SAAB Presse. Saab 9-3 Cabriolet in der Autobild.
Nordisch Cool. Gefällt mir. Die Ausgabe der Autobild vom 28. März testete 4-sitzige Cabriolets bis 12.000 € aus Vorbesitz. Darunter Saab 9-3 und Volvo C70 und VW EOS. Besonders gefallen gefunden hat der Saab 9-3. Autor Andreas May sieht den Saab als nordisch-cool und auf dem Weg zum Klassiker.

Gepflegte Cabrios aus Trollhättan bieten, so May, das typische Saab Feeling. Vor allem dann, wenn sie einen Saab Turbo-Benziner unter der Haube haben. Der Fahrspass beginnt schon bei 150 PS mit dem kleinen Turbomotor, denn die Stärke ist eine gelassene Gangart die May am coolen Schweden so schätzt. Und das, so der Autor weiter, obwohl da auch biedere Opel Technik mit drunter steckt. Na, ja, dieser Opel Satz musste wohl sein. Allerdings ist die Saab Gemeinde (hoffentlich) schon längst gegen diese Sätze in einem sonst sehr positiven Artikel immun.
Die Schwächen des offenen Schweden sind, da hat die Autobild recht, brechende Federn an der Vorderachse bei Wagen der Baujahre 2003 und 2004. Turbolader Schäden können bei getunten Exemplaren auftreten. Wo man “wild getunte Exemplare” einfügen sollte. Saab Haustuner Hirsch, der mit dem Segen aus Trollhättan an die Arbeit ging, ist mit seinen Paketen zur Leistungssteigerung unproblematisch.
[sam id=”1″ codes=”true”]
Ein offener Saab ist eine gute Idee um in den Frühling zu starten. Die Preise starten bei gut 10.000 € aufwärts. Die Auswahl ist, für Saab Verhältnisse, riesig. Bei den üblichen Internetportalen sind über 200 Exemplare gelistet. Die Saab eigene Gebrauchtwagen Plattform, die nur für Partner der Marke offen steht, hat 22 Exemplare im Angebot. Eine Empfehlung, da dort auch Cabriolets mit geringer Laufleistung zu finden sind. Die Autobild gibt dem offenen Saab vier von fünf möglichen Punkten. Eine faire Wertung.
Text: tom@saabblog.net
[..]brechende Federn an der Vorderachse bei Wagen der Baujahre 2003 und 2004[..]
Am A…. hängt der Hammer… Das geht bis hoch in alle BJ. So eben erst an meinem my08er, 50tkm…
Ist mittlerweile “Stand der Technik”, auch bei anderen Marken. Einfach mal “Federbruch” in die Suchmaschine hauen.
Ich finds ne Sauerei, da auch sicherheitsrelevant… Warum macht da niemand was dagegen?
Ja das stimmt. Ich hatte auch erst im März einen Tausch beider Federn vorn bei meinem 9.3 SC BJ 2007.
Bei meinem Auto vorher (Seat) war dies auch schon mal passiert und damals gabs von der Werkstatt auch nur die Antwort, “… dass sei nichts unübliches …”. Wirklich merkwürdig, dass da nichts unternommen wird, da es in der Tat mehr als nur Sicherheitsrelevant ist!!!
Trotzdem ein schöner Blick auf ein sehr schönes Auto in einer größeren deutschen Autozeitschrift. Da freu ich mich.
Sonnige Grüße aus der Lausitz.
Marco
Hoffen wir mal dass man SAAB auch dann so positiv sieht wenn wieder Autos gebaut werden!
Seit der letzten Saab Krise schreibt die AudiBild sehr postiv über unsere Marke aus Trollhättan.
Vermutlich weil sie jetzt keine Konkurrenz mehr zum geliebten VAG Konzern ist!