SAAB Termine Mai 2018
Im Mai findet das 3. Hamburger Saab Treffen an der historischen Großtankstelle Brandshof statt. Unter dem Motto „Die Skandinavier kommen…“ freut sich das Team von der Tankstelle auf viele Fahrzeuge der kleinen Kultmarke aus Trollhättan. Besucher erwartet das herbe Flair einer Industriekulisse aus vergangener Zeit und großartige Hamburger Gastfreundschaft.

Aber es gibt im Monat Mai noch mehr Termine, die eine weite Anfahrt wert sind.
27.04. – 01.05.2018
Frühjahrsausfahrt Stammtisch Schleswig-Holstein / Hamburg
weitere Informationen und Anmeldung bei Sabine und Wolfgang Pritsching (0170 / 599 14 96)
03.05.2018
Stammtisch Köln-Bonn
Hiermit laden wir alle interessierten Saabfahrer zum Stammtischtreffen ein! Wir treffen uns immer am ersten Donnerstag eines Monats ab 19.00h im ASADO Restaurant&Bar, Baumschulenweg in 51107 Köln-Königsforst
Das Steakrestaurant liegt verkehrsgünstig an der A3, Abfahrt Königsforst.
04.05.2018
SAAB Freunde Erftkreis
Clubabend jeden ersten Freitag im Monat ab 19 Uhr im Landgasthaus Schlösser, zum Parrig 1 in 50171 Kerpen
Saab Stammtisch Markgräflerland (Freiburg-Basel)
Unser nächster Termin ist am 04.05.2018 um 19.30 Uhr
Ort: ALTES SPITAL, Hauptstrasse 78 in 79379 Müllheim
05.05.2018
3. Hamburger Saabtreffen
Der Stammtisch Schleswig-Holstein / Hamburg läd von 11-17 Uhr an die Großtankstelle Brandshof, Billhorner Röhrendamm 4 in 20539 Hamburg ein.
06.05.2018
Frühjahrsausfahrt SAAB Freunde Thüringen
Liebe Saabfreunde, es ist wieder soweit. Die Frühjahrsausfahrt steht vor der Tür.
Wir treffen uns am Sonntag, den 06. Mai, um voraussichtlich 10 Uhr in der Region Ostthüringen.
Als lokaler Streckenführer steht uns Karsten zur Seite . Weitere Details folgen in Kürze.
Anmeldung: https://goo.gl/DNHoU5
Euere Saab Orgas
(Thomas, Jonny, Karsten, Alexander)
07.05.2018
Stammtisch Münster
Wir treffen uns immer am ersten Montag im Monat um 19.30 Uhr, in der Pizzeria Lido, An der Germania Brauerei 4 in 48159 Münster
Stammtisch Stuttgart
SAAB-Oldtimertreffen & Saab-Stammtisch ist am Freitag, den 13.4.2018 ab 19:30 Uhr in der Motorworld im Wichtel in Böblingen. Wir Saab-Fahrer rund um Stuttgart treffen uns wieder:
Am Freitag 13. April 2018 ab 19:30 Uhr
In der Böblinger Hausbrauerei Wichtel, Graf-Zeppelin-Platz in 71034 Böblingen
Wer Lust hat, einfach mal vorbeischauen. Mein Händi / Whatsapp: 0172 8502696, Einfach die Bedienung nach „Saab“ fragen.
12.05.2018
Stammtisch Ostwestfalen Lippe
wir treffen uns jeden zweiten Samstag im Monat ab 15:00 Uhr in der Gaststätte Bartholdskrug, Hellweg 6 in 33813 Oerlinghausen
21.05.2018
Frühjahrsausfahrt der SAAB Freunde Sachsen
Die SFS veranstalten ihre Frühjahrsausfahrt immer am Pfingstmontag. Diesmal geht es im elften Jahr „zurück“ auf die allererste Strecke. Mehr Infos kommen sobald sie verfügbar sind…
Stammtisch Osnabrück
Unser Stammtisch ist wie gewohnt am jeden 3.Montag im Monat ab 19.00 Uhr. Gasthaus “Busch” in Atter, Eikesberg 51 in 49076 Osnabrück
25.05.2018
Stammtisch SAAB Freunde Lippe/Niederrhein
wir treffen uns jeden letzten Freitag im Monat ab 19:00Uhr in 46487 Wesel – Brüderich, Rheinallee 30 im Hotel – Restaurant „Wacht am Rhein“
26.05.2018
4.SAAB Saturday der Saabfreunde in und um Osnabrück
mehr Infos hier…
28.05.2018
Stammtisch Rostock
trifft sich meist am letzten Montag im Monat im Braugasthaus „Zum alten Fritz“, Warnowufer 65 in 18057 Rostock
30.05.2018
Stammtisch Koblenz
Wir treffen uns zum Stammtisch immer am letzten Mittwoch im Monat in 56191 Weitersburg im Wüstenhof ab 19:30 Uhr statt.
Stammtisch Gießen/Marburg/Wetzlar
wir treffen uns jeden letzten Mittwoch im Monat ab ca.19:30 in Fernwald-Steinbach im Restaurant Edelweiss (im Bürgerhaus)
31.05.2018
Stammtisch Heidelberg / Weinheim
Der Treffpunkt ist immer das Lindbergh am City Airport Mannheim, Seckenheimer Landstraße 170 am letzten Donnerstag in den „ungeraden“ Monaten ab 19:00 Uhr
Veröffentlichung:
Habt auch Ihr einen Stammtisch, einen Clubabend, ein Treffen oder ein Saab Event in Planung?
