Saab Testbericht: Saab 9-5 2.3t Biopower Hirsch Performance

Der Saab 9-5 Vector Biopower war uns in der Serienversion zu sehr Familienkombi und zu wenig Saab. Deshalb wurde einiges mit Hilfe von Hirsch Performance am Saab geändert. In erster Linie ging es um mehr Fahrspaß, besseres Handling und etwas mehr Durchzug aus mittleren Geschwindigkeiten. Vorab schon, die Operation wurde erfolgreich durchgeführt.
Hirsch Fahrwerk für Saab 9-5
Das Serienfahrwerk ist nicht schlecht, aber zu sehr auf Komfort getrimmt. Das Hirsch Fahrwerk verspricht Abhilfe. Das mit Erfolg. Der Saab Sportkombi ist mit dem Produkt aus der Schweiz ein Kombi mit sportlichen Ansätzen. Jetzt geht der Schwede durch die Kurven wie auf Schienen, Fahrfreude und Handling haben spürbar gewonnen – ohne spürbare Einschränkungen im Komfort.

Hirsch Auspuffanlage
Mehr kosmetischer Natur und dem Wunsch nach mehr Klang geschuldet war das Upgrade auf eine Hirsch Auspuffanlage. Es ist eines dieser Produkte, die man nicht haben muss, aber die Spaß machen wenn man sie hat. Der Klang wird tiefer, sportlicher. Beim Beschleunigen spielt der Saab dann den Sportwagen – pardon Sportkombi. Die Qualität ist, wie bei allen Hirsch Produkten, fabelhaft. Dadurch dass der Auspuff aus Edelstahl gefertigt wird hat man nie mehr Ersatzteilsorgen.
Hirsch Performance Upgrade
Das wichtigste Detail ist die Hirsch Leistungssteigerung für den Saab 9-5 2.3t Biopower. Im Benzinbetrieb hat unser Schwede dann 220 PS, im Ethanol Betrieb sind es 230 PS. Das maximale Drehmoment liegt mit E85 bei 360 Nm. Von 0-100 sprintet der Kombi in 7.3 Sekunden statt in 9.5 Sekunden. Das allein ist aber nicht die ganze Wahrheit.
Denn dramatisch, für einen braven Familienkombi wie unseren Saab 9-5, wird der Leistungszuwachs im mittleren Drehzahlbereich. Man reibt sich verwundert die Augen und meint, jawoll, in einem völlig anderem Auto zu sitzen. Der Zwischenspurt von 0-60 geht in schlanken 5.8 Sekunden. Der Sprint von 80 auf 120 wird in 7.9 Sekunden erledigt. Ein Porsche Cayman, mit 2.8 Litern Hubraum und 265 PS – und der Porsche ist definitiv kein Kombi – ist mit 7.6 Sekunden nicht viel flotter.

Richtig lustig wird es auf der Autobahn. Der Saab ist bei Tempo 230 abgeregelt, aber was bis dahin läuft fördert den Spieltrieb, wie mein Freund Marco sicher bestätigen kann. Der war neulich so sehr mit “Spielen” beschäftigt, dass er vor lauter kindlicher Freude den leeren Tank glatt übersehen hat. (Sorry Marco für die Indiskretion 😉 , Spaß hatten wir trotzdem.)
Egal – Leistung ist immer da. Tempo 200 – aufs Gas treten – Turbonadel im roten Bereich – los geht der schnelle Troll. Besonders nett ist das Spiel mit dem Rudel der Dienstwagen fahrenden Außendienstler. Baustellen Ende. Der Saab räumt die linke Spur, geht nach rechts und – gibt Turboschub. Die nervigen, anhänglichen Passat, Audi A4, BMW 3er, die uns in der Baustelle in den Laderaum kriechen wollten verschwinden im Rückspiegel. 🙂
Das Spiel kann man immer wieder von vorne beginnen. Denn die Armada der Premium Fahrer lernt es nie.
Die Hirsch Leistungssteigerung harmoniert besonder gut mit E85. Vermutlich spart die Optimierung den ein oder anderen Liter des Alkohols in unserem Tank. Das ist aber nur die Theorie. Denn in der Praxis gewinnt immer der Spieltrieb und man geniest den Turboschub.

Hirsch Sportlenkrad und Sportpedale
Brauch man es ? Eigentlich nicht. Aber das Lenkrad aus dem Hause Hirsch macht einfach mehr Freude, die Sportpedale sehen gut aus und geben dem Innenraum des Saab 9-5 etwas mehr Pepp.
Hirsch Performance Produkte sind immer empfehlenswert. Denn es ist nicht mein erster Saab mit Hirsch Produkten, hoffentlich nicht mein letzter. Nach 40.000 Kilometern mit dem Saab 9-5 2.3t Biopower Anniversary fällt das Ergebnis daher positiv aus.
Zwar hat der 9-5 der ersten Serie Detailschwächen in der Verarbeitung. Aber er ist ein typisches Langzeitauto. Auf den 40.000 Kilometern gab es keinen einzigen Defekt, der Saab ist sicher und langstreckentauglich. Egal ob mit voller Beladung in den Urlaub oder nur alleine auf der Autobahn. Ein Saab 9-5 Biopower muss alle 10.000 Kilometer zur Inspektion. Kein Problem für uns, da der 9-5 nur auf langen Strecken genutzt wird und daher nicht zu viele Kilometer im Jahr unterwegs ist. Für Vielfahrer nervig ist der kleine Tank und die geringe Tankstellendichte für E85.
Ein Hirsch Upgrade ist für alle, die nicht zu den ganz ruhigen im Lande gehören, ein Muß. Denn erst dann wird aus dem Saab ein richtiger Turbo.
Text: tom@saabblog.net
Weitere Testberichte:
Saab 9-3 TTiD4 Vector Limousine
Saab 9-3 TTiD4 Aero Sportkombi
40.000 Kilometer mit dem Saab 9-5 Biopower
Saab Tuning für den 9-5 BioPower
Hallo Tom und liebe SAAB-Gemeinde.
Ich habe mir letzte Woche auch diesen oben beschriebenen 9-5 Biopower 2,3t gebraucht gekauft. Ich habe bereits meinen örtlichen SAAB Händler (60km eine Strecke! und ich fahre seit 1989 SAAB und damit diese Strecke!) angerufen. Hirsch-Tuning ist bestellt. Ich freue mich drauf 🙂
Muss dann meinen 9-5 Aero auch noch überholen lassen (Steuerketten). Ohne SAAB geht´s nicht…
Hallo Frank,
Glückwunsch zum 9-5 BioPower. Mit dem Hirschtuning hast Du die richtige Entscheidung getroffen. Der wird Dir viel, viel Spaß machen ! 🙂