SAAB 9-3 e-Power on TV & Lotus-Youngman (wieder) draussen!

Gestern war Nationalfeiertag in Schweden und so wäre uns fast eine Meldung entgangen. Glück wer gute Freunde im Norden hat die uns mit Nachrichten versorgen. Lotus-Youngman hatte in letzter Minute ein hohes Angebot für Saab Automobile plaziert und dann – passierte nichts. Vier Milliarden Kronen als Gebot und keine Reaktion?

So scheint es zu sein. Johan Nylèn, Anwalt und Sprecher von Lotus-Youngman in Schweden, bestätigte dies gestern gegenüber SVT-Västnytt. Kein Kontakt mit den Administratoren nachdem das Gebot plaziert wurde – und Lotus-Youngman scheint endgültig nicht mehr dabei zu sein. Damit hätte sich Youngman durch ewiges Taktieren und verzögerten Geldtransfer selbst um die Chancen gebracht.

Trifft dies zu, und mittlerweile sehe ich alles in diesem Krimi mit einer gewissen Misstrauen, dann gibt es nur noch zwei Möglichkeiten. Das Elektroauto Konsortium – oder eine dicke Überraschung.

Etwas mehr über das Unternehmen welches nur auf E-Mobilität setzt ist mittlerweile bekannt geworden. Auf dem Saab Gelände sollen nicht nur Autos gebaut werden. Die Produktion von Batterien steht ebenso auf der Agenda wie die Herstellung von alternativen Kraftstoffen. Beides produzieren die Unternehmen im Dunstkreis von Kai Johan Jiang bereits an anderen Standorten.

Mit diesen zusätzlichen Standbeinen könnte ein stabiles Konzept stehen, welches Arbeitsplätze und Investitionen nach Trollhättan bringt. Für die Administratoren ein möglicher Grund um den Zuschlag an NEVS zu geben. Wir werden sehen. Subventionen der EU sind auf jeden Fall bei diesem Konzept sicher. Wer Saab e-power auf der Strasse sehen will, der sollte sich den aktuellen Beitrag des schwedischen Fernsehens ansehen. Dabei geht es nochmals um NEVS, Youngman und es gibt einen Blick auf Saab 9-3 aus der e-Power Flotte. Immerhin. So sieht eine Elektroauto wenigstens gut aus.

Der Wirtschaftsteil hat in den letzten Tagen mal wieder die Überhand gewonnen und es wird Zeit dass die Geschichte zum Ende kommt.

So oder so, denn keine Klarheit ist immer noch schlimmer als das Wissen um eine Realität die uns am Ende vielleicht nicht gefällt. Morgen geht es endlich mal wieder um Autos. Mit Freund Marco bin ich unterwegs in das Saab Zentrum Mainz um seinen 9-3 Aero abzuholen.

Text: tom@saabblog.net

28 thoughts on “SAAB 9-3 e-Power on TV & Lotus-Youngman (wieder) draussen!

  • Bei einem ehemaligen Saab Garagen Chef der seit ein bar Jahren selber Arbeitet
    Und kennt die Saab Szene Schweiz und Saab so ziemlich von Anfang an und hat auch mit Hirsch anfangs Zeiten zu tuhen.ich kann dir gerne die Adresse gehe wenn du willst

  • Wir haben morgen einen Termin bei einen Englischen hersteller mit indischen Besitzer,
    Für Kombi kaufvertrag , es ist jetzt für uns zu 100% klar das wir Morgen unterschreiben
    Werden nach alle dem hin und her mit Saab.
    Aber das beste kommt noch habe von der besseren helfte das ok unser 9 5 Aero
    Zu einer komplett Überholung. Termin steht auch . Und den Aero werde ich dann
    Nur noch hegen und pflegen wie ein Diamanten.
    Also ich wünsche euch allen viel Glück mit Saab .

    • Bei welchem Experten lässt´du das machen?

  • Wenn Onkel Norbert nicht doch noch aus dem Schachterl hüpft, seh` ich sehr schwarz für UNSERE Firma.
    Alles was da zusammengeschustert wird, hat mit unseren Vorstellungen und Erwartungen nichts mehr zu tun.
    Liebe SAAB – Freunde, erfreuen wir uns halt einfach an dem, was wir schon haben – besondere und tolle Autos aus einer Zeit, die nicht mehr ist -PUNKT-

    • @ Gallix

      dem ist nichts hinzu zu fügen, 100% meine Meinung. Deshalb hab ich mir eben einen 2. SAAB gekauft!