Wir veröffentlichen gerne! Bitte schickt euren Saab Termin an: termin (ä t) saabblog.net.
Tolles Bild.
Mal „Saab 91 Safir“ auf Wikipedia einzugeben, lohnt sich übrigens auch.
Sogar die Lufthansa hatte zwei …
Früher haben ein „Schuppen“ und ein paar schwedische Ingenieure gereicht,
um „global mitzuspielen“. Faszinierend aus heutiger Sicht.
Eine Saab 91 Safir werden wir, die Saab Freunde Erftkreis, auf unserer diesjährigen Troll Rallye am Sommerwochenende vom 10. bis 13. Mai 2018 auf Burg Obbendorf in Niederzier-Hambach ausstellen. Wer das schwedische Flugzeug mal in natura inmitten des Burghofs besichtigen möchte (Besitzer ist auch da), ist herzlichst eingeladen. Bislang sind Saabs von den 1950-ern bis in die 2010-er angemeldet. 41. Troll Rallye und das 40. Clubjubiläum, mehr unter http://www.saabfreunde.de und bei den Mai-Terminen in ein paar Wochen sicher auch hier auf dem Blog.
…na ganz so einfach war es dann doch nicht! Die Safir wurde vom schwedischen Ingenieur Anders J.Anderson konstruiert welcher in den 30er-40er Jahren bei der Firma Bücker angestellt war, wo er die B181 Bestmann konstruierte. Von dieser wurden ca. 3000Stück gebaut auch schon in den 40er Jahren in Schweden als Lizenzbau bei den Firmen Häglund und Söner mit der Bezeichnung SK15 oder 25. Die Safir dürfte als eine Weiterentwicklung der Bü181 sein. Aber Gutes weiterentwickeln und zu verbessern ist eine Kerkompetenz bei SAAB(siehe Turbo).
Die SAAB 29 Tunnan basiert übrigens auf einem Messerschmidtprojekt (P.1100.) mit welchem ein Ingenieur der Messerschmidtwerke sich nach dem 2.WK nach Schweden absetzte.
Interessante Infos. Danke!
Die damaligen Leistungen wollte ich auch nicht diskreditieren. im Gegenteil.
Was ich mit „faszinierend“ meinte ist, dass tatsächlich das Können oder die innovative Eingebung einzelner Konstrukteure und Tüftler ausschlaggebend war. Dass man damals Konstrukteure noch namentlich benennen konnte …
Beispielsweise einen Anders J. Anderson. Oder etwa einen Victor Hasselblad. Oder, oder, oder. Das waren sehr, sehr gute Zeiten für findige Schweden.
Oftmals war es die Kombination aus genialer Reduktion und hoher Qualität, die den Produkten zu ihrem Weltruhm verhalf. Etwa Husqvarna, die den ersten 4-Takt Motor, einen leichten 1-Zylinder für Motorräder, ohne Ölpumpe konstruierten.
Die Zeiten und die Welt haben sich geändert. Ein neues schwedisches Familienunternehmen, das künftig Marktführer werden oder zumindest Weltruhm erlangen könnte, kann ich mir heute nicht mehr vorstellen …
Gemessen an der Einwohnerzahl, hat Schweden derer früher aber ganz erstaunlich viele hervorgebracht. Noch erstaunlicher: Der Weg zum Weltmarkt ging oft über den lokalen und nationalen Markt. Der war klein, aber für den Start dennoch lukrativ genug …
Wie gesagt, andere Zeiten. Faszinierend aus heutiger Sicht.
ja ist schon klar, ich finde es auch spannend die Geschichte nachvolziehen zu können und Namen von Verantwortlichen zu haben. Heute will es ja immer niemand gewesen sein wenn es nicht klappt.
Das revolutionäre an der Bückee 181 war übrigens das Pilot und Flugschüler erstmals nebeneinander saßen.
Die Nachverwertung von deutschen Know How nach dem 2.WK gab es übrigens weltweit…., genauso wie vor dem Krieg Talente aus der ganzen Welt von Deutschland angezogen wurden.
Auch interessante Infos! Danke.
Neben der Geschichte selbst interessiert mich aber auch, ob und ggf. was man für Gegenwart und Zukunft aus ihr womöglich lernen könnte.
Das geht über unsere Leserkommunikation im Rahmen eines markenspezifischen Blogs wohl leider (weit) hinaus …
Mir scheint, dass es heute einen Zwang zur Komplexität gibt. Woher auch immer. Und mir scheint, dass die Effizienz dabei mehr und mehr unter die Räder kommt. Ein beliebiges Beispiel: Ein Tesla X mit maximaler Batteriekapazität wiegt heute das Vierfache (!) dessen, was der durchschnittliche Nachkriegsschwede auf die Räder brachte …
Dabei sind die Anforderungen nach wie vor noch immer (fast) identisch. Es sollen bis zu 4 oder 5 Insassen mit mehr oder weniger Gepäck wettergeschützt von A nach B gebracht werden. Oftmals auch nur eine Person ohne Gepäck. Die Vorstellung, dass ein vierfach schwereres Fahrzeug dies effizienter und umweltfreundlicher könnte, gelingt mir schlicht und einfach nicht …
… obwohl knapp 70 Jahre Fortschritt dazwischen liegen. Oder genau deshalb? Es liegen ja auch 70 Jahre wirtschaftlicher Interessen oder (gesellschaftlich) politischer Zwänge zwischen beiden Konzepten.
Na ja, wie gesagt, kein Thema für hier und heute …