holfert, mobilplus.

  • Bei der Quelle aus dem Navi Part 2 hier auf dem Blog habe ich eine DVD bestellt . Dort gibts auch welche für Modelle vor 2007.
    In meinem 9-3 aus BJ 2006 funktioniert das perfekt. Ist zwar wahrscheinlich nicht legal aber wenn Saab selber nichts bietet denke ich durchaus legitim . Kostenpunkt 43€

  • Guten Morgen aus Naumburg/Saale an alle. Ich hab in dem Zusammenhang mal eine Frage:

    Gibt es überhaupt eine Möglichkeit, ein normales Smartphone (Samsung) per Bluetooth zu koppeln? 9-³ Vector, Baujahr 2009. Unter ”Einstellungen” fehlt mir entgegen der Beschreibung der Button ”Telefon”.

    • blank

      Guten Morgen zurueck! Hat sich da in der Zeit meiner Abwesenheit ein weiterer SAAB-Fahrer in die Domstadt dazugesellt? Das waer’ ja nett. Das Gruessen nicht vergessen, ich gruess’ auch zurueck, wenn ich wieder da bin.

      • Na, das ist doch nun eine Frage der Ehre, Kollege. Grad’ viele sind wir hier ja nicht, aber,,,,Pionierzeiten verlangen eben Pioniertaten!
        KYF-…..

        • blank

          Ein 9-3I Diesel Coupe, ein 9-3II Sportcombi in blau, ein 9000 CS in schwarz, ein 900I Cabrio des Stadtfotografen, eine 9-3II Limousine, und manchmal noch ein 9-5I 3.0 TiD Kombi sowie ein frueher 9-5 Aero Kombi, das sind die mir bekannten. Aber da kann sich in den letzten 15 Monaten einiges getan haben. Nach Rueckkehr wedeln die Haende, das ist klar! HHM-… und was auch immer grad an netter Kombination frei ist.

  • blank

    Hallo Tom,
    danke für diesen interessanten Artikel.
    Gibt es denn auch was als Nachrüstsatz für den 9-5 Bj. 2007?
    Grüßle
    Coopereins

    • Hallo Coopereins, ich habe noch genau ein Montage-Set für SAAB 9.5 ab 09/2005 (MY2006) am Lager, ist dann nicht mehr lieferbar. Bei Interesse bitte melden.
      Viele Grüße, Ronny Holfert (mobilplus GmbH)
      ronny.holfert@mobilplus.com

  • Ich habe das Kenwood DNX 5220BT in meinem Saab und bin sehr zufrieden. Kann es nur empfehlen. Der Einbau erfolgte auch über das Mobilforum Dresden.

  • Was soll ich denn sagen – ich bin seit Jahren auf der Suche nach einer guten Lösung für den 9-3 I… 🙁

    • Ist zwar schon eine Weile her aber ich meine, dass ich in meinem 9-3 I ein handelsübliche Blaupunkt montiert hatte. Mittels Blende und Kabelsatz. Alles von Saab und nur die übliche Änderung nötig.

      • Hallo Hans, war das Blaupunkt denn ein “Naviceiver” und im “Doppel-DIN” Format? Gab es sowas von Blaupunkt? Das, was ich suche, sollte schon technisch auf der Höhe der Zeit sein…

        • Da war nix mit Navi drinnen. Ein ganz normaler 1-Din-Doppeltuner mit Antennendiversity. Bedienung via Lenkradtasten war möglich. Anzeige am SID nicht.

      • Ja, sowas in der Art – habe vor einigen Jahren schon mal einen Marktscan gestartet und bin dann bei einem Clarion (Max983 glaube ich) hängengeblieben – hab’s dann aber irgendwie doch nicht realisert. War mir nicht sicher, ob ich sägen wollte… bleiben denn alle SID- bzw. Lenkradfunktionen bei einer solchen Aktion erhalten? Lösung soll (natürlich) möglichst dezent sein, kein bling bling, kein schwarzer “Klavier”lack, keine blauen Schalter/ Tasten… schwierig, schwierig!

        • Zur konkreten Umsetzung kann ich nichts sagen. Ich halte nichts von Einbaulösungen. Dieser Bereich entwickelt sich so schnell weiter, dass es null komma nix veraltet ist. Lieber die simpelste Schnittstelle zum iPhone (Klinkenstecker und Ladekabel) und das aktuell halten. Das ist zwar auch unbefriedigend, aber was hilft zB eine iPod-Steuerung, wenn ich dann kein Youtube-Musikvideo anhönren kann (das machen wir schon öfter). Von der Navigation ganz zu schweigen. Ein HUD für eine Einbaulösung? No way. Mit dem iPhone als Navi? Kein Problem, dank Navigon und Garmin (na ja, mal wieder mehr Kabel, klar).

  • Leider wieder nix für die Fahrer der vor 2007-er Modelle. Wobei da auch nie was kommen wird. Viel zu stark ins System integriert

    1
    1

Kommentare sind geschlossen.