      Ciao

      Marco

      • ………und ich war mit meinem noch schnell beim ” HIRSCH “

  • ich kann nicht mehr (schon seit 3 Monaten)
    Das ständige aufrufen von SU oder den Blog hier hinterlässt supern langsam…

  • Ich halte es alleine von der Vermarktung viel zu unsicher, unter der Marke Saab nur noch E-Fahrzeuge bauen zu lassen. Die vorhandene Anhängerschaft wird zu großen Teilen durch diesen strikten Plan vergrault. Neue Käufer zu finden ist schwer, gilt Saab doch als Individualisten-Marke, die nicht den Geschmack der breiten Masse bedient.
    Die Saab Käufer- und Fangemeinde steht eben auf dieses Paket aus individuellem Design, Sicherheit und vor allem TURBO-Motoren. Keiner kann hier wohl verneinen, dass es wohl das Saab-Merkmal schlechthin ist, wenn das Pfeifen vom Turbolader einsetzt und die Kraft dann an der Lenkung zerrt. Hat man nur noch E-Antrieb, nur noch diese Variante zur Verfügung, fehlt für die meisten auch der Reiz an diesen Fahrzeugen. Kein Pfeifen, kein einsetzender Turbo. Womöglich wird sogar mein Computer bald einen besseren Klang haben als das E-Auto.

  • Ich stelle mich auf E Autos von SAAB ein. Ob ich das gut finde weiss ich noch nicht. Aber ich denke, dass wenn NEVS den Zuschlag erhält und das scheint mir sicher zu sein, dann fängt ein ganz neues Kapitel an. Ich stehe dem aber optimistisch gegenüber. Erdöl verballernde Schüttelhuber sind Auslaufmodelle. Ich traue menschlicher Innovationskraft und Entwicklungsfähigkeit zu, das E Autos in 50 Jahren effizient, schnell und emotional sind. Was waren die ersten Schüttelhuber hässlich und lahm. Also, ich finde den Ansatz äusserst fortschrittlich. Ob es bereits der richtige Zeitpunkt ist, werden wir später vielleicht sehen. Aber vielleicht bekommt ja auch ein anderer den Zuschlag und das Alles ist nur Säbelgerassel.

    • ” Erdöl verballernde Schüttelhuber sind Auslaufmodelle. Ich traue menschlicher Innovationskraft und Entwicklungsfähigkeit zu, das E Autos in 50 Jahren effizient, schnell und emotional sind.”

      Das vielleicht – aber kein Risikokapitalgeber wird 50 Jahre lang Geld investieren. Mit der Strategie sind SAAB und NEVS in 50 Jahren längst nicht mehr da, oder SAAB hat einen anderen Besitzer.

  • Also den E 9-3 jetzt wieder vorzuholen ist m.E. nur Augenwischerei. Ich denke in den nächsten 10 Jahren wird der Markt für E-Mobile nicht auf nennenswerte Stückzahlen wachsen, damit für NEVS wirklich ein rentabler Teil übrig bleibt. Ich sehe derzeit die E-Autos aufgrund der Reichweite eher als Stadtfahrzeuge, da wäre der 9-3 zu groß. Als alleiniges Konzept für die Fahrzeugproduktion ist das doch eine Minimalstückzahl von ein paar Tausend Fahrzeugen im Jahr????

    Für mich schaut das alles nach schöner Subventionsabzocke aus. Man steigt hier in eine Firma ein kassiert dafür vermutlich noch ein paar Subentionen. Baut eine Produktion für Batterien und natürliche Treibstoffe (Ethanol) auf, hier gibts sicherlich auch nochmal kräftig Subventionen die zu kassieren sind. Danach wird das ganze schnell an irgendjemand verkauft (schließlich gehören 49% von NEVS zu einer Investmentgesellschaft) und dann kann man warten bis die Lichter ausgehen.

    Für mich ist dieser Trend der Administratoren nicht verständlich, sollte es wirklich zu NEVS kommen, bin ich schon auf die “Erklärungen” gespannt.

  • :… nur soviel, ich wiederhole mich – keine chinesischen Waschmaschinen mit 4 Rädern – PUNKT.

    • Nur die Kohle kommt aus China … nicht das Auto …. Das ist bei Apple Produkten schon anders (-:

  • Swedish NDO (Riskgälden) to held a press conference on Saab at 13:00 (CEST)

  • Hie,
    der Strom für den E-Antrieb wird ja wohl noch immer,—und so wird es wohl auch bleiben, im Kraftwerk erzeugt und nicht im Auto. Weltweit werden die hehren deutschen (…grünen…) Ansichten um den Ausstieg aus der Atomenergie noch lange nicht geteilt. Insofern sollten sich die Gralshüter dieser Mitleidstechnologien für den Automobilbau mal überlegen, wie die Diskussion um steigenden Stromverbrauch zukünftig geführt werden soll. Alternative Energien werden nicht ewig subventioniert, auch nicht in Schweden. Ich hoffe nach wie vor, daß NEVS hier als Preistreiberpfand geführt wird. Wenn es tatsächlich so kommen sollte, wenn die “guten” Chinesen (…weil schwedisch…) den Zuschlag erhalten, werden sie SAAB fallen lassen, wenn die Subventionen auslaufen. Soviel ist sicher.

    Gruß aus Koblenz.

    Peter

  • Nicht nachvollziehbar wenn es so kommt…. Das gleiche Spiel wird von vorne losgehen und in einigen Monaten werden wir wieder lesen “Saab endgültig am Ende”. Finanzstarke Inder oder Chinesen wären mir lieber gewesen. Volvo und Jaguar/LR sind das beste Beispiel das es funktionieren kann.

  • Achja – und was ist denn nun aus den Indern geworden? Wo sind die abgeblieben und warum? Ich verstehe es nicht…

  • Ich weiß nicht, was das soll… Auf der einen Seite braucht man keine “große” Autobude kaufen, um ein paar Elektrowagen herzustellen. Den Rest, was die da wohl vorhaben (Kraftstoff, Batterien) kann man auch irgendwo machen, dazu muss man nicht dieses Investment machen!?

    Völlig falsch ist, dass man scheinbar einen Bruch mit der alten Firma macht – und deren Anhängerschaft. Wo soll das hinführen? Die einzigen, die die Fahnen hochhalten vergrault man jetzt auch noch? Da ist doch irgendwas faul?

  • Wenn diese Info, NEVS bekommt den Zuschlag, das letzte Wort ist, wird das “Elend” von SAAB weitergehen. Ob das zum Segen für die Region um Trollhättan und die Fans der Marke ist, wage ich einmal zu bezweifeln. Unsicherheit haben ALLE schon genug durchlebt. Nur mit E-Fahrzeugen Kompetenz im Automobilbau zu vermitteln, halte ich nicht für möglich. Eine Mischung Turbo, Hybrid UND E-Mobilität wäre aus meiner Sicht ein besserer Weg in eine neue Form der Mobilität gewesen. Und auch in diesem “alternativen” Segment wird gearbeitet: http://www.fisker-automobile.com und tesla sind in dieser Nische unterwegs…
    So wird mein treuer 9-3 Troll noch lange halten müssen…
    Trotzdem nettes WE!

  • Wenn NEVS den Zuschlag bekommt und in Zukunft nur E Autos aus Schweden kommen ist SAAB (für mich) mit Sicherheit Gestorben.

    Ich mache kein Geheimnis daraus das ich das Ganze Gerede die E Autos wären unsere Automobile Zukunft für Absoluten BULL SHIT halte und bekomme wenn ich nur über E Autos nachdenke Kragenweite 180!!
    Diese Antriebsart hat keine Zukunft!!!!!

    Hoffentlich bleibt SAAB und uns als Fans das E Schicksal Erspart.

  • Die ablehnende Haltung hinsichtlich Youngman-Lotus kann ich nicht nachvollziehhen. Bei dieser Firma handelt es sich um ein etabliertes Unternehmen – ganz im Gegensatz zu NEVS. Außerdem wurde ein wesentlich höheres Gebot unterbreitet als durch die Neugründung NEVS.

    Eigentlich schade, wenn NEVS den Zuschlag erhalten sollte – SAAB würde sich hier auf ein weiteres Experiment einlassen. Das Risiko wäre wesentlich größer als beispielsweise mit Youngman-Lotus.

    Das Bergqvist & Co. auf das höhere Gebot nicht geantwortet hätten, halte ich nicht nur für arrogant sondern auch für fachlich völlig inakzeptabel! So kann man beispielsweise unserer Familie keine neuen SAAB-Fahrzeuge schmackhaft machen – es riecht nach Gemauschel und unseriöser Arbeitsweise!

    Noch ein Wort zu Youngman-Lotus: Es war doch völlig legitim, dass von dort nicht gleich ein großes Gebot für ein völlig am Boden liegendes Unternehmen kam – besser überhaupt noch als ein Mini-Gebot von einem völlig unbekannten Bieter. Auch Youngman-Lotus wäre sicherlich zur gegebenen Zeit auf die Idee gekommen, E.-Fahrzeuge sowie Hybrid-Fahrzeuge mit anzubieten – das man dies angeblich nur NEVS zutraut ist doch wohl ein Scherz.

    Sollte NEVS den Zuschlag bekommen, hätte sich bei einem weiteren Fahrzeugkauf für mich SAAB made in Sweden garantiert erledigt – diese Sache ist und bleibt einfach zu risikobehaftet!

    Die endgültige Entscheidung bleibt nun noch abzuwarten.

    • Sehe ich ähnlich. Wahrscheinlich die meisten anderen hier im Blog auch. Allerdings kennt man momentan viel zu wenig Details. Wenn das allerdings das letzte Ergebnis nach der elend langen Warterei und Geheimniskrämerei ist, bin ich ganz offen gesagt Enttäuscht.
      Sicher hab ich keine Fachkentniss, allerdings kommt mir die Entscheidung der Admin…. seltsam und fragwürdig vor. Wer weiss, was wirklich hinter den verschlossenen Türen aushandelt wurde????

    • Da muss ich leider zustimmen, die alten Kunden und Händler werden dann wohl im Regen stehen gelassen…
      Oder führt weiterhin der Staat Schweden die Saab Parts AB, welche doch sehr lukrativ sein soll???
      Dann bleibt den Fans wohl nur die Wahl einen der letzten Saab-Neuwagen oder Occasion zu kaufen, falls es mit den Ersatzteilen weitergeht.
      Und wie sieht dann der Wertverlust wohl aus, wenn keine normalen Neuwagen (sondern nur ein E-Mobil)mehr nachkommen???
      Also ich bin ja nicht völlig abgeneigt zu neuen Technologien, aber ich sehe leider nie auch nur ein einziges E-Auto auf der Strasse…

      Also wenn die Administratoren nicht das höchste Gebot gewählt haben, sondern NEVS, dann wird Saab so wie wir es kennen und schätzen wohl endgültig gestorben sein.
      Bestätigung dafür wird wohl auch sein, dass Saab Aeroplan auch 200 Ingenieure genommen hat.

      Das einzige E-Auto welchem ich grössere Chancen gebe, ist das von GM (Chevy Volt/Opel Ampera) mit ihrem Range Extender. Aber auch von diesen eigentlich guten Autos sieht man keine fahren?? Aber die hat der 4. grösste Autohersteller auf den Markt gebracht, mit einem Portfolio von dutzenden von normalen Autos…

      Also was geht hier ab? Eine Wiederholung der jüngsten Geschichte von Saab???

      • Der Staat würde in diesem Falle die Saab Parts AB behalten und weiterführen, das hat Bo Lundgren heute nochmals bestätigt. Cool bleiben… Mehr Details wenn ich zurück bin.

        • Da sichert sich der Staat wohl das dickste Päckchen.

  • Der 9-3 sieht eben nicht nach Verzicht aus und das ist gut so. Wie man allerdings auf so einem kleinen Markt überleben will verstehe ich nicht. Wenn Youngman mal wieder raus ist dann wäre es interessant zu wissen ob es wenigstens eine Hoffnung auf Mahindra gibt.

    • Das stimmt. Denke ich an E-Auto sehe ich immer Mitsubishi Miev oder so was vor mir. 😉

  • Für mehr als ein paar Brocken hat mein Schwedisch leider nicht gereicht. Trotzdem ist der Bericht interessant.

    Ich würde SAAB zutrauen, im Bereich E-Antriebe vorne mitzumischen – die E-Power 9-3 Flotte (die ja, wenn ich mich recht entsinne, schon 2009 geplant worden ist) sieht ziemlich schick aus, und auf jeden Fall besser als die Geschmacksverirrungen von Renault oder Mitsubishi (Twizy lässt grüßen… und wer kauft schon ein Auto, dessen Name suggeriert, der Fahrer sondere unangenehme Gerüche ab (I Miev)). Dennoch bezweifele ich, daß man auch mit den ergänzenden Betrieben, der Herstellung von Kraftstoffen und Batterien, sich lange genug über Wasser halten kann, bis man mit E-Mobilen Gewinne macht. Und ob ein Risikokapitalgeber so lange so viel Geld zuschießt, bezweifele ich.

    Bei Saabsunited gab es dieser Tage einen interessanten Artikel, in dem für NEVS getrommelt wurde. Hauptargument war: Besser dieser Käufer als eine Zerschlagung, auch wegen der Sicherung der Arbeitsplätze. Das mag stimmen… aber wenn NEVS das Geld ausgehen sollte, ist weder Trollhättan, noch den Angestellten oder den Fans der Marke geholfen.

    Aber was für eine Überraschung soll jetzt noch kommen? Wenn man alle Berichte nebeneinander hält, dann sind wohl alle Bieter mittlerweile bekannt… da ist es schwer vorstellbar, daß jetzt noch einer auf den letzten Drücker ein Angebot vorlegt, das so zwingend besser ist, daß es die Administratoren überzeugt die Richtung nocheinmal komplett zu ändern.

Kommentare sind geschlossen